Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 1629.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail .

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Ansprechpartner ist Dr. Gerd Kleiber, Abteilung Umwelt und Technik, Telefon 07121 2412-143, gerd.kleiber@hwk-reutlingen.de .

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer Reutlingen oder wenden sich an ihre Innung. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    bei den Anbietern nachzufragen, ob Updates erforderlich sind. Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard.schweizer(at)hwk-reutlingen.de .

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    „Steueränderungen 2011“ beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unter der gebührenfreien Telefonnummer 08000 767778. www.steuerzahler-bw.de Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ein

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    , Telefon 07431 160-1150, E-Mail . Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Sylvia Weinhold, Geschäftsbereich Beratung, Telefon 07121 2412-133, E-Mail sylvia

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg angesiedelten, Informationszentrum Energie. www.energietag-bw.de Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Brigitte Rilling, Abteilung Umwelt und Energie, Telefon 07121

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    , Fachabteilung Gebäudewirtschaft, Telefon 07071 204-1423, E-Mail: joachim.raetsch@tuebingen.de . www.tuebingen-macht-blau.de

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    entsprechend interessante Unternehmen herausgesucht werden und Ihre Firma diesen anschlieβend präsentiert wird – erstmals telefonisch, später per E-mail. Durch eine erneute telefonische Kontaktaufnahme wird

  10. Relevanz:
     
    100%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Schnurlose Telefon übertragen ihre Signale per Funk und in festgelegten Frequenzbereichen. Diese Bereiche werden zeitlich befristet vergeben, im Fall von CT1+ und CT2 bis zum Ende des Jahres 2008 [...] Telecommunications“) durchgesetzt. Verbraucher, die in Betrieb oder Wohnung schnurlos telefonieren wollen, müssen spätestens zum 1. Januar 2009 auf diesen Standard umgestellt haben. Bei Verstoß droht Bußgeld Danach kann das Telefonieren mit der analogen Technik teuer werden. Grund: CT1+- oder CT2-Telefone können den Mobilfunkverkehr stören. Wer es trotzdem tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Der