Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1171 bis 1180 von 1209.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    die degressive AfA funktioniert und welche Vorteile sie für die betroffenen Unternehmen unter Umständen bringen kann: Eine Kauffrau möchte 30.000 Euro in ihren Laden investieren. Kauft sie die neuen Einbauten für Laden und Schaufenster erst 2011, muss sie diese voraussichtlich - bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von acht Jahren - gleichmäßig mit 3.750 Euro (30.000 Euro geteilt durch 8) bzw [...] , gemeinsam mit einem Steuerberater die Möglichkeiten und Bedingungen der Sicherung steuerlicher Vorteile mit Hilfe einer optimalen Planung zu prüfen. Mehr abschreiben mit Rückkehr der degressiven AfA Mit

  2. Relevanz:
     
    4%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    Monaten entspannt. Jeder dritte Betrieb erzielte höhere Umsätze (31,3 Prozent). Vor einem Jahr waren es mit 33,8 Prozent nur unwesentlich mehr. Was die Einschätzungen für das kommende Quartal angeht, teilen [...] eines Jahres hat sich dieser Anteil um 5,4 Prozentpunkte erhöht. Die Erwartungen für die kommenden Monate sind trotzdem verhalten positiv. Der Index der Geschäftsaussichten erreicht +17,9 Punkte, bleibt aber hinter dem Stand des Vorjahres zurück. Infolgedessen fällt der Konjunkturindex der Handwerkskammer Reutlingen, der aus den Beurteilungen der Geschäftslage und der Erwartungen gebildet wird, mit

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, führt den deutlichen Rückgang von 15 Prozent vor allem auf die schwierige Wirtschaftslage zurück. Angesichts unklarer Aussichten verhielten sich viele Betriebe vorsichtiger, was ihre Personalplanung betrifft. „Mancher Betrieb, der im Normalfall regelmäßig ausbildet, wartet zurzeit erst einmal ab“, beobachtet Goller. Hinzu kommen langfristig wirksame Faktoren, die sich unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung bemerkbar machen. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur ist die Zahl der Bewerber um 7,3 Prozent

  4. Relevanz:
     
    4%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    absolvieren hat, mit einem Bonus von rund 2.700 Euro, ein Mechatronikerlehrling mit zwei Jahren Restausbildungszeit sogar mit 3.500 Euro gefördert werden. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt Antragstellern [...] Bundesagentur für Arbeit - Ausbildungsbonus Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, E-Mail karl

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Prozent). Gleichzeitig hat sich aber der Anteil derer, die mit Auftragsrückgängen rechnen, innerhalb von zwölf Monaten mehr als verdoppelt (22,3 Prozent; 2008: 10,6 Prozent). Der Konjunkturindikator der [...] Maschinenbauer und Ausrüster fiel auf –18,3 Punkte. Im Vorjahr war diese Handwerksgruppe noch das konjunkturelle Zugpferd im Kammerbezirk. Der Indikator lag damals mit +56,6 Punkten mehr als doppelt so hoch wie im [...] . Die hat sicherlich dazu beigetragen, dass das Kfz-Gewerbe recht zuversichtlich in die kommenden Monate geht. Die Geschäftserwartungen der Autohäuser und Werkstätten erreichen mit 23,3 Punkten den

  6. Relevanz:
     
    4%
     
    Bild: Supermarktkasse; Foto: Frank Haindl/PIXELIO

    , entspricht die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg der ständigen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. So erklärte beispielsweise das Bundesarbeitsgericht im sogenannten Bienenstich-Urteil (BAG, 2 AZR 3/83), dass grundsätzlich auch der Verzehr eines Stückes Bienenstich durch eine angestellte Büfettkraft, eine „fristlose“, außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann. Das [...] Reutlingen ist RA Richard Schweizer, Rechtsabteilung, der diesen Beitrag auch verfasst hat, Telefon 07121/2412-232, E-Mail richard.schweizer@hwk-reutlingen.de .

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Nach Angaben der Innungskrankenkasse (IKK) Baden-Württemberg und Hessen haben vor allem psychische Erkrankungen stark zugenommen. Ihr Anteil liegt mittlerweile bei 6,6 Prozent aller Krankheitstage im Handwerk. 1998 waren es noch 3,9 Prozent. Doppelt so viele Frauen wie Männer sind von diesen Erkrankungen betroffen. Der Krankenstand insgesamt ist auf 4,3 Prozent gestiegen (2007: 4,2 Prozent). Im [...] Krankheitsdauer ist rückläufig. Insgesamt 59 Prozent der Krankheitstage verteilen sich auf drei Krankheitsgruppen. Nach wie vor werden jedoch die meisten Krankheitstage durch Erkrankungen des Muskel- und

  8. Relevanz:
     
    29%
     

    von 54,3 Millionen Euro (46,4 Millionen Euro) wurden neu eingegangen. Das Volumen erreichte 319,4 Millionen Euro (312 Millionen Euro) und verteilt sich auf 1.117 (1.077) Unternehmen. Trotz der [...] Die Bürgschaftsbank erreichte mit 1.938 Vorhaben (im Vorjahr: 1.997) und einem Volumen von 285,3 Millionen Euro (285,2 Millionen Euro) nahezu wieder das Vorjahresergebnis. Der baden-württembergischen Mittelstand erhielt dadurch unmittelbar ein Kreditvolumen in Höhe von 475,9 Millionen Euro (460,2 Millionen Euro). Der Großteil wurde für Gründungsvorhaben verwendet. 605 Existenzgründungen und 432 Übernahmen

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Auftragszahlen verbuchen. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert noch bei 27,2 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Betriebe, die weniger Aufträge erhielten, von 26,3 auf 35,9 Prozent gestiegen. Die Aussichten werden zunehmend pessimistischer beurteilt. Nur noch knapp jeder zehnte Betrieb (11,5 Prozent) erwartet ein Auftragsplus, mehr als jeder zweite (52,1) geht von einem Rückgang aus. Mit stabilen [...] mit viel Optimismus in das Jahr 2009. Der Konjunkturindikator, im Vorjahresquartal noch deutlich im negativen Bereich (-20,7), liegt nun bei +23,3. Etwas dahinter liegen die Nahrungsmittelhandwerker

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    , gehen optimistisch in die nächsten Monate (+28,3 Punkte). Noch besser bewerten die Ausbauhandwerker ihre Aussichten. Sie profitieren von der anhaltend hohen Nachfrage nach Modernisierungs- und [...] Betriebe schätzen die Aussichten für die kommenden Monate nunmehr neutral ein (0,0 Prozent gegenüber +7,1 Prozent im Vorjahresquartal). Ihre aktuelle Geschäftslage beurteilen die Unternehmen bereits negativ