Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 1213.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    -CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard Friseurhandwerk) Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. [...] Kontaktpunkte verringert und Türklinken und Handläufe regelmäßig gereinigt werden. 3 Auch in Pausenräumen ist ausreichender Abstand sicherzustellen, zum Beispiel dadurch, dass Tische und Stühle nicht zu dicht stehen und Mitarbeitende in kleinen Räumlichkeiten nicht gemeinsam Pause machen. 3. Lüftung Friseurräume, auch Pausen- und Sanitärräume, müssen ausreichend belüftet werden – selbst

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerks in der Gesellschaft. Wenn Sie einen geeigneten Kandidaten/Kandidatin vorschlagen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 25. September 2020 bei: Karl-Heinz Goller, Abteilungsleiter

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    : Nummer 6.3 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.3 Eine elektronische Bereitstellung des Beleges bedarf der Zustimmung des Kunden. Die Zustimmung bedarf dabei keiner besonderen Form und kann [...] kann. Eine Übermittlung kann auch z. B. als Download-Link, per Near-Field-Communication (NFC), per E- Mail oder direkt in ein Kundenkonto erfolgen.“ Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    : Nummer 6.3 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.3 Eine elektronische Bereitstellung des Beleges bedarf der Zustimmung des Kunden. Die Zustimmung bedarf dabei keiner besonderen Form und kann [...] kann. Eine Übermittlung kann auch z. B. als Download-Link, per Near-Field-Communication (NFC), per E- Mail oder direkt in ein Kundenkonto erfolgen.“ Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Änderungen der Arbeitsabläufe und Vorgaben. Auf die Beteiligung des Betriebsratsrats gemäß Betriebsverfassungsgesetz ist zu achten. (3) Beschäftigte, bei denen die Behandlung einer Erkrankung mit [...] Arbeitgebers, insbesondere nach §§ 3 bis 5 des Arbeitsschutzgesetzes, und die Pflicht, Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf neu hinzukommende Gefährdungen zu ergänzen, bleiben unberührt. § 7 [...] , insbesondere Abstandsregelungen, Hygienevorgaben und eine vom Betreiber vorgesehene Reservierung, prägnant und übersichtlich darzustellen, gegebenenfalls unter Verwendung von Piktogrammen. (3) Der

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    gesamtwirtschaftliche Abschwächung bereits bemerkbar. Zwei Drittel der Betriebe bewerteten ihre wirtschaftliche 3 Lange als „gut“. Ein Jahr zuvor, also Ende Juni 2018, waren es noch 76 %. Der Anteil derer, die sich [...] verzeichne­ ten Auftragsrückgänge. 69,4 % der Unternehmen bewerteten ihre Geschäftslage als „gut“, vor zwölf Monaten waren es 80,1 %. Mit 3,5 % war der Anteil der Betriebe, die nicht zufrieden waren, nahezu [...] Betrieb ging über die 100 %­Marke hinaus. Auch die Umsatzsituation verbesserte sich im zweiten Quartal. Der Anteil der Betriebe, die sinkende Einnahmen verbuchen mussten, sank über alle Gewerke hinweg

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    -CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard Friseurhandwerk) Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. [...] dicht stehen und Mitarbeitende in kleinen Räumlichkeiten nicht gemeinsam Pause machen. 3. Lüftung Friseurräume, auch Pausen- und Sanitärräume, müssen ausreichend belüftet werden – selbst bei [...] unbedingt notwendig, muss ausreichender Abstand zwischen den Teilnehmenden gegeben sein. 8. Ausreichende Schutzabstände Der Mindestabstand (1,5 Meter) zwischen Kundinnen und Kunden und Beschäftigten

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu reduzieren. (4) Bei der Vergabe von Terminen ist auf die Schutzmaßnahmen nach § 3 Absätze 1 bis 3 gesondert hinzuweisen. § 3 Allgemeine Schutzmaßnahmen (1) Beschäftigte und Kundschaft, 1. die in [...] Kunde und diese Begleitperson aufeinander angewiesen sind. Absatz 1 gilt entsprechend. (3) Personen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr müssen eine nicht- medizinische Alltagsmaske oder eine

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu reduzieren. (4) Bei der Vergabe von Terminen ist auf die Schutzmaßnahmen nach § 3 Absätze 1 bis 3 gesondert hinzuweisen. § 3 Allgemeine Schutzmaßnahmen (1) Beschäftigte und Kundschaft, 1. die in [...] Kunde und diese Begleitperson aufeinander angewiesen sind. Absatz 1 gilt entsprechend. (3) Personen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr müssen eine nicht- medizinische Alltagsmaske oder eine

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu reduzieren. (4) Bei der Vergabe von Terminen ist auf die Schutzmaßnahmen nach § 3 Absätze 1 bis 3 gesondert hinzuweisen. § 3 Allgemeine Schutzmaßnahmen (1) Beschäftigte und Kundschaft, 1. die in [...] Kunde und diese Begleitperson aufeinander angewiesen sind. Absatz 1 gilt entsprechend. (3) Personen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr müssen eine nicht- medizinische Alltagsmaske oder eine