Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 1213.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Württemberg LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württem- berg ab 2. Ausbildungsjahr KK1/08 1 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaan- lagen - Teil 1 BFS Maintal LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württemberg LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württem- berg KK2/08 1 Umwelt und Ökologie in der Kälte- und Klimatechnik BFS Maintal KK3/08 2 Montage von Anlagen und Systemen in der Kälte- und Klimatechnik BFS Maintal KK4/08 1 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaan- lagen - Teil 2 Leonberg KK5/17 1 Kälteanlagen mit natürlichen kohlenstoffhaltigen Kältemitteln BFS Maintal /

  2. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2. Juni 2018 information und anmeldung: Severi- ne Rein, Tel. 07071/9707-362, E-Mail: se [...] führt dazu, dass der saisonal bedingte negative Saldo geringer ausfällt: 22,3 Prozent der Handwerksbetriebe erzielten ein Plus (Vorjahr: 19,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die [...] zu verwenden, also zum Beispiel „Kfz­Meister für Nutzfahr­ zeuge gesucht“. Damit der Leser einen ersten Ein­ druck zum Unternehmen bekommt, sollte der folgende Teil der Stellen­ anzeige eine

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen mit Elektroantrieb bis zum Listenpreis von maximal 60.000 Euro. Der BW-e-Gutschein soll dazu beitragen, den Anteil von Elektrofahrzeugen möglichst schnell zu erhöhen. Dies gilt [...] Einzelfahrzeugen 5.000 Euro für Fahrzeuge, die in Gebieten mit NO2-Grenzwertüberschreitung eingesetzt werden 3.000 Euro für Fahrzeuge, die in anderen Gebieten von Baden-Württemberg eingesetzt werden [...] werden. Der BW-e-Gutschein ist mit dem Umweltbonus des Bundes kombinierbar. Die Fahrzeuge müssen mindestens 3 Jahre, bei Leasing während der kompletten Leasingdauer (maximal 3 Jahre) in Baden-Württemberg

  4. dhz2018_08.pdf

    Datum: 24.04.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    meistervorbereitungskurse Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2. Juni 2018 Information und Anmeldung: Severine Rein, Tel. 07071 [...] Förder- möglichkeiten zu informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte ver- einbaren Sie Ihren Beratungstermin unter den angegebenen Telefon- nummern. termine 29. Mai 2018, 9 bis 12 Uhr, Kreis- [...] Handwerkskammer Reutlingen am 17. Mai im Sparkassen Carré Tü- bingen. Die Teilnahme ist kostenlos. infoabend die neue eu-datenschutz- grundverordnung – was sie wissen sollten Donnerstag, 17. Mai 2018, 17.30 bis

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Saldo geringer ausfällt: 22,3 Prozent der Handwerksbetriebe erzielten ein Plus (Vorjahr: 19,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die weniger einnahmen, um fünf Prozentpunkte auf 28,7 Prozent gesunken. Deutlich zugenommen hat die Auslastung der Unternehmen. 42 Prozent konnten ihre Kapazitäten im Winterquartal nahezu vollständig nutzen, 9,3 Prozent arbeiteten über der 100 [...] zwölf Monaten lag der Anteil der negativen Bewertungen bei 4,6 Prozent. „Die Umfrageergebnisse liegen für ein Winterquartal eher im oberen Bereich“, sagt Herrmann. Am stabilen wirtschaftlichen Umfeld habe

  6. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    meistervorbereitungskurse Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2. Juni 2018 Information und Anmeldung: Severine Rein, Tel. 07071 [...] @hwk-reutlingen.de Betriebsberatung Existenzgründung, Finanzierung, Bürg- schaften, Beteiligungen, Betriebsnach- folge, Controlling, Kooperationen, Per- sonalberatung, Exportberatung Reutlingen Tel. 07121/2412-130, Sigmaringen Tel [...] partner in dieser Phase war – neben dem Steuerberater und dem Holz- bau-Verband – die Betriebsberatung der Handwerkskammer. „Zehn, zum Teil mehrstündige Beratungsgespräche werden es wohl gewesen sein

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Entwicklung? Welche Auswirkungen wird zum Beispiel die 3-D-Drucker-Technologie haben? Welche die sogenannte „Losgröße 1“, die Industriebetrieben über die serielle Gleichteileproduktion hinaus auch die [...] ist in afri-cola“. Jetzt ist plötzlich alles 4.0: Industrie, Handwerk, Wirtschaft, Hammer, Bildung, Schule – nur eben nicht so sexy wie in dem Videoclip von Charles Wilp. 3. Die Individualität [...] Marketingabteilungen sprachgewaltig aufbereitet wird? Oder wird sogar das, was „das Handwerk“ ausmacht – nämlich der meisterlich befähigte Inhaber, der individuelle Aufträge mit qualifizierten Facharbeitern erledigt –

  8. Relevanz:
     
    33%
     

    unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. (3) Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich gewichtet. Die schriftliche Prüfung ist in einem der in § 3 Abs. 2 [...] . Kaufmännisches Gebäudemanagement 3. Infrastrukturelles Gebäudemanagement und Services (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)“. [...] , Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen

  9. Relevanz:
     
    33%
     

    Ökonomie 3. Elektro- und Versorgungstechnik 4. Raumautomation und technische Gesamtkonfiguration 5. Integrale Planung und Vergabe der Gebäudeautomation 6. Ausführung der Gebäudeautomation 7. Fachpraktische Anwendung (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)". § 2 [...] oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer [...] . 3 (2) Eine Befreiung von der Teilnahmepflicht an Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung ist daher auf Antrag des Betriebes nur möglich, wenn die Ausbildung in einer produktionsunabhängigen [...] durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbildung durchführt wird, bemisst sich die Höhe des zu tragenden Kostenanteils nach den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. (3) Ausgenommen von der