Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 339.

  1. dhz2022_12.pdf

    Datum: 23.06.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    „Ausbildungsbereitschaft stärken – REACT-EU“ soll verhindern, dass das Angebot an Ausbildungsplät­ zen wegen Corona zurückgeht. Antragsberechtigt sind Betriebe mit Sitz in Baden­Württemberg, die bis zu neun lohnsteuerpflich­ tige Mitarbeiter beschäftigen (Vollzeitäquivalente). Der Beginn der Ausbildung muss zwischen August 2021 und August 2022 lie­ gen. Anträge sind frühestens vier Monate nach Ausbildungsbeginn möglich. Das Ausbildungsverhält­ nis muss ungekündigt und dessen Fortsetzung von beiden Seiten geplant sein (schriftliche Bestäti­ gung von Betrieb und Auszubil­ dendem). Antragsformulare gibt es unter

  2. dhz2022_11.pdf

    Datum: 09.06.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    nicht mehr losgelassen. Sie ließ sich zur Maß- schneiderin und Modedesignerin ausbilden. „,Fast Fashion‘ kam für mich nicht in Frage. Ich wollte in einem Bereich arbeiten, indem einem Kleidungsstück [...] Baden-Württemberg-Bezug ist für die Laufzeit der Förderung auf- rechtzuerhalten. Nach positivem Entscheid ist der Antrag innerhalb von sechs Wochen bei der L-Bank einzureichen. Weitere Informationen: www [...] (Stichtag: 31. Juli) ihre Ausbildung abgeschlossen haben und höchs- tens 24 Jahre alt sind. Freiwillig geleisteter Grundwehr- oder Zivil- dienst und ein freiwilliges sozia- les, ökologisches oder entwick

  3. Relevanz:
     
    48%
     

    betrieblichen Ausbildung muss zwischen August 2021 und August 2022 liegen. Anträge sind frühestens vier Monate nach Ausbildungsbeginn möglich. Das Ausbildungsverhältnis muss zu diesem Zeitpunkt [...] einmaliger Zuschuss ausgezahlt. Programm und Antragsunterlagen Ansprechpartner: Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de . [...] Mit dem aus EU-Mitteln finanzierten Förderprogramm „Ausbildungsbereitschaft stärken - REACT-EU“ soll verhindert werden, dass das Angebot an Ausbildungsplätzen in kleineren Betrieben infolge der

  4. Einstiegsqualifizierung

    Datum: 30.10.2015

    Relevanz:
     
    16%
     

    Lehrstelle gefunden haben, gibt sie die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und die Praxis kennen zu lernen. Bis zu zwölf Monate lang. Deshalb ist die EQ für viele Teilnehmer ein Türöffner zur Berufsausbildung. Auch Betriebe profitieren. Denn sie können sich vorab ein genaues Bild von potenziellen Kandidaten für einen Ausbildungsplatz machen. 84 % der Handwerksbetriebe, die eine Einstiegsqualifizierung angeboten haben, wollen es wieder tun. Und das wichtigste Ergebnis: 70 % der Betriebe übernehmen die Jugendlichen im Anschluss in eine betriebliche Ausbildung. Überblick

  5. Relevanz:
     
    46%
     

    Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung (Bitte füllen Sie den Antrag in Druckschrift aus. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Anträge mit nicht ausgefüllten Pflichtfeldern [...] der Handwerkskammer ausgefüllt Zulassung ja nein Vermerke: Unterschrift Datum Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Tübingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Antrag auf [...] -/Facharbeiter-/Abschlussprüfung oder andere Berufsabschlüsse abgelegt am als b. bereits erfolgreich abgelegte Meisterprüfung. Abgelegt am im -Handwerk c. Berufsausbildung im Ausland: Ausbildungszeit von bis

  6. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden hat. b. Abweichend von Ziffer 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen erworben hat, die einer Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf [...] kann der Prüfungsteilnehmer auf Antrag von der Handwerkskammer befreit werden, wenn er eine Prüfung bestanden hat, deren Inhalt den Anforde- rungen dieser Prüfungsteile oder Prüfungsfächer entspricht

  7. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden hat. b. Abweichend von Ziffer 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen erworben hat, die einer Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf [...] kann der Prüfungsteilnehmer auf Antrag von der Handwerkskammer befreit werden, wenn er eine Prüfung bestanden hat, deren Inhalt den Anforde- rungen dieser Prüfungsteile oder Prüfungsfächer entspricht

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften Person über während oder anlässlich der Ausbildung erworbene besondere oder zusätz- liche Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] anerkannten Ausbildungsberuf nach § 4 des Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestanden haben. Die Arbeit- nehmer und Beauftragten der Arbeitnehmer müssen die Gesellenprüfung oder eine entsprechende Abschluss- prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach § 4 BBiG bestanden haben. Bei Fortbildungsprüfungen für zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerke oder sonstige Gewerbe müssen die Beauftragten der

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften Person über während oder anlässlich der Ausbildung erworbene besondere oder zusätz- liche Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] anerkannten Ausbildungsberuf nach § 4 des Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestanden haben. Die Arbeit- nehmer und Beauftragten der Arbeitnehmer müssen die Gesellenprüfung oder eine entsprechende Abschluss- prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach § 4 BBiG bestanden haben. Bei Fortbildungsprüfungen für zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerke oder sonstige Gewerbe müssen die Beauftragten der

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Abschlusses in den Deut- schen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften Person über während oder anlässlich der Ausbildung erworbene besondere oder zusätzliche Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] Monat vor Ablauf der Anmeldefrist bekannt. Wird die Anmeldefrist überschritten, kann die Handwerkskammer Reutlingen die Annahme des Antrags verweigern. (3) Werden für schriftlich durchzuführende Prüfungsbereiche einheit- liche überregionale Aufgaben verwendet, sind dafür entsprechende überregional abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur