Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1191 bis 1200 von 1209.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 65 neuen Lehrstellen (+ 13,5 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 28 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 3,8 Prozent). Die im Schnitt gute Konjunkturlage im vergangenen Jahr [...] ermöglicht Betrieben und Bewerbern vorab zu testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen

  2. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    besonders zu begrüßen, dass an Kinder vererbtes Betriebsvermögen künftig bis zu 2,66 Millionen, an Ehepartner vererbtes bis zu 3,25 Millionen vollständig erbschaftssteuerfrei sein soll. Auch mit Brüssel [...] , „dass die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen nicht gefördert wird, deren Anteil am Feinstaubminderungspotenzial bei Dieselfahrzeugen immerhin 60 Prozent ausmacht“. Kritik übte Möhrle auch an der Reform der Pflegeversicherung. Sie verpasse es erneut, „zumindest in die Teilkapitaldeckung einzusteigen“, sagte Möhrle. „Wir hätten uns angesichts der Defizite in der Pflegeversicherung ein Umsteuern hin zu einer privaten,

  3. Auf das Siegerpodest geschafft

    Datum: 03.12.2007

    Relevanz:
     
    5%
     

    Wolfram Ulrich Bertsch aus Lichtenstein 3. Bundessiegerin: Holzbildhauerin: Tabea Meyhoefer aus Hohenfels, ausgebildet in der Heimschule Kloster Wald Zum 56. Mal hatten die besten Nachwuchshandwerker ihr Talent unter Beweis gestellt. Tausende junge Handwerkerinnen und Handwerker haben sich zunächst auf Kammerebene und dann auf Landesebene beteiligt. 846 setzten sich durch und traten abschließend in 115 Wettbewerbsberufen auf Bundesebene an. Unter ihnen wurden 245 Preisträger ermittelt. Darunter 114 1. Bundessieger, 78 2. Bundessieger und 53 3. Bundessieger. Der Leistungswettbewerb des Deutschen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Zusammenarbeit an verteilten Standorten Virtuelle Kooperation im Mittelstand Die siegreichen ITK-Anwen­dungen werden mit 25.000, 20.000 und 15.000 Euro prämiert. Die Preisverleihung findet im November 2007 beim 3. Deutschen ITK-Mittelstandstag statt. Alle Informationen zum Wettebwerb finden Sie unter http://www.deutscher-internetpreis.de/

  5. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    entspricht einem Minus von 2,9 Prozent. Auf die Landkreise im Kammerbezirk verteilt sich diese Entwicklung wie folgt: 2005 2004 + / - Freudenstadt 304 297 + 2,4 % Reutlingen 702 726 - 3,3 % Sigmaringen 349 390 - 10,5 % Tübingen 467 435 + 7,4 % Zollernalb 383 423 - 9,5 % SUMME 2205 2271 - 2,9 %

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    In dem von der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen angebotenen Fortbildungslehrgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten selbständig mit Hilfe moderner Bürotechnik zu erledigen. Lehrgangsbeginn ist der 25. Mai 2004. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23 oder www.gewerbeakademie.de

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Prozent preiswerter; nur noch 50 Prozent des Preises zahlen Teilnehmer, die älter als 50 Jahre sind. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23 [...] Burckhardt, es liege einfach nur an der Motivation, mit der man in einen solchen Kurs einsteige. Und Thomas Mair, der den Kursteilnehmern beibringt, wie man richtig kalkuliert und die korrekten Stunden- und Kostensätze ermittelt, erläutert, dass gerade die gute Branchenerfahrung älterer Kursteilnehmer einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil darstelle. Aber, gibt er zu bedenken, vielleicht hätten sie bereits

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Einige von ihnen blicken mit besonderer Spannung auf das nächste Jahr, denn für sie geht damit ihre Schulausbildung zu Ende. Nicht nur für kommende Prüfungen sollten die zukünftigen Absolventen die Zeit vor den Weihnachtsferien aktiv nutzen, sondern auch um ihren späteren Berufsweg zu planen. Die Erfahrungen zeigen nämlich, dass der Großteil der jungen Erwachsenen die weitere Ausbildung zu spät plant und damit wertvolle Zeit ungenutzt bleibt. "Wir raten Jugendlichen, sich ein Jahr vor ihrem Abschluss über ihren späteren Ausbildungsweg Gedanken zu machen, denn wer frühzeitig seine Karriere

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Bis zum 31. Mai 2005 konnten bereits 73 neue Ausbildungsplätze bei Betrieben eingeworben werden, die bislang noch nie ausgebildet haben. Bewährt hat sich damit auch der Einsatz einer vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Ziel 3) geförderten Lehrstellenwerberin bei der Handwerkskammer, die alleine 32 Betriebe davon überzeugen konnte, einen [...] (2004: 607 | 2005: 673). Zwar kann dies zum jetzigen Zeitpunkt nur eine Momentaufnahme sein, allerdings gibt dieses Ergebnis Anlass zur Hoffnung. Ein Teil des Erfolges ist auch auf die immer stärker

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Das bei der Gewerbeakademie Sigmaringen angesiedelte Projekt „Qualifizierungserhalt in der Familienphase“ hat das Ziel, Teilnehmerinnen bereits in der Familienphase im Hinblick auf die neuen IT [...] Ziel 3 persönlich an Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Hintergrund des Projektes: Um Frauen den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern und sie schnell und dauerhaft in den Arbeitsmarkt einzugliedern ist es wichtig, sie frühzeitig gezielt weiterzubilden. Den Teilnehmerinnen wird umfassendes EDV-Wissen vermittelt, sie erhalten Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch, und es