Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 1209.

  1. dhz19_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Betriebe wollen investieren Angaben in Prozent der Befragten; Quelle: Handwerkskammer Reutlingen mehr gleich weniger keine 15 ,5 17 ,6 24 ,8 21 ,3 15 ,6 15 ,0 44 ,2 46 ,1 Prognose für das 3. Quartal 2014 Vorjahresquartal Handwerk in zaHlen Der neue TV-Spot des Handwerks Das Video will in erster Linie jugendliche Zuschauer erreichen Bereits am 23 [...] Krankenkasse, zwischenzeitlich auf Grund mehre- rer Fusionen, zu den größten Krankenkassen in Deutschland zählt. Die IKK classic ist mit rund 3,6 Millionen Versi- cherten die sechstgrößte deutsche

  2. vv-wahlen2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    wahlberechtigt sind Personen, die infolge strafgerichtlicher Verurteilung das Recht, in öffentlichen An- gelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, nicht besitzen. (3) An der Ausübung des Wahlrechts ist [...] hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen auf. Der Handwerkskammerbezirk Reutlingen bildet gemäß § 3 der Wahlordnung [...] Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO): Selbständige Arbeitnehmervertreter 1 Bau- und Ausbaugewerbe 6 3 2 Elektro- und Metallgewerbe 11 5 3 Holzgewerbe und Glas-, Papier-, keramische

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Versicherungsfragen, 2. ökonomische und ökologische Bewertung von immobilienbezogenen Service- und Dienstleistungen, Gebäudeinventar, -anlagen und -teilen innerhalb der Lebenszyklen einer Immobilie, 3 [...] Die Prüfungsleistungen in den fünf Prüfungsfächern gemäß § 3 Abs. 1 sind einzeln zu bewerten. (2) Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin im Durchschnitt und [...] festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin über die notwendi- ge Qualifikation und Kompetenz verfügt, um folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Angebotserstellung

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    rechtfertigen. Seite%2%von%4% % § 3 Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen Teil und ein Fachgespräch. Soweit es sachgerecht ist, sind die [...] Prüfungsteilen oder Prüfungsbereichen gemäß § 3 Abs.2 Nr. 1 bis 3 kann der Prüfungsteilnehmer auf Antrag durch die Handwerkskammer Reutlingen befreit werden, wenn er eine andere vergleichbare Prüfung vor einer [...] Inhalt den Anforderungen dieser Prüfungsteile oder Prüfungsbereiche entspricht. (2) Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. (3) Der Fortbildungsprüfungsausschuss entscheidet auf Antrag

  5. gebuehrenordnung_20150123.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsbetriebe, die nicht am Finanzausgleich (Sonder-/ÜBA-Umlage) teilnehmen und deren Auszubildende an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen, je Auszubildender und Woche 200,00 Euro zzgl. nicht gewährter Zuschüsse von Bund und Land zzgl. Internats- u. Verpflegungskosten 5.1.1 Bei verschuldetem Nichtteilnehmen des Auszubildenden entspr. 5.1 Im Falle von unverschuldetem Nichtteilnehmen entsteht keine Gebühr §2 Die Änderung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Die Änderung der Gebührenordnung wurde mit Bescheid

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Fortbildungsregelungen nach §§ 42 und 42 a HwO selbstständige Prüfungsteile beinhalten, kön- nen zur Durchführung der Teilprüfungen eigene Prüfungsausschüsse gebildet werden. (3) Mehrere Handwerkskammern können [...] Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat oder b) in einem Arbeitsverhältnis steht oder selbstständig tätig ist oder c) seinen/ihren Wohnsitz hat. (3) Zur Fortbildungsprüfung ist zuzulassen, wer [...] . (3) Die Entscheidungen über die Zulassung und die Befreiung von Prüfungsbestandteilen sind der Prüfungs- bewerberin/dem Prüfungsbewerber rechtzeitig unter Angabe des Prüfungstages und -ortes

  7. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    9%
     

    nachfolgenden Ziffern wie folgt geändert: 3.2.2 Meisterprüfung Teil I – IV zusammen 875,00 Euro 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 Euro 3.2.2.2 Teilgebühr Prüfungsteil II 275,00 Euro 3.2.2.3 Teilgebühr Prüfungsteil III 150,00 Euro 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil IV 150,00 Euro 3.2.5 entfällt 3.3.2 Ausbilderprüfung 150,00 Euro § 2§ 2§ 2§ 2 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wir unter der nachfolgenden Ziffer wie folgt geändert: 3.5.1 Entscheidung über einen Antrag

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitsschritte planen, Arbeitsmittel festlegen, Rohstoffe beurteilen, Mengen bestimmen sowie lebensmittelrechtliche Vorschriften und Maßnahmen der Qualitätssiche- rung berücksichtigen kann. 3. Die [...] geordneten Ausbildungsgang zu vermit- teln. (siehe auch § 1 Abs. 3 BBiG) Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen. Grundsätzlich ist auch für behinderte Menschen (§§ 64 [...] O (Nachteilsausgleich), anzustreben. Nur in begründeten Ausnahmefällen, in denen Art und Schwere/Art oder Schwere der Behinde- rung, dies nicht erlauben, ist eine Ausbildung nach § 66 BBiG/§ 42m HwO durchzuführen. Für

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Beurteilung des Bestandes aufstellen, 3. ein Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Bestandes, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen und Nachweise der geltenden gesetzlichen [...] Feuchte-, Schall- und Brandschutzvorschriften objektbezogen anwenden und für die Planung von Bauteilen und Gebäuden umsetzen kann. 3. Im Handlungsfeld "Technische Anlagen bewerten und auswählen" soll [...] 5 Befreiung von Prüfungsbestandteilen (1) Der Prüfling ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Handlungsfelder gemäß § 1 Abs. 3 durch die Handwerks- kammer zu befreien, wenn er eine andere

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Fortbildung liegen. (3) Zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung sollen die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Fortbildungspunkte nachweisen, die sie durch die Teilnahme an [...] Seite 1 von 3 Änderung der Sachverständigenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 29. November 2012 gemäß § 106 Abs. 1 Nr. 12 der Handwerksordnung ( HWO [...] ausreichende Lebens- und Berufserfahrung verfügt;“ b) Abs. 2 Nr. 3 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort „Eignung“ wird folgender Wortlaut eingefügt: „insbe- sondere Zuverlässigkeit sowie die körperliche