Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 572.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Jahren nach dem Tag des Nichtbestehens beantragt, ist von denjenigen Prüfungsbestandteilen zu befreien, die in der vorangegangenen Prüfung mit min- destens „ausreichend“ bewertet wurden. 3. Auf Antrag [...] Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Hand- werksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung soll die auf einen berufli- chen [...] Handwerksordnung, d. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk, e. Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die schriftliche Prüfung ist in einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungs- ausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen [...] einzelnen Prüfungsbereichen kann der Prüfling auf Antrag von der Handwerks- kammer befreit werden, wenn er vor einer zuständigen Stelle, einer öffentlichen oder staatlich anerkannten [...] eine Industriemeisterprüfung oder Technikerprüfung nachweist. 2. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die schriftliche Prüfung ist in einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungs- ausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen [...] einzelnen Prüfungsbereichen kann der Prüfling auf Antrag von der Handwerks- kammer befreit werden, wenn er vor einer zuständigen Stelle, einer öffentlichen oder staatlich anerkannten [...] eine Industriemeisterprüfung oder Technikerprüfung nachweist. 2. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . 2. Wurden in höchstens einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche mindestens 30 und weniger als 50 Punk- te erreicht, kann auf Antrag des Prüfungsteilnehmers oder nach Ermessen des [...] und fachpraktische Prüfung sind im Verhältnis 3:1 zu gewichten. § 4 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen 1. Von der Ablegung der Prüfung in einzelnen Prüfungsbereichen kann der Prüfling auf Antrag [...] Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . 2. Wurden in höchstens einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche mindestens 30 und weniger als 50 Punk- te erreicht, kann auf Antrag des Prüfungsteilnehmers oder nach Ermessen des [...] und fachpraktische Prüfung sind im Verhältnis 3:1 zu gewichten. § 4 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen 1. Von der Ablegung der Prüfung in einzelnen Prüfungsbereichen kann der Prüfling auf Antrag [...] Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    gewichtet. Die schriftliche Prüfung ist in einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungs- ausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen [...] Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer [...] (Werkstattplanung) kennen und in Bezug auf die Digitalisierung in der Werkstattplanung darstellen sowie systematische Planungsabläufe und die Gestaltung von Arbeitsplätzen anwenden. c

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    gewichtet. Die schriftliche Prüfung ist in einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungs- ausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen [...] Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer [...] (Werkstattplanung) kennen und in Bezug auf die Digitalisierung in der Werkstattplanung darstellen sowie systematische Planungsabläufe und die Gestaltung von Arbeitsplätzen anwenden. c

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. § 12 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen Der Prüfling ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Prüfungsbestandteile durch die Handwerkskammer zu befrei- en, wenn [...] , vergleichbaren Prüfung sowie b. Die Bezeichnung des Prüfungsgremiums. § 14 Wiederholen der Prüfung 1. Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. 2. Mit dem Antrag auf Wiederholung der [...] . Dezember 2015 kann die Anwendung der bisherigen Vorschriften schriftlich vereinbart werden. 2. Eine Wiederholungsprüfung für begonnene Prüfungsverfahren kann auf Antrag des Prüflings nach dieser Verord

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. § 12 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen Der Prüfling ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Prüfungsbestandteile durch die Handwerkskammer zu befrei- en, wenn [...] , vergleichbaren Prüfung sowie b. Die Bezeichnung des Prüfungsgremiums. § 14 Wiederholen der Prüfung 1. Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. 2. Mit dem Antrag auf Wiederholung der [...] . Dezember 2015 kann die Anwendung der bisherigen Vorschriften schriftlich vereinbart werden. 2. Eine Wiederholungsprüfung für begonnene Prüfungsverfahren kann auf Antrag des Prüflings nach dieser Verord

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    kann der Prüfungsteilnehmer auf Antrag von der zuständigen Stelle befreit werden, wenn er vor einer zuständigen Stelle oder vor einem staatli- chen Prüfungsausschuss in den letzten zwei Jahren vor Antragstellung eine Prüfung bestanden hat, deren Inhalt den Anforderungen des jeweiligen Prüfungsteils bzw. Prüfungsfaches entspricht. § 5 Bestehen der Prüfung Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils im [...] jeweiligen Prüfung zugelassen werden, wer durch die Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung