Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1151 bis 1160 von 1209.

  1. Relevanz:
     
    34%
     

    Im vergangenen Jahr besuchten über 1.000 Schüler den BIT und nutzen die Gelegenheit, sich direkt bei den Ausbildern und Arbeitgebern zu informieren. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Fachleute und Auszubildende als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenfalls vor Ort vertreteten ist die Handwerkskammer Reutlingen. Die Ausbildungsberater der Kammer informieren über Ausbildungswege und die mehr als 100 Berufe des Handwerks. Neu in diesem Jahr: Jeder Schüler, der mit einem Elternteil kommt, erwartet in der Cafeteria ein besonderes Special. BIT 2010 – Berufsinformationstag 7. Oktober

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die von einem einwöchigen Sprachkurs begleiteten Praktika werden als Bestandteil der Ausbildung anerkannt. Alle Teilnehmer erhalten mit dem Europass-Mobilität ein Dokument, das die erworbenen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen bestätigt. Dank der Förderung durch das EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo Da Vinci fällt für die Teilnehmer nur eine geringe Eigenbeteiligung in Höhe von 450 Euro an. Für die Frühjahrstermine 2011 sind jeweils zehn Plätze zu vergeben: Torquay (England), 6. März bis 3. April 2011 Cork (Irland), 13. März bis 10. April 2011 Das Angebot

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen fast 2-jährigen Teilzeitkurs an den Kursstätten der Bildungsakademie der [...] fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen. Kurz: Die Gesellen und Facharbeiter müssen also nachweisen, dass sie befähigt sind, als Unternehmer, Führungskraft und Ausbilder zu arbeiten. Die Jungmeister erstellten selbständig projektorientiert, einen CAD 3D Entwurf, eine Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Mindestnote 3,0 in den Kernfächern abhängig zu machen. „Die neue Selektionsstufe steht im Gegensatz zur vollmundig angekündigten Gleichwertigkeit zum mittleren Bildungsabschluss.“ In diesem Punkt baue das [...] andere bildungspolitische Entscheidung findet hingegen die ungeteilte Zustimmung des Handwerks. Mitte Juni trat das Gesetz zur Verbesserung des Hochschulzugangs beruflich Qualifizierter in Kraft. Es stellt

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    betriebliche Bedürfnisse zugeschnittene neue Weiterbildungsangebote entwickeln. Eisert verwies auch auf die eindrucksvolle Bilanz der Bildungsakademie: „Mehr als 100.000 Auszubildende haben seit 1983 einen Teil [...] nutzten rund 5.000 Teilnehmer die Angebote der Bildungsakademie Tübingen. Ansprechpartnerin ist Monika Kromer, Bildungscoach, Telefon 07071 9707-84 oder E-Mail .

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Eingereicht worden waren 636 Arbeiten von 156 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Das teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Heide [...] Schmuckarbeiten mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Wirtschaftsministerium vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2010 stellt die [...] , stärken und größenbedingte Nachteile ausgleichen“, erklärte Dr. Willi Weiblen. „Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg freut sich über die große Resonanz der Ausschreibung und über die hohe

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, ist daher mit diesem Ergebnis zufrieden: „Die Betriebe machen auch in schwierigen Zeiten keine Abstriche bei der Ausbildung.“ Mit 724 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor etwa ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 445 Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich insgesamt beträgt -7,4 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 3,3 Prozent

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    ; Stufe 3 (Umsetzung): Unterstützung durch externes Projektmanagement. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent von maximal 800 Euro je Tagewerk bis zu einer Höchstsumme von 20.000 Euro. Die Förderung kann bei Bedarf auf verschiedene Projekte verteilt werden. Zudem werden kostenlose Initialberatungen in Form eines halben Beratungstages zu maximal 400 Euro angeboten. Alle Beratungen müssen durch autorisierte

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    beziehungsweise eine Nachfolge umzusetzen, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Der Anteil der Existenzgründungen kletterte um 57,3 Prozent, der Anteil der Nachfolgen um knapp 49 Prozent. Dirk [...] .“ Auch bei der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft haben zwischen Januar und April 2010 sowohl die Beteiligungsanfragen für Existenzgründungs- wie auch für Nachfolgevorhaben im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. „Nach einem schwächeren Jahr für die MBG freuen wir uns über diese Entwicklung“, sagt Dirk Buddensiek. „Stille Beteiligungen etwa zur Finanzierung des Kaufpreises im Rahmen

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    Logo der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen"

    Am Wettbewerb können Unternehmen und Forschungsinstitute, Kunst- und Kultureinrichtungen, Schulen, Universitäten, soziale Einrichtungen und Initiativen teilnehmen. Die Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2010“ wird in den Kategorien Wirtschaft, Umwelt und Energie, Wissenschaft und Technik, Bildung und Jugend, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Soziales sowie Sport und Tourismus vergeben. Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Wiedervereinigung“ werden darüber hinaus Projekte, die für das Zusammenwachsen Deutschlands stehen, mit einem Sonderpreis gewürdigt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 3. Oktober 2009. Vom