Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 604.

  1. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Belastbare Daten „MaPRO“ wird von Kammern und Verbänden zur Bewertung von Maschinen eingesetzt. Berater Daniel Seeger entwickelte die Grundlagen der [...] ein umfang- reiches Update freigegeben. Neu ist unter ande- rem eine Datenbank. Jeder Berater kann dort nach Maschinen recherchieren und selbst Einträge vor- nehmen. Der Vorteil: Bislang nicht [...] , rechtlichen und steuerlichen Fra- gen, zahllose Gespräche in der Familie und viele persönliche Entscheidungen. „Es werden so viele Fragen aufgeworfen, die erst einmal durchdacht werden müssen“, sagt Mareen

  2. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rottenburg a.N. Unternehmenszahlen im Griff, 1. Juli 2017 in Bad Boll Strategie – Wege in die Zukunft, 7. Oktober 2017 in Bad Boll Prozesse & Digitalisierung, 12./13. Januar 2018 in Waldachtal [...] haben Betriebe die Möglichkeit, Teilzeitbeschäftigte an- teilig zu melden und so möglicher- weise ihren Rundfunkbeitrag zu re- duzieren. Die Daten müssen bis zum 31. März an den Beitragsservice übermittelt werden. Damit stehen nun zwei Modelle zur Ermittlung der Beschäftigtenzahl zur Wahl. Nach der Zählweise A wird jeder Mitarbeiter wie bisher mit dem Faktor 1 gezählt. Neu hinzugekom- men ist die

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Damit stehen nun zwei Modelle zur Ermittlung der Beschäftigtenzahl zur Wahl. Nach der Zählweise A wird jeder Mitarbeiter wie bisher mit dem Faktor 1 gezählt. Neu hinzugekommen ist die Zählweise [...] Vollzeitkräfte mit dem Faktor 1,0 gezählt. Grundlage für die Berechnung des Rundfunkbeitrags sind die Zahl der Betriebsstätten, die Zahl der Fahrzeuge und die Beschäftigtenzahl. Dabei müssen alle Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini-Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt, können

  4. Wer muss worüber informieren?

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Name und die Kontaktdaten der Schlichtungsstelle aufgeführt werden. Ausnahmeregelung für Kleinbetriebe Von der Informationspflicht ausgenommen sind Unternehmer mit nicht mehr als zehn Beschäftigten. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember des Vorjahres. Bitte beachten: Teilzeitkräfte und Minijobber zählen ebenfalls mit und können

  5. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    auch weitere Informationen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt Gründung im Nebenerwerb 9. März 2017, 14 bis 17.30 Uhr. Rathaus Gammertingen, Großer Schlosssaal, Hohzenzollernstraße 5, 72501 [...] : Neue Version des Lehrstellenradars vereinfacht Suche Das Lehrstellenradar gehört bei vielen Schülern ganz selbstverständlich auf das Smartphone. Die jetzt überarbeitete App zählt derzeit 100.000 Nut [...] Ausbildungsplatz etabliert.“ Mit dem Update präsentiert sich die App für iOS und Android in voll- ständig neuem Look. Mit einer Viel- zahl neuer Funktionen geht die bun- desweite Suche nach freien Lehrstellen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Vielzahl neuer Funktionen geht die bundesweite Suche nach freien Lehrstellen und Praktikumsplätzen so einfach wie noch nie von der Hand. Das neuartige App-Design und modernste Suchfunktionen bringen [...] Berufsorientierung.“ Nutzer der App profitieren von dem qualifizierten Datenbestand, der durch die Handwerkskammern in Deutschland gepflegt und laufend aktuell gehalten wird. Alleine im Bezirk der Handwerkskammer

  7. dhz04_2017.pdf

    Datum: 14.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Pfullingen soll in einigen Jahren erfolgen. Ein Auszubildender, der regelmäßig die Berufsschu- le sausen lässt, zahlungsun- willige Kunden oder die Feinheiten des Vertragsrechts – das sind alltägli- che [...] , unser Recht zu erhalten, ohne vor Gericht zu landen.“ Gut findet Mayer-Wörner, dass zahlreiche Do- kumente über das Internet abrufbar sind. Die Aus- bildungsplätze trägt sie selbst in die Lehrstellen [...] Arbeitszeitmo- dell – aber auch die Kunden. Denn so kann der Maschinenpark jederzeit optimal und flexibel ausgelastet wer- den. www.vicinus.de Härtefälle müssen nicht zahlen Berufsbildungsabgabe der Soka

  8. Licht und Schatten im Netz

    Datum: 09.02.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Von jedem beliebigen Ort auf Daten zugreifen können. Das ist die Idee der sogenannten Cloud. Daniel Seeger, Innovations- und Technologieberater der Handwerkskammer Reutlingen, erläuterte in seiner Präsentation, wie die Arbeit mit der Datenwolke funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es für Betriebe gibt. Anschließend informierten Reiner Schneckenburger und Lars Grandt von der Kriminalinspektion [...] das Internet laufe, auch angreifbar, warnten die beiden Experten, ein Computer ebenso wie das Smartphone. Deshalb sei es wichtig, einige Sicherheitsregeln zu beherzigen. Dazu zählten beispielsweise

  9. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    deutsche Wirtschaft mit hohen Beschäf- tigtenzahlen und steigenden Realeinkom- men gewesen, das „stärkste Jahr seit der Wende“. Doch in die Freude über die hervorragende Bilanz mi- sche sich [...] bleibt zu hoffen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes nicht zu einer Protestwahl verleiten lassen.“ Zu den großen Herausforderun- gen, denen sich die Wirtschaft stellen müsse, zähle [...] Universität Potsdam. Auf den vorderen Plätzen lägen die Motive „Zeit totschla- gen“ und „Unterhaltung“. Erst dann folge die „Pflege sozialer Netzwerke“. Das mobile Telefon, angereichert um zahllose

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Netzwerke“. Das mobile Telefon, angereichert um zahllose digitale Anwendungen, habe zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens geführt. Seine Verbreitung basiere weniger auf den Nutzen einzelner Dienste, so der Wissenschaftler, sondern vor allem auf dem Erlebnisfaktor, kurz: dem Spaß, den die Dienstnutzung den Nutzern bereite. Daten als strategischer Faktor 75 Prozent der Deutschen [...] Daten. Pousttchi machte es an einem einfachen Arbeitswerkzeug fest. Wer zum Beispiel eine App herunterlädt, die für Ordnung im Arbeitsspeicher sorgen soll, stimmt zu, dass die E-Mail-Adresse, alle