Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 1240.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Verbraucherschlichtung nach dem VSBG teilzu- nehmen. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden: ZDH 2024 Seite 3 von 4 1. Allgemeine Informationspflicht ◼ Wer ist zur Information verpflichtet [...] ausschließlich online durchgeführt. Teilnahme am Verfahren ist freiwillig Die Teilnahme an einer Verbraucherschlichtung ist freiwillig. Das Verfahren ist für Strei- tigkeiten mit Verbraucherinnen und Verbrauchern geeignet, die sich auf Verbraucher- rechte (z.B. Widerruf oder Rücktritt) berufen. ◼ Vorteile des Verfahrens: Gesetzliche Verbraucherrechte müssen nicht zwingend be- achtet werden, schneller

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Informationen zu erteilen. Dieses „Praxis Recht“ bietet einen Überblick über relevante Informationspflich- ten und verlinkt zu vielen Aspekten auf weiterführende Erläute- rungen und Muster. Stand: November [...] . Weitere Informationen finden Sie HIER. ◼ Außergerichtliche Streitbeilegung Betriebe, die eine Webseite betreiben, müssen angeben, ob sie zur Teilnahme an außer- gerichtlichen [...] Datenschutzhinweis sowie für die Einwilligung in die Verwendung von Cookies finden Sie HIER. ZDH 2024 Seite 3 von 5 ◼ Allgemeine Geschäftsbedingungen Handwerksbetriebe, die sich entschieden haben

  3. Relevanz:
     
    25%
     

    Bundesfernstraßenmautgesetzes in Kraft getreten. Es gelten höhere Mautsätze. Zeitgleich wurde mit der "CO2-Anlastung" ein neuer Teilsatz zur Berechnung der Maut eingeführt. Zum 1. Juli 2024 folgt eine weitere Änderung: die Lkw-Maut wird auf Fahrzeuge ab 3,5 t ausgedehnt. Neue Tarifstruktur Die Lkw-Maut setzte sich bislang aus drei Teilsätzen [...] ,0115 (Schadstoffklasse EURO I) bis 0,001 Euro/km (emissionsarme Fahrzeuge) und bis 0,187 Euro/km für Fahrzeuge und Kombinationen mehr als 18 t oder vier und mehr Achsen Teilsatz 3 - Lärmbelastung: 0,016 Euro/km

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    dieser Studie teilgenommen. Die Rücklaufquote der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg bei dieser Online-Befragung lag bei insgesamt 3,7 Prozent über alle 8 Kammer-Gebiete hinweg, in Reutlingen lag [...] Pflege und öffentlicher Dienst zahlen mehr. Auch nach der Ausbildung sind die Verdienstmöglichkeiten stark: Gesellen verdienen im Schnitt über 3.100 Euro brutto, in Berufen wie SHK-Technik oder Feinwerkmechanik sogar bis zu 3.700 Euro. Meister auf Augenhöhe mit Akademikern Wer nach der Gesellenausbildung noch die Meisterschule absolviert, kann monatlich bis zu 1.500 Euro mehr verdienen. „Das ist ein

  5. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    ohne Erwerbszweck (zum Beispiel Wohlfahrtsverbände) entfiel ein Fertigstellungsanteil von 3 Prozent. Web-Seminar: Barrierefreie Webseiten Ende Juni tritt das Barrierefrei­ heitsstärkungsgesetz [...] : „Das Ehrenamt im Handwerk ist eine wertvolle Tradition, die es zu bewahren und weiterzuführen gilt. Es ist eine Chance, Einfluss zu neh­ men, Wissen weiterzugeben und Teil einer starken Gemeinschaft [...] . Foto: Opolja – stock.adobe.com Dickes Plus für Auszubildende Die tariflichen Vergütungen sind 2024 durchschnittlich um 6,3 Prozent gestiegen Für Auszubildende war 2024 ein lohnendes Jahr: Die

  6. Relevanz:
     
    50%
     

    1. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 [...] ://www.handwerk.de/ https://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf B ild e r: P ix ab ay 1. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 [...] , fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig gelöst wird. Die Projektarbeit besteht aus einem Projektauftrag, dem selbständigen Planen und

  7. Relevanz:
     
    50%
     

    1. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 [...] ://www.handwerk.de/ https://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf B ild e r: P ix ab ay 1. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 [...] , fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig gelöst wird. Die Projektarbeit besteht aus einem Projektauftrag, dem selbständigen Planen und

  8. Relevanz:
     
    50%
     

    1.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / LB / Teil 1 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen / stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 [...] : Besondere Anmerkungen: 5.Arbeitstag Ausbildungsnachweis Nr. 2.Arbeitstag 7 3.Arbeitstag 7 4.Arbeitstag 7 Durch Unterschri ft wird di e Richtigkeit der Anga ben über di e a us geführten Arbeiten und die [...] Ausbildungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet Eintra gungen über ausgeführte Arbeiten, durchgeführte Unterweis ungen, Inha lte der ÜBA. Abschnitt PA

  9. Relevanz:
     
    50%
     

    1.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / LB / Teil 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen / stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 [...] : Besondere Anmerkungen: 5.Arbeitstag Ausbildungsnachweis Nr. 2.Arbeitstag 7 3.Arbeitstag 7 4.Arbeitstag 7 Durch Unterschri ft wird di e Richtigkeit der Anga ben über di e a us geführten Arbeiten und die [...] Ausbildungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet Eintra gungen über ausgeführte Arbeiten, durchgeführte Unterweis ungen, Inha lte der ÜBA. Abschnitt PA

  10. dhz2025_10.pdf

    Datum: 22.05.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Diversität (Vielfalt) und Familienfreundlichkeit und Gesundheit. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aller Größen und Branchen mit Hauptsitz in Baden- Württemberg. Die Vorteile für [...] im Handwerk im Jahr 2024 mindestens einen Tag auf- grund einer Arbeitsunfähigkeitsbe- scheinigung (AU) – ein minimaler Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (2023: 70,3 Prozent). Die durch- schnittliche Zahl der Krankheitsfälle pro Versicherten stieg leicht von 2,0 auf 2,1, während die durchschnitt- liche Dauer einer Krankschreibung von 12,7 auf 12,5 Tage sank. Der Anteil der Langzeiterkrankungen