Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1213.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    . August 2025 ab 3,5 t zulässige Gesamtmasse (zGM). Zudem wird ab dem 1. Juli 2026 die Tachographenpflicht auf Fahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 t zGM erweitert , soweit sie nicht unter die Ausnahme [...] Version 2 Hinweis: Fahrzeuge ab 3,5 t zGM (zulässige Gesamtmasse), die ab dem 21. August 2023 mit einem neuen Tachografen ausgestattet worden sind, verfügen bereits über die Version 2. ab 1. Juli 2026 Zu diesem Termin wird die Regelung auf Fahrzeuge für über 2,5 t bis zu 3,5 t zulässiger Gesamtmasse erweitert. Auch diese müssen dann mit einem Tachographen der Version 2 ausgestattet sein

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    , schriftlicher Test, praktische Arbeitsprobe Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.26 (Farbe / Raumgestaltung) Referent: Olaf Schilonka [...] .schilonka[at]hwk-reutlingen.de MB3/04 Gestalten eines Messestandes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer Arbeiten [...] .schilonka[at]hwk-reutlingen.de MGI3/04 Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer

  3. Relevanz:
     
    34%
     

    Sackmann Teil IV / futurelearning AEVO neu Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MGI3-04 / KBH Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes 1 Arbeitswoche [...] Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MGI3-04 / KBH Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes 1 Arbeitswoche Stand März 2025 Seite 1 von 15 [...] ://www.gesetze-im-internet.de/malerlackausbv_2021/MalerLackAusbV.pdf Photo: Pixabay Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MGI3-04 / KBH Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes 1 Arbeitswoche Stand März 2025

  4. Relevanz:
     
    34%
     

    Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MGI3-04 / LB Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes 1 Arbeitswoche Stand März 2025 [...] /r Lernbegleiter Datum:Datum: Ausbi ldungsjahrbisAusbi ldungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet www [...] Unterwei sungen bestäti gt. 7 3.Arbeitstag 7 4.Arbeitstag 7 7 5.Arbeitstag Ausbildungsnachweis Nr. 2.Arbeitstag Ab 2. Ausbildungsjahr / Maler und Lackierer ÜBA / MGI3-04 / LB Gestalten eines

  5. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    hat eine untere Gehaltsgrenze festgelegt. Diese liegt bei 45 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung (Bruttomonatsgehalt im Jahr 2024: 3.397 € Bruttomonatsgehalt [...] ausländischen Berufsqualifikation Die Aufenthaltsdauer für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen wurde verlängert. Die Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung von Anpassungsmaßnahmen wird nun bei der Ersterteilung für 24 Monate ausgestellt. Eine Verlängerung um weitere zwölf Monate bis zu einer Höchstaufenthaltsdauer von drei Jahren ist möglich. Innerhalb dieses Zeitraums ist eine

  6. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    ­ beitet haben, liegt der Anteil bei Frauen nur bei 3,5 Prozent. Auch das Alter spielt eine Rolle: In der Alters­ gruppe der 18­ bis 34-Jährigen arbei­ teten rund elf Prozent schwarz, wäh­ rend es bei den [...] den prakti­ schen Teil in Filialen in Reutlingen und Tübingen, zur Berufsschule musste sie immer wochenweise nach Lübeck. „Das konnte ich mir nur leis­ ten, weil die Kosten von der Deut­ schen [...] sind 52 Auszubildende in der Lehrlingsrolle der Handwerks­ kammer Reutlingen eingetragen, die 35 Jahre und älter sind. Der Großteil ist in den 1980er­Jahren geboren. Es gibt aber auch noch einige

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Ergebnissen Prüfprotokolle erstellen, Ergebnisse beurteilen und dokumentieren Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen Referenten: Klaus Hönle [...] Systeme und Baugruppen auf Funktion und Schäden prüfen Systeme, Baugruppen und Bauteile unter Berücksichtigung von Montageanleitungen demontieren und montieren Mechanische, mechatronische, pneumatische und hydraulische Systeme, Baugruppen und Bauteile instand setzen Antriebstechnik Bauelemente und Baugruppen identifizieren Systeme und Baugruppen auf Funktion und Schäden prüfen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Wenn Kunden einen Auftrag erteilen, möchten sie wissen, was sie dafür bezahlen müssen. Eine Handwerkerstunde kostet durchschnittlich zwischen 60 und 80 Euro. In den einzelnen Branchen unterscheiden sich die Sätze aber teilweise erheblich. Dieser Stundenverrechnungssatz bedeutet aber nicht, dass der Betrieb auch so viel verdient. Kritik von Kunden an den vermeintlich hohen Preisen für [...] Bruttostundenlohn 20,00 Euro Lohnnebenkosten 16,77 Euro Gemeinkosten 24,52 Euro Gewinn 3,23 Euro Stundenverrechnungssatz netto 64,52 Euro 19 Prozent

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    .ravelli[at]hwk-reutlingen.de FUE3/04 Schutzgasschweißen (MAG-St) Nur für den Schwerpunkt Maschinenbau! Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke von 5mm durch [...] Fertigung Werkzeugvermessung, Korrekturen, Fertigung von Passungen Erhöhter Schwierigkeitsgrad der Teile Angetriebene Werkzeuge auf der Drehmaschine Dokumentation Montage der Baugruppe Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 0.30/B 0.31 (CNC-Technik) Referent: Jürgen Dieter

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    -St) Fügen Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke vom 5 mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen, einschließlich Nahtart [...] .schweizer[at]hwk-reutlingen.de FUE1/04 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) Bleche und Profile aus Stahl thermisch trennen Bauteile und Baugruppen aus Stahl heften, Bleche und Profile in verschiedenen [...] .schweizer[at]hwk-reutlingen.de FUE2/04 Schutzgasschweißen Fügen Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen