Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 145.

  1. Einfach verständlich

    Datum: 24.11.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    wichtige Gestaltungspreise gewonnen. Sie war 2007 erste Preisträgerin des internationalen Nachwuchswettbewerbs „Junge Cellinis“, im darauffolgenden Jahr wurde sie zur Landessiegerin und Bundeszweiten des Wettbewerbs „Die gute Form“ gekürt. Blick in die Nachbardisziplinen Gelernt hat sie ihr Handwerk im elterlichen Betrieb in Albstadt-Ebingen. Rüdiger und Doris Aha, beide Goldschmiedemeister mit

  2. Relevanz:
     
    16%
     

    Unternehmensnachfolge Dr. Stefan Seyfarth, Nina Dearth-Crispino, Voelker & Partner, Reutlingen Die steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge Dipl.-Betriebswirt (BA) Bernd Hauser, [...] Teilnehmern. Für einen erfolgreichen Generationenwechsel im Unternehmen sei es erforderlich, möglichst früh in die Planung einzusteigen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Übergabestatistiken: Jedes vierte [...] gute Nachricht: Übergeber sind nicht wehrlos dem Zugriff durch das Finanzamt ausgesetzt. Um die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten optimal zu nutzen, sei allerdings eine individuelle Bestandsaufnahme

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    stattfand und die vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom IFEX (Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge) unterstützt wird, wurde den beteiligten Unternehmensvertretern jedenfalls eine erste Orientierung bei der Gestaltung der eigenen Nachfolgeregelung gegeben. Unternehmensanalyse und Unternehmesbewertung Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen Finanzierungsaspekte bei der Betriebsübergabe Joachim Pfeiffer, Kreissparkasse Reutlingen Schritt für Schritt zur (steuerlich) erfolgreichen Vermögensübergabe Jochen Kirsammer, Ebner Stolz

  4. Nachfolge planen und gestalten

    Datum: 07.09.2012

    Relevanz:
     
    38%
     

    Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über mögliche Formen des Generationswechsels sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, einzelne Punkte in einer Frage-Antwort-Runde zu vertiefen. Die Weichen für die Zukunft stellen – Unternehmensnachfolge gestalten 19. September 2012,  8.00 bis 11.00 Uhr Hotel Linde, Untere Vorstadt 1, 72458 Albstadt Referentinnen: Sabine Romer und Bianca Schütz

  5. Relevanz:
     
    24%
     

    Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, gratulierte den erfolgreichen Absolventen. Er ermunterte die Jungmeister, das erworbene Wissen auch künftig auf dem Laufenden zu halten. [...] “ oder „Chocolat – der süße Laden“ lauteten die Titel der einzelnen Arbeiten, bei denen es um die Gestaltung von Verkaufs- und Beratungsräumen ging. Bewertet wurden unter anderem die Farbgebung, die Handhabung verschiedener Bearbeitungstechniken und die Qualität der handwerklichen Ausführung. Es entstanden abwechslungsreiche Gestaltungsvorschläge, bei denen auch ungewöhnliche Materialien, wie zum Beispiel

  6. Relevanz:
     
    30%
     

    Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, wie an potenzielle Existenzgründer, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen wollen. Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig ermitteln zu können. Zwei Handwerksunternehmer aus Albstadt und Pfullendorf werden über erfolgreiche Nachfolgeprojekte berichten. Jährlich werden in bis zu 12.000 Betrieben im Land Nachfolger

  7. Relevanz:
     
    29%
     

    Liquiditätsprobleme gelöst werden. Deutlich wurde jedenfalls, dass die Gestaltung der Unternehmensnachfolge ein nachhaltiger und länger andauernder Prozess ist – und dass er dementsprechend frühzeitig angegangen [...] über arbeits-, erb- und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Und um das Fazit gleich vorweg zu nehmen: Bei diesem Thema sei eine vorausschauende Planung die entscheidende Basis für eine erfolgreiche Umsetzung. Außerordentlich große Nachfrage Die Nachfrage nach dieser Veranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen war so groß, dass ein zweiter Termin anberaumt werden musste: Rund 250

  8. Relevanz:
     
    100%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen Zwei erfolgreiche Praxisbeispiele Carol Eksner, Installations- und Heizungsbauerbetrieb aus Albstadt, als Übernehmer Friedrich Pommerencke, Bäckermeister aus [...] Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig ermitteln zu können. Die L-Bank informiert über öffentliche Förderprogramme und Starthilfen. Zwei Handwerksunternehmer aus Albstadt, ein Nachfolger und ein Betriebsübergeber, berichten über ihre Erfahrungen

  9. Relevanz:
     
    98%
     

    wollen. Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig ermitteln zu können. Die L-Bank informiert über öffentliche Förderprogramme und Starthilfen für Gründer. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Zwei Handwerksunternehmer aus Albstadt, ein Nachfolger und ein [...] Betriebsinhaber und Nachfolger in allen Phasen, damit Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten bleiben“, so Weinhold. 24. November 2009, 17 bis 21 Uhr Festhalle Albstadt-Ebingen, Hohenzollernstraße 10, 72458

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    . Im Teil II, der fachtheoretischen Prüfung, wurden die Prüflinge schriftlich in vier Handlungsfeldern, nämlich Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung [...] 72218 Wildberg Martin Langenstein aus 72379 Hechingen-Stetten Matthias Beeg aus 72459 Albstadt Mathias Schnell aus 72477 Schwenningen