Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 1240.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    35a Absatz 3 EStG) Bezeichnung Gesamt- betrag (in Euro) nicht zu berück- sichtigende Materialkosten (in Euro) Aufwendungen bzw. Arbeitskosten (Rdnrn. 39, 40) (in Euro) Anteil des [...] X Abwasserentsorgung Wartung und Reinigung innerhalb des Grundstücks alle Maßnahmen außerhalb des Grundstücks X Anliegerbeitrag X Arbeiten 1. am Dach 2. an Bodenbelägen 3. an der [...] - sen) 3. von Fenstern und Türen X X X X X X Bereitschaft der Er- bringung einer an- sonsten begünstigten Leistung im Be- darfsfall als Nebenleistung einer ansonsten

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    35a Absatz 3 EStG) Bezeichnung Gesamt- betrag (in Euro) nicht zu berück- sichtigende Materialkosten (in Euro) Aufwendungen bzw. Arbeitskosten (Rdnrn. 39, 40) (in Euro) Anteil des [...] X Abwasserentsorgung Wartung und Reinigung innerhalb des Grundstücks alle Maßnahmen außerhalb des Grundstücks X Anliegerbeitrag X Arbeiten 1. am Dach 2. an Bodenbelägen 3. an der [...] - sen) 3. von Fenstern und Türen X X X X X X Bereitschaft der Er- bringung einer an- sonsten begünstigten Leistung im Be- darfsfall als Nebenleistung einer ansonsten

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Auch wenn sich aktuell noch keine [...] leichten Anstieg freuen (+ 2,5 Prozent; 2014: 362; 2015: 371), ebenso wie der Landkreis Sigmaringen . (+ 4,3 Prozent 2014: 305; 2015: 318) Spitzenreiter in diesem Jahr ist der Landkreis Freudenstadt mit

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsübernahme im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme 11 Kapitel 2 | Vom Übernehmer zum Unternehmer 14 Kapitel 3 | [...] Ansprechpartner. 56 Kapitel 11 | Elf Tipps zur erfolgreichen Betriebsübernahme 58 Kapitel 12 | Links zur Betriebsübernahme 60 Stichwortverzeichnis 62 Impressum Inhalt 3Inhalt 4 Noch nie waren [...] erforderliche fachliche Qualifikation besitzt. Sprechen Sie mit der zuständigen Abteilung der Handwerkskammer, die Sie zu diesem Thema ausführlich berät. Im Gegensatz zu den sogenannten zulassungspflichtigen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsübernahme im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme 11 Kapitel 2 | Vom Übernehmer zum Unternehmer 14 Kapitel 3 | [...] Ansprechpartner. 56 Kapitel 11 | Elf Tipps zur erfolgreichen Betriebsübernahme 58 Kapitel 12 | Links zur Betriebsübernahme 60 Stichwortverzeichnis 62 Impressum Inhalt 3Inhalt 4 Noch nie waren [...] erforderliche fachliche Qualifikation besitzt. Sprechen Sie mit der zuständigen Abteilung der Handwerkskammer, die Sie zu diesem Thema ausführlich berät. Im Gegensatz zu den sogenannten zulassungspflichtigen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Privatvermögen gehaltenen Anteilen von mehr als 1 % an einer Kapi- talgesellschaft wird der Veräußerungsgewinn (Verkaufspreis der Anteile abzüglich des „gezeich- neten Kapitals“) besteuert. Nach §17 Abs. 3 ESt [...] ist somit bei einem Veräußerungs- gewinn von 45.160 € aufgebraucht. Erlöse aus dem Verkauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft werden nach dem sogenannten Teileinkünfteverfahren gem. §3 Nr. 40 [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Privatvermögen gehaltenen Anteilen von mehr als 1 % an einer Kapi- talgesellschaft wird der Veräußerungsgewinn (Verkaufspreis der Anteile abzüglich des „gezeich- neten Kapitals“) besteuert. Nach §17 Abs. 3 ESt [...] ist somit bei einem Veräußerungs- gewinn von 45.160 € aufgebraucht. Erlöse aus dem Verkauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft werden nach dem sogenannten Teileinkünfteverfahren gem. §3 Nr. 40 [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach Bestehen aller Teilprüfungen und erfolgreichem Abschluss des Hauptteiles erhalten Sie das deutschsprachige Zertifikat "DVS-IIW-Schweißfachmann/-frau" und das englischsprachige Diplom "International Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium

  9. Noch 520 freie Lehrstellen

    Datum: 03.08.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Wer noch in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs.“ In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell noch 520 Lehrstellen in 356 Betrieben für das Ausbildungsjahr 2015 ausgeschrieben. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    sich an der Umfrage beteiligt hatten, berichteten über eine rückläufige oder sogar stark rückläufige Qualitätsentwicklung bei Anbietern ohne einschlägige Berufsqualifikation in den zulassungsfreien [...] Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die [...] Bauhöfe den handwerklichen Straßen- und Tiefbauern noch mehr als bisher mit Erfolg Konkurrenz machen könnten, indem sie etwa einer anderen Gemeinde derartige Arbeiten anböten. Der Wettbewerbsvorteil sei