Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 1208.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    VIII 3 (Verbraucherstreitbeilegung) 53094 Bonn Stand: 2. Januar 2019 Gestaltung: Sachgebiet I 22 (Veranstaltungsmanagement; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Telefon: +49 228 410-40 Telefax [...] Anforderungen an Fachwissen, Unpar- teilichkeit, Unabhängigkeit und Transparenz sowie an den Ablauf des Streitbeilegungsverfahrens erfüllen. Dem Bundesamt für Justiz wird durch das VSBG die Aufgabe übertra [...] von der Internetseite des Bundesamts für Justiz herun- tergeladen werden: www.bundesjustizamt.de/verbraucherstreitbeilegung 3 4

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    VIII 3 (Verbraucherstreitbeilegung) 53094 Bonn Stand: 2. Januar 2019 Gestaltung: Sachgebiet I 22 (Veranstaltungsmanagement; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Telefon: +49 228 410-40 Telefax [...] Anforderungen an Fachwissen, Unpar- teilichkeit, Unabhängigkeit und Transparenz sowie an den Ablauf des Streitbeilegungsverfahrens erfüllen. Dem Bundesamt für Justiz wird durch das VSBG die Aufgabe übertra [...] von der Internetseite des Bundesamts für Justiz herun- tergeladen werden: www.bundesjustizamt.de/verbraucherstreitbeilegung 3 4

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    .de) behandelt werden. Das Verfahren darf nur von Verbrauchern beantragt werden und wird ausschließlich online durchgeführt. Teilnahme am Verfahren ist freiwillig Die Teilnahme an einer Verbraucherschlichtung ist freiwillig. Das Verfahren ist für Streitigkeiten mit Verbrauchern geeignet, die sich auf Verbraucher- rechte (z.B. Widerruf oder Rücktritt) berufen. Vorteile des Verfahrens: Gesetzliche Verbrau- cherrechte müssen nicht zwingend beachtet wer- den, schneller Verfahrensablauf über das Internet. Nachteil des Verfahrens: Unternehmer kön- nen kein Verfahren beantragen und tragen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    : http://ec.europa.eu/consumers/odr Muster Nr. 2 Muster für Allgemeine Geschäftsbedingungen und Firmenwebseiten: Teilnahme / Nichtteilnahme an der Verbraucherschlichtung Beispiel für Ablehnung: Die ___ (Firmenname) beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Ver- braucherstreitbeilegungsgesetz [...] Teilnahmebereitschaft: Die ____ (Firmenname) erklärt sich bei rechtlichen Konflikten mit Verbrauchern (§ 13 BGB) bereit, an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz teilzunehmen.

  5. dhz2020_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    schleiftechnik aus meßstetten bei Gühring kG in Albstadt 3. Bundessiegerin ț Paulina renz, Orthopädieschuhmacherin aus Gomaringen bei Franz renz Orthopädieschuhmacherbetrieb in Pfullingen 1. Preisträgerin auf landesebene „Die gute Form – Handwerker gestalten“ ț Joanna schröder, maßschneiderin, schwerpunkt damen aus Tübingen bei H+w Couture Atelier GmbH damenschneiderei in Tübingen 3. Preisträgerin auf [...] die besten Nachwuchstalente auf Kam- mer-, Landes- und Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer Ausgabe 1-2 | 17. Januar 2020 | 72. Jahrgang | 8 www.hwk-reutlingen.de HAndwerksk

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Einnahmen-Überschuss-Rechner gem. § 4 Abs.3 EStG. Um- satzsteuerliche Regelungen hierzu sind z.B. in § 22 UStG sowie in § 14 Abs.4 UStG (Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung) enthalten. Es besteht keine gesetzliche [...] und Kundenverwal- tung zulässt, die Kundendaten aber tatsächlich nicht oder nur teil- weise erfasst werden. Achtung: Soweit Aufzeichnungen über Kundendaten aber tatsäch- lich geführt werden, sind diese [...] aufzeichnungen zu fertigen (§ 146 Abs.1 S.3 AO). Etwas anderes gilt nur in den Fällen, in denen eine offene Ladenkasse zulässiger- weise neben einem elektronischen Aufzeichnungssystem verwen- det werden darf

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Einnahmen-Überschuss-Rechner gem. § 4 Abs.3 EStG. Um- satzsteuerliche Regelungen hierzu sind z.B. in § 22 UStG sowie in § 14 Abs.4 UStG (Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung) enthalten. Es besteht keine gesetzliche [...] und Kundenverwal- tung zulässt, die Kundendaten aber tatsächlich nicht oder nur teil- weise erfasst werden. Achtung: Soweit Aufzeichnungen über Kundendaten aber tatsäch- lich geführt werden, sind diese [...] aufzeichnungen zu fertigen (§ 146 Abs.1 S.3 AO). Etwas anderes gilt nur in den Fällen, in denen eine offene Ladenkasse zulässiger- weise neben einem elektronischen Aufzeichnungssystem verwen- det werden darf

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    freut sich Herrmann über dieses hervorragende Ergebnis. Insgesamt konnten sich sechs Gesellinnen und Gesellen auf Bundesebene unter den ersten Drei platzieren; 2 erste, 3 zweite und einen dritten [...] ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 279 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das im Kammerbezirk gelungen. Präsident [...] Pfalzgrafenweiler Max Bartschat, Schneidwerkzeugmechaniker, SP: Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik aus 72469 Meßstetten bei Gühring KG in 72458 Albstadt 3. Bundessiegerin Paulina Renz

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    -Fachbetrieben. Sie übernehmen gegen Gebühr einen Großteil des elektronischen Verwaltungsaufwandes. 153 Entsorgungsvorgang 3.2.1 Was ist im Vorfeld der Entsorgung zu tun (Vorabkontrolle)? Vor dem eigentlichen [...] mindestens drei Jahre aufzubewahren. 16 3 Entsorgungsvorgang 3.3 Geeigneter Beförderer/Entsorger Im Abfallrecht gilt eine Sorgfaltspflicht aller Beteiligten. Daher muss der Abfallerzeuger bei der Aus [...] verständlich und aus Sicht handwerk- licher Betriebe teilweise kaum umsetzbar. Erschwerend hinzu kommen die vielfältigen Dokumentationspflichten. Nichts ist so beständig wie die Veränderung, gerade auch im

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    -Fachbetrieben. Sie übernehmen gegen Gebühr einen Großteil des elektronischen Verwaltungsaufwandes. 153 Entsorgungsvorgang 3.2.1 Was ist im Vorfeld der Entsorgung zu tun (Vorabkontrolle)? Vor dem eigentlichen [...] mindestens drei Jahre aufzubewahren. 16 3 Entsorgungsvorgang 3.3 Geeigneter Beförderer/Entsorger Im Abfallrecht gilt eine Sorgfaltspflicht aller Beteiligten. Daher muss der Abfallerzeuger bei der Aus [...] verständlich und aus Sicht handwerk- licher Betriebe teilweise kaum umsetzbar. Erschwerend hinzu kommen die vielfältigen Dokumentationspflichten. Nichts ist so beständig wie die Veränderung, gerade auch im