Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 691 bis 700 von 1213.

  1. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsteils fallen. Die Zulassung zur Teil 2-Prüfung ist in diesen Fällen gem. § 36 a Absatz 3 Nr. 3 HwO rechtlich möglich. 7. Umgang mit Zwischenprüfungen Sofern Zwischenprüfungen aufgrund der aktuellen [...] Infektionsschutz der an der Prüfung beteiligten Personen und der allgemeinen Bevölkerung vorzunehmen und landesspezifischen Regelungen sowie allen behördlichen Anordnungen Folge zu leisten. Über die [...] ://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html 3. Sollte zu Prüfungsterminen nach dem 24. April 2020 eingeladen werden? Die fristgerechte Einladung der Prüflinge zu regulär anstehenden Prüfungsterminen muss erfolgen. Einladungen sollten jedoch

  2. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsteils fallen. Die Zulassung zur Teil 2-Prüfung ist in diesen Fällen gem. § 36 a Absatz 3 Nr. 3 HwO rechtlich möglich. 7. Umgang mit Zwischenprüfungen Sofern Zwischenprüfungen aufgrund der aktuellen [...] Infektionsschutz der an der Prüfung beteiligten Personen und der allgemeinen Bevölkerung vorzunehmen und landesspezifischen Regelungen sowie allen behördlichen Anordnungen Folge zu leisten. Über die [...] ://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html 3. Sollte zu Prüfungsterminen nach dem 24. April 2020 eingeladen werden? Die fristgerechte Einladung der Prüflinge zu regulär anstehenden Prüfungsterminen muss erfolgen. Einladungen sollten jedoch

  3. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsteils fallen. Die Zulassung zur Teil 2-Prüfung ist in diesen Fällen gem. § 36 a Absatz 3 Nr. 3 HwO rechtlich möglich. 7. Umgang mit Zwischenprüfungen Sofern Zwischenprüfungen aufgrund der aktuellen [...] Infektionsschutz der an der Prüfung beteiligten Personen und der allgemeinen Bevölkerung vorzunehmen und landesspezifischen Regelungen sowie allen behördlichen Anordnungen Folge zu leisten. Über die [...] ://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html 3. Sollte zu Prüfungsterminen nach dem 24. April 2020 eingeladen werden? Die fristgerechte Einladung der Prüflinge zu regulär anstehenden Prüfungsterminen muss erfolgen. Einladungen sollten jedoch

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Absätzen 1 und 2 genannte Grenze der Teilnehmendenzahl zu ändern und hierbei auch unterschiedliche Grenzen für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen und unter freiem Himmel festzusetzen. § 3 [...] § 6 Maßnahmen zum Schutz besonders gefährdeter Personen (1) Einrichtungen nach § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und 3 bis 5 IfSG sowie teilstationä- re Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und [...] schulförderklassen und den Schulen sowie Schulkindergärten in freier Trägerschaft, 2. die Nutzung schulischer Gebäude für nichtschulische Zwecke, 3. der Betrieb von Kindertageseinrichtungen sowie

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    - tion mit einer ansteckenden Krankheit wie Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 3 dem Coronavirus. Für die Beurteilung, ob ein [...] - dienstausfallentschädigung nach § 56 Abs. 3 vor Abzug von Steuern und Beitragsanteilen zur Sozialversicherung oder entsprechender Aufwendungen zur sozialen Sicherung zu- grunde liegt (also das Brutto-Entgelt), Von Beginn [...] darstellt. 2. Mitteilungsobliegenheiten Der Arbeitgeber kann im Rahmen seiner ar- beitsrechtlichen Fürsorgepflicht bei erkennba- ren Risiken verpflichtet sein, mögliche Anste- ckungen durch

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    - tion mit einer ansteckenden Krankheit wie Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 3 dem Coronavirus. Für die Beurteilung, ob ein [...] - dienstausfallentschädigung nach § 56 Abs. 3 vor Abzug von Steuern und Beitragsanteilen zur Sozialversicherung oder entsprechender Aufwendungen zur sozialen Sicherung zu- grunde liegt (also das Brutto-Entgelt), Von Beginn [...] darstellt. 2. Mitteilungsobliegenheiten Der Arbeitgeber kann im Rahmen seiner ar- beitsrechtlichen Fürsorgepflicht bei erkennba- ren Risiken verpflichtet sein, mögliche Anste- ckungen durch

  7. Relevanz:
     
    77%
     

    Einführung in die Gefährdungsbeurteilung 1. Definition und Zielsetzung 2. Die sieben Phasen der Gefährdungsbeurteilung 3. Vorbereitung a. Rechtliche Grundlagen b. Durchführung und [...] Gefährdungen so weit wie möglich zu reduzieren (§ 4 Abs. 1 ArbSchG3). Die sieben Phasen der Gefährdungs- beurteilung In der Praxis hat sich die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten [...] dokumentiert werden. Abb. 1: Ablauf der Arbeitsplatzbeurteilung als Regelkreis in sieben Schritten (Quelle: in Anlehnung an www.bgw-online.de) 2 BG RCI (2018): Gefährdungsbeurteilung. 3 Abk

  8. Relevanz:
     
    77%
     

    Einführung in die Gefährdungsbeurteilung 1. Definition und Zielsetzung 2. Die sieben Phasen der Gefährdungsbeurteilung 3. Vorbereitung a. Rechtliche Grundlagen b. Durchführung und [...] Gefährdungen so weit wie möglich zu reduzieren (§ 4 Abs. 1 ArbSchG3). Die sieben Phasen der Gefährdungs- beurteilung In der Praxis hat sich die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten [...] dokumentiert werden. Abb. 1: Ablauf der Arbeitsplatzbeurteilung als Regelkreis in sieben Schritten (Quelle: in Anlehnung an www.bgw-online.de) 2 BG RCI (2018): Gefährdungsbeurteilung. 3 Abk

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Meister sind denn auch fester Bestand- teil des Bildungsprogramms in Sigmaringen. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an Lehrgängen und Seminaren, das sich an unterschiedliche Zielgruppen [...] Teilnehmer kommen ausHandwerk, Industrie oder Verwaltung, aus kleinen und mittleren Firmen, aber auch aus großenUnternehmen.“ Stolz auf Erfolgsquote Neben den Aufstiegsfortbildun- gen zum [...] Umschulungen er- reichenwir eine Quote von 100 Prozent. Die Teilnehmer errei- chen ihr Ziel und arbeiten an- schließend im neuen Beruf.“ ObQuereinsteiger oderMeis- terschüler, Kursablauf oder

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorteile liegen auf der Hand: Sein eigener Chef sein, kreative Entfaltung und un- ternehmerisches Handeln sprechen für den Handwerksberuf. Egal ob mit Haupt- oder Realschulabschluss, mit Abitur oder als [...] REGION BRAUCHT HANDWERKER, NICHT NOCH EINEN CONSULTANT . WENN DIR WAS NICHT GEFÄLLT, DANN ÄNDERE ES. JETZT IN DEIN PRAKTIKUM EINSTEIGEN UND DEN LEHRSTELLENRADAR RUNTERLADEN. HANDWERK.DE 3 [...] Großteil ihrer Ausbildung verbringt sie im Lehrbetrieb, zwölf Wochen im Jahr hat sie Blockunterricht an der Berufsschule in Stutt- gart. Hier stehen unter ande- rem Anatomieunterricht, Be- wegungslehre