Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1209.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Der deutlich größte Anteil der Konsumausgaben entfällt auf den Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung, für den von Privathaushalten monatlich 744 Euro ausgegeben wurden, also fast ein Drittel der gesamten Konsumausgaben. An zweiter und dritter Stelle folgen mit jeweils rund 14 Prozent die Ausgaben für Verkehr (Kfz, Kraftstoffe, ÖPNV u. a.) mit 327 Euro und die Ausgaben für [...] 225 Euro, in Zwei-Personen-Haushalten 426 Euro (also 213 Euro pro Person) und in 3- und mehr Personen-Haushalten rund 600 Euro, das sind rund 160 Euro je Person. Meldung des Statistischen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 52 Prozent (1. Umfrage: 61 Prozent) liegt. Betriebe dieser Größenordnung machen jedoch 58 Prozent [...] als auch der Zugang zu Investitionskrediten in den vergangenen drei Monaten schwieriger geworden ist. Das bezieht sich in etwa zu gleichen Teilen sowohl auf die Einforderung von zusätzlichen [...] diesem Thema beteiligt. Bei der ersten Umfrage im April dieses Jahres waren es noch 16 Prozent; allerdings war die zweite Umfrage deutlich umfangreicher, da weitere Strukturdaten abgefragt wurden. Die

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bestanden, in Baden-Württemberg waren es rund 3.400 Gesellinnen und Gesellen. Hochschulzugang für Berufstätige - Merkblatt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Karl Wagner, Meisterprüfungsabteilung, Telefon 07121 2412-241, E-Mail karl.wagner@hwk-reutlingen.de .

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt haben sich 2.007 Betriebe – das sind rund 16 Prozent aller Betriebe im Kammerbezirk – an der Umfrage beteiligt; die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt gibt im Übrigen nahezu auf [...] stärksten sind die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern betroffen: 74 Prozent spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 61 [...] der Zugang zu kurzfristigen Krediten als auch der Zugang zu Investitionskrediten in den vergangenen drei Monaten schwieriger geworden ist. Das bezieht sich in etwa zu gleichen Teilen sowohl auf die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Gesetz regelt Qualifizierungspflichten für Fahrer, die gewerbliche Personen- oder Gütertransporte mit Kraftfahrzeugen durchführen. Für Kraftfahrer im Personenverkehr wird das Gesetz bereits seit September 2008 angewandt, sofern insgesamt mindestens neun Personen transportiert werden. Für den gewerblichen Güterverkehr mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht sind ab dem 10. September 2009 [...] jetzt zum Teil wie Fernfahrer behandelt? Sind jetzt auch für kleine Handwerksbetriebe teure Schulungen und umfangreiche Nachweise erforderlich? Erfreulicherweise nicht, denn von den durchaus

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt. Seit der ersten Verleihung des [...] weiter verschärfenden globalen Innovations- und Technologiewettbewerb ausgezeichnet gerüstet ist.“ So werden in Baden-Württemberg knapp 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Das TTP-VARIAC-System (VARiabel und ACurat) besteht aus einer längen- verstellbaren Mittelohrprothese und einer multifunktionalen Sizer-Disk aus Kunststoff. Der Vorteil des Systems liegt in der [...] Standard in der Mittelohrchirurgie etabliert. Die Heinz Kurz GmbH Medizintechnik ist heute in über 50 Ländern der Welt vertreten und verzeichnet für dieses Marktsegment in Deutschland einen Marktanteil von über 70 Prozent. Das Unternehmen erzielt 2009 voraussichtlich einen Umsatz von 3.5 Millionen Euro und beschäftigt 24 Mitarbeiter. www.kurzmed.de

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    „Mit diesem Schritt legen wir den Grundstein zum weiteren Ausbau unserer Marktposition und damit zur langfristigen Zukunftssicherung der Innungskrankenkassen in den Bundesländern“, so Matthias Triemer, Verwaltungsratsvorsitzender der IKK Sachsen. „Zwei wirtschaftsstarke, erfolgreiche Unternehmen werden sich zum Vorteil ihrer Versicherten und Arbeitgeber gemeinsam den durch Gesundheitsfonds und [...] ,5 Millionen Versicherte mit 2.400 Beschäftigten in mehr als 150 Geschäftsstellen in Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen. Das Haushaltsvolumen der beiden Kassen beträgt im kommenden Jahr insgesamt rund 3

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    gebracht. Profis leisten was Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“, und geleistet haben die erfolgreichen Junghandwerker bereits jetzt eine Menge: Um überhaupt teilnehmen zu können [...] unzählige Arbeitsproben bewertet und Gesellenstücke verglichen. 362 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg hatten am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der Handwerkskammer [...] -Planck-Institut für biologische Kybernetik - Ausbildungsstätten aus Tübingen Wärme-, Kälte-, und Schallschutzisolierer/in Jan Dominik Pretzl aus Sonnenbühl bei Wolfgang Pretzl GmbH Isolierungen aus Sonnenbühl 3

  10. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 14.10.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Sonderschau wird mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums und des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft gefördert. Die Teilnahme auf der Sonderschau erfolgt auf Einladung, die Auswahl der innovativen Produkte und Dienstleistungen trifft ein Fachgremium. Die Sonderschau „Innovation gewinnt!“ bietet den teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit, Ihre Innovationen öffentlichkeits- und medienwirksam zu präsentieren. Die Teilnehmer können sich zudem um zwei angesehene und dotierte Auszeichnungen bewerben, die auf der Internationalen Handwerksmesse verliehen werden. Sowohl der