Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1611 bis 1620 von 1638.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    .hwk-reutlingen.de/presse (Telefon 07121/2412-310). Das Programm finden Sie hier.

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    heruntergekühlt wird. Während der Entwicklung telefonierten der Wissenschaftler und der Handwerker regelmäßig und trafen sich mindestens alle 14 Tage, um Versuchsergebnisse sowie Ideen zu diskutieren. In der [...] Jetter, Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-1 42.

  3. Studium ohne Abitur

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    , der am 25. November 2005 starten wird. Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 07121/2412-324.

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Daran schließt sich die Fertigung eines Gesellenstückes bzw. einer Arbeitsprobe und der mündliche Prüfungsteil an. Zur Prüfung vorgesehen sind alle Lehrlinge aus Handwerksbetrieben, deren Ausbildung nach dem Berufsaus-bildungsvertrag zwischen dem 1.Oktober 2005 und dem 31. März 2006 endet. Die Anmeldungen zur Prüfung sind bei den Prüfungsausschüssen bzw. Innungen abzugeben. Die Anmeldeformulare für die vorgesehenen Prüfungsteilnehmer werden den Ausbildungsbetrieben Ende Oktober zugesandt. Auskünfte erteilt Karl-Heinz Goller (Handwerkskammer Reutlingen), Telefon 07121/2412-261.

  5. Nicht alles wird teurer

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Bilddungsmagazin der Gewerbeakademie gibt es telefonisch unter 07121 2412-320 oder im Internet www.gewerbeakademie-rt.de.

  6. Neues Bildungsmagazin

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Seminarplaner telefonisch unter 0 71 21/24 12-3 20 an. Das aktuelle Fortbildungsprogramm ist auch immer aktuell im Internet unter www.gewerbeakademie.de zu finden.

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Um Handwerksbetriebe auf ein mögliches geschäftliches Engagement in Lettland und Litauen vorzubereiten, stehen Themen wie die Klärung von Rechtsfragen beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen in Lettland und Litauen, der Umgang mit lettischen und litauischen Gesprächspartnern, interkulturelle Besonderheiten, der Erfahrungsbericht eines Unternehmens aber auch generelle Informationen zu Lettland und Litauen auf der Tagesordnung. Anmeldeschluss für den Wirtschaftstag ist der 9. September 2005. Weitere Informationen erteilt die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen, Sylvia Weinhold, Telefon

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    , Telefon 0 75 71/74 77-11.

  9. Kostenlose Beratungstermine

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    13%
     

    , Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Telefon: 0 70 71/97 70 70 Mittwoch, 27. April Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Mittwoch, 27. April Hechingen, Rathaus (vormittags), Telefon: 0 74 71/9 40-1 27 Donnerstag, 28. April Münsingen, Rathaus, Telefon: 0 73 81/93 10 Dienstag, 26. April Stetten a.k.M., Rathaus, (vormittags) Telefon: 0 75 73/95 15 41 Dienstag, 26. April Freudenstadt, Kreishandwerkerschaft, Telefon: 0 74 41/8 84 40 Freitag, 29. April Horb, Rathaus, Telefon: 0

  10. Existenzgründung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Das Angebot richtet sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgründung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Neben Themen wie Geschäftsidee und Businessplan stehen auch wichtige Bereiche wie Recht, Finanzierung und Marketing im Mittelpunkt. Der Kostenbeitrag für die Unterlagen etc. beträgt 25 Euro pro Person; (Ehe-)Partner zahlen 10 Euro. Anmeldung direkt über das Infotelefon der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen unter Tel.: 07121/2412-320.