Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 318.

  1. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    50%
     

    von Personen ohne Berufsanerkennung möglich Unter bestimmten Voraussetzungen können Personen mit ausländischem Berufsabschluss und berufspraktischer Erfahrung ab März 2024 auch ohne Anerkennung [...] Arbeiten für Berufserfahrene Anerkennungsverfahren erst nach der Einreise Unternehmen und Fachkräfte aus dem Ausland sollen schneller [...] ausländischen Qualifikation einleiten, kann aber nebenher bereits eine qualifizierte Beschäftigung ausüben. Anerkennungspartnerschaft – was ist das

  2. Relevanz:
     
    48%
     

    Rund 2,9 Millionen in Deutschland lebende Personen mit Migrationshintergrund haben ihren höchsten Bildungsabschluss im Ausland erworben. Das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ (BQFG) soll helfen, diese Potenziale auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen zu können. Es stellt nachvollziehbare und bundesweit einheitliche [...] , ausländische Qualifikationen zu bewerten. Davon profitierten die Betriebe wie auch Arbeitnehmer mit ausländischen Abschlüssen bei Bewerbung, Einstellung und darüber hinaus. So weise das Prüfverfahren auch auf

  3. Handwerksrolle

    Datum: 28.08.2023

    Relevanz:
     
    40%
     

    -fachliche Leitung übernimmt und über den Meisterbrief oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt. Handwerksordnung: Berufe Anlage A Was ist [...] H, Unternehmensgesellschaft (UG)(haftungsbeschränkt), AG, OHG, KG, GmbH& Co.KG oder andere inländische und ausländische Gesellschaften Eintragungsantrag Qualifikationsnachweis des Betriebsleiters (kann auch [...] Betriebsleiter in einem entsprechenden Handwerk gearbeitet haben. Alternativ haben Sie eine einschlägige fachliche Ausbildung im Ausland erfolgreich absolviert; auch dann können Sie einen Antrag stellen.

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN UND ENTSENDUNGEN Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN UND ENTSENDUNGEN Wird ein Mitarbeiter von seinem Arbeit- geber in das Ausland entsandt, ist dies stets für alle involvierten Parteien eine besondere Herausforderung. Zunächst für den Mitarbeiter [...] Reparaturarbeiten, Störungsbeseitigung oder auch die Ent- sendung von Beschäftigten ins Ausland. Dabei wird doch jedes Unternehmen eine sorgfältige Planung durchführen und die Risiken abschätzen, bevor eine große

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN UND ENTSENDUNGEN Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung BERUFLICHE AUSLANDSREISEN UND ENTSENDUNGEN Wird ein Mitarbeiter von seinem Arbeit- geber in das Ausland entsandt, ist dies stets für alle involvierten Parteien eine besondere Herausforderung. Zunächst für den Mitarbeiter [...] Reparaturarbeiten, Störungsbeseitigung oder auch die Ent- sendung von Beschäftigten ins Ausland. Dabei wird doch jedes Unternehmen eine sorgfältige Planung durchführen und die Risiken abschätzen, bevor eine große

  6. Relevanz:
     
    38%
     

    Stand: Februar 2025 Seite 1 von 8 1 Soweit Sie einen Antrag aus dem Ausland stellen, können Sie zur Erleichterung der Kommunikation freiwillig eine Kontaktperson im Inland unter Ergänzende Angaben am Ende dieses Formulars benennen. 50c HwO (ggf. i.V.m. § 51g HwO 40a HwO / § 4 BQFG Stand: Februar 2025 Seite 2 von 8 2 Bitte machen Sie zu jedem Befähigungsnachweis gesonderte Angaben. Sollten die nachstehenden Eingabefelder nicht ausreichen, bitte weitere Angaben unter Ergänzende Angaben am Ende des Formulars vornehmen. Stand: Februar 2025 Seite 3 von 8

  7. Relevanz:
     
    37%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20.01.17 11:55 GRUSSWORT Nun liegt der Abschlussbericht unseres Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" vor Ihnen. Wirtschaftsministerium und Baden-Württembergischer Handwerkstag starteten [...] Ausland zu unterstützen, etwa eine Messe für ausländische Kunden in Deutschland zu veranstalten und so zahlungs- kräftige Kunden nach Deutschland zu holen. (B, P) Innovationen Die Dynamik der

  8. Relevanz:
     
    37%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20.01.17 11:55 GRUSSWORT Nun liegt der Abschlussbericht unseres Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" vor Ihnen. Wirtschaftsministerium und Baden-Württembergischer Handwerkstag starteten [...] Ausland zu unterstützen, etwa eine Messe für ausländische Kunden in Deutschland zu veranstalten und so zahlungs- kräftige Kunden nach Deutschland zu holen. (B, P) Innovationen Die Dynamik der

  9. Relevanz:
     
    37%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de 3 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Auf Grund der [...] ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der

  10. Relevanz:
     
    37%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de 3 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Auf Grund der [...] ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der