Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 318.

  1. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufswahl ausgear- beitet und an den Schulen verteilt. Parallel dazu rufen die Kirchen die Schulen auf, die Schüler vor dem Abschluss auf die Möglich- keiten einer Handwerkslehre aufmerksam zu machen

  2. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    : offene Stellen und Auszubildende Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil an Auszubildenden mit Haupt­ schulabschluss um 2 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und Fach­ hochschulreife hat leicht abgenom­ men und beträgt 16 Prozent der Neu­ verträge. Auch etwas weniger Jugendliche mit mittlerem Bildungs­ abschluss fanden im vergangenen Jahr den Weg ins Handwerk (minus 1 Prozent auf 44 Prozent), stellen aber den größten Anteil an Auszubilden­ den. Trotz starkem Flüchtlingszu­ gang ist der Anteil der Auszubilden­ den mit ausländischer Staatszugehö­ rigkeit nur

  3. dhz2018_17.pdf

    Datum: 05.09.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    hat bereits versucht, Arbeitskräfte im Ausland, etwa in Rumänien, zu rekrutieren. Ein Schweißer wurde jüngst in Spanien angeworben. Die Kosten für den Sprachkurs übernimmt Schwarz gerne. Was ihn [...] Hand- werk eine gute Grundlage für seine berufliche Zukunft wäre. Und da Fahrzeuge in seinem Leben immer eine große Rolle gespielt haben, ent- schied er sich nach seinem Real- schulabschluss für eine [...] von Reinhard Bruckelt ge- leitet. Nach dem Abschluss der Kfz- Meisterprüfung im Jahr 1999 ist Sohn Mathias in den Betrieb eingetreten. Heute ist er Inhaber und Geschäfts- führer. Qualität in der

  4. dhz2020_06.pdf

    Datum: 11.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wohnheimneubaus und der Modernisierung der Bildungsakade- mie in Tübingen. Bis zu deren Abschluss wird die Handwerkskam- mer in erheblichem Umfange Eigen- mittel investiert haben. Kammer und Betriebe müssten [...] - nehmen. In der Ausbildungsordnung sind sowohl die Zwischen- als auch Abschlussprüfungen aufgeführt, Prüfungen, an denen der Lehrling teilnehmen muss. Der Lehrling ist gehalten, den Weisungen der wei [...] 11 bis 11.45 Uhr Start-ups – auf internationalen Messen ins Auslandsgeschäft starten 29. April 2020 11 bis 12 Uhr Alle Termine und die Links zur Anmeldung unter www

  5. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Marketing und Management. Zudem noch das Abschluss­Zertifikat einer Kunst­ schule. Sie lebte sich gut in ihrer neuen Heimat ein und lernte die Spra­ che. Doch dann die Ernüchterung: Ihre Abschlüsse wurden [...] ­ astinnen und Gymnasiasten unter den neuen Azubis annähernd gleich­ geblieben. Der Anteil ausländischer Auszubildender stieg leicht auf 20,2 Prozent und liegt damit über dem Niveau von 2018. Erstmals

  6. dhz2025_03.pdf

    Datum: 30.01.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mitarbeiterführung zu entwickeln. Keine Sorge um diese Generation Dem Vizepräsidenten der IHK, Johan- nes Schwörer, oblag der Abschluss der Veranstaltung. Mit Blick auf die drei Auszubildenden auf dem Podium [...] für Mitgliedsbetriebe der Handwerks- kammer Reutlingen an, die im Auslandsgeschäft aktiv sind oder sich mit dem Einstieg beschäfti- gen. Exportberater beantworten die Fragen zu Märkten, zu rechtli [...] Auszubil- denden. Der konzentriere sich näm- lich längst nicht mehr nur auf den erfolgreichen Abschluss der Lehre, sondern habe bereits den nächsten Schritt in den Blick genommen. „Linus hatte schon im

  7. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    einen Meister- brief. In den Nachkriegsjahren suchten viele junge Deutsche ihr Glück im Ausland, etwa in den Verei- nigten Staaten, in Australien und in Kanada. Zu ih- nen gehörte der damals 24-jährige Reinhold Kilian aus Tübingen. Kurz nach dem Abschluss seiner Meisterprüfung im Metzger-Handwerk im Jahr 1954 brach er seine Zelte ab und wanderte nach Kanada aus. Der Neubeginn in einem fremden Land [...] statt. tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 2015 3. Rechnungsabschluss 2015 4. Prüfbericht 2015 5. Entlastung des Vorstandes 6. Satzungsänderung Aktualisierung der Mitgliedschaftsvor

  8. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    : offene Stellen und Auszubildende Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil an Auszubildenden mit Haupt­ schulabschluss um 2 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und Fach­ hochschulreife hat leicht abgenom­ men und beträgt 16 Prozent der Neu­ verträge. Auch etwas weniger Jugendliche mit mittlerem Bildungs­ abschluss fanden im vergangenen Jahr den Weg ins Handwerk (minus 1 Prozent auf 44 Prozent), stellen aber den größten Anteil an Auszubilden­ den. Trotz starkem Flüchtlingszu­ gang ist der Anteil der Auszubilden­ den mit ausländischer Staatszugehö­ rigkeit nur

  9. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    verbringen konnten. Der Verein und seine 900 Mitglieder im In- und Ausland führen heute weltweit Hilfsprojekte – vom Lebensmitteltransport über die medizinische Versorgung bis zum Bau und der [...] 2015 und 30. September 2015 beenden würden und besondere Leistungen nachweisen, können ihre Abschluss- prüfung vorzeitig ablegen. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2014 bei der [...] Lebenslagen zu begleiten und dazu beizutragen, dass der Berufsabschluss trotzdem er- reicht wird. Je nach Ausgangslage ist der Ausbildungsbegleiter mal als Schlichter in Konflikten, mal als Berater oder

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutschland vertreiben, müssen sich zusätzlich an die rechtlichen Regelungen bei sog. Fernabsatzgeschäften halten. Dies gilt unabhängig davon, ob das Unternehmen seinen Sitz im Ausland hat. Wendet sich ein Online-Shop auch gezielt an Kunden im Ausland, sind immer die fernabsatzrechtlichen Vorschrif- ten des jeweiligen Ziellandes zu beachten. Theoretisch müsste also ein Online-Shop, der in 20 verschiedene Län- der liefert, 20 länderspezifische Bestellprozesse einrichten und diese von Anwälten aus dem Zielland prüfen lassen. Ein aussichtsloses und kaum zu bezahlendes Unterfangen. Falls Waren ins Ausland