Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 350.

  1. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    . März 2025 bekommen Auszubildende im 1. Ausbildungs- jahr 1.020 Euro brutto im Monat, im 2. Ausbildungsjahr 1.090 Euro brutto, im 3. Ausbildungsjahr 1.230 Euro brutto. Ab dem 1. März 2026 steigen die Vergütungen erneut einheitlich um weitere 50 Euro auf dann 1.070 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.140 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr und 1.280 Euro brutto im 3. Ausbil- dungsjahr. Zusätzlich erhält jeder Auszubildende die Möglichkeit, die Vergütung in Höhe der Kosten des monatlichen ÖPNV-Tickets umzuwandeln. Der Workshop bietet praktische Hilfestellung für Ausbilder. Foto: Nonwarit –

  2. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    17%
     

    : Berufsabschluss: Vorausgesetzt wird ein staatlich anerkannter Berufsabschluss mit einer mindestens zweijährigen Ausbildungsdauer oder ein Hochschulabschluss. Als Nachweis gilt eine positive Auskunft der [...] Fachkraft hat eine mindestens zweijährige Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen. Der Abschluss ist im Ausbildungsland staatlich anerkannt, das bestätigt Ihnen die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Die Fachkraft hat Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Arbeitgeber muss für eine Ausbildung oder

  3. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    7%
     

    Ausbildung zur Zahntech­ nikerin absolviert. Sedih­Rentschler stammt aus Mol­ dawien und kam vor 20 Jahren nach Deutschland. Im Gepäck hatte sie gleich zwei Studienabschlüsse, in Architektur sowie in [...] glücklich, dass ich das geschafft habe“, sagt die gebürtige Reutlinge­ rin. Es war ein langer Weg: Nach Haupt­ und Gewerbeschule begann Straube eine Ausbildung als Bau­ schreinerin, die sie jedoch [...] . Doch nach und nach machten ihr gesundheitliche Prob­ leme zu schaffen. 2012 musste sie ihren Beruf aufgeben. Stefanie Straube steckte den Kopf nicht in den Sand, stellte mehrere Anträge auf

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    1 Die SVO bestimmt das Auswahl- und Bestel- lungsverfahren, nach dem die Handwerks- kammer Reutlingen die öffentliche Bestellung durchführt, normiert die Rechte und Pflichten der Sachverständigen und regelt die rechtli- chen Beziehungen zwischen Sachverständigen und Kammer. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum/zur Sachverständigen stellt keine eigenständige Ausbildung dar, an deren [...] gem. § 802c ZPO abgegeben haben, darf weder persönlich noch für einen Dritten im Schuld- nerverzeichnis (§ 882b ZPO) eingetragen sein, und es darf kein Antrag auf Abgabe eines

  5. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    8%
     

    . Das elektronische Formular deckt neben dem allgemeinen Antrag sämtliche individuellen Fra- gestellungen ab, wie beispielsweise die je nach Vorqualifikation mögli- che Befreiung von einzelnen Prü [...] , können ebenfalls elektro- nisch übermittelt werden. Alle profitieren von Umstellung Nach dem Absenden des Antrags erhalten die angehenden Prüflinge eine E-Mail als Empfangsbestäti- gung, die eine [...] Form auf den Weg gebracht. Bianca Beck, Abteilungsleiterin der Meisterprüfungsabteilung, ist überzeugt, dass alle Beteiligten von der Umstellung profitieren. „Unvoll- ständige Anträge, die zu

  6. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    94%
     

    -Händler Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Formulare und Anträge Ausbildungsberechtigung Nachteilsausgleich bei Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungen Verkürzung der Ausbildungszeit/Vorzeitige Prüfung Verlängerung der Ausbildungszeit Gesellen- bzw. Abschlussprüfung - Nachweis ohne Lehre Zweitschrift Prüfungszeugnis/Gesellenbrief Abmeldung eine Berufsausbildungsverhältnisses Bestätigung von Ausbildungszeiten für die Rentenversicherung

  7. Zulassung zur Meisterprüfung

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    17%
     

    Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe Sie werden zur Meisterprüfung zugelassen, wenn Sie einen Gesellenabschluss oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf [...] Zulassung zur Meisterprüfung Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung Antrag auf Freigabe des MP-Verfahrens an eine andere Handwerkskammer

  8. Formulare

    Datum: 17.04.2019

    Relevanz:
     
    33%
     

    Zulassung zur Meisterprüfung Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung Antrag auf Freigabe des MP-Verfahrens an eine andere Handwerkskammer Zulassung zur Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsprüfung Antrag auf Zulassung zur Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (AEVO) Dieser Antrag ist für die [...] . Weitere Formulare Antrag auf Nachteilsausgleich Antrag auf Befreiung von einem Teil der Meisterprüfung Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest

  9. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kostenstruktur der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) auswirkten: ț Materialkosten: Steigende Preise für Rohstoffe und Lehrmaterialien führten zu erhöhten Ausgaben, insbesondere in technischen Aus [...] der Ausbildung weiterhin sicherzustel­ len. Die ÜBA-Finanzierung setzt sich aus Beiträgen der Betriebe und öffentlichen Zuschüssen zusammen. Ein zentrales Problem ist daher, dass die Mittel von [...] Werkstätten teilweise ver­ schoben werden. Zugleich führen kleinere Klassen, die bessere Lernbedingungen ermög­ lichen, zu höheren Pro­Kopf­Kosten. Es bestand das Risiko, dass be­ stimmte Ausbildungsinhalte

  10. Prüfungsordnungen

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    16%
     

    . Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Sie bei der jeweiligen KursbetreuerIn. Das Anmeldeformular zur Fortbildungsprüfung und den Antrag auf eine ggfs. gewünschte Kostenübernahme finden Sie hier [...] Bildungsakademie Reutlingen Antrag auf Zulassung zu einer Fortbildungprüfung Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Bildungsakademie Tübingen Antrag auf Zulassung zu einer Fortbildungprüfung Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers