Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 350.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere [...] HwO). (5) In zulassungspflichtigen Handwerken müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem entsprechenden Handwerk abgelegt haben oder zum Ausbilden berechtigt sein. Die Arbeitnehmer müssen die Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine ent- sprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungs- beruf nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestanden haben und in diesem Handwerk oder

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere [...] HwO). (5) In zulassungspflichtigen Handwerken müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem entsprechenden Handwerk abgelegt haben oder zum Ausbilden berechtigt sein. Die Arbeitnehmer müssen die Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine ent- sprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungs- beruf nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestanden haben und in diesem Handwerk oder

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    durch die Auszubildenden schriftlich nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Die Auszubildenden haben die Ausbilden- den über die Antragstellung zu [...] Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    durch die Auszubildenden schriftlich nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Die Auszubildenden haben die Ausbilden- den über die Antragstellung zu [...] Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    durch die Auszubildenden schriftlich nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Die Auszubildenden haben die Ausbilden- den über die Antragstellung zu [...] Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    durch die Auszubildenden schriftlich nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Die Auszubildenden haben die Ausbilden- den über die Antragstellung zu [...] Absatz 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer großen Anzahl von Prüflingen und bei besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungsausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 2 Zusammensetzung

  7. Relevanz:
     
    88%
     

    Antrag auf Verlängerung der Ausbildungszeit eines Berufausbildungsverhältnisses Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de Auszubildender Name: Vorname: PLZ: Wohnort: Geburtsdatum: Ausbildungsberuf: Ausbildungsbetrieb Betrieb: Betriebsnummer: Betriebsinhaber (Name, Vorname): Telefon: Straße: Telefax: PLZ: Ort: E-Mail: Monate verlängert. Ausbildungszeit Die vom bis vereinbarte Ausbildungszeit wird um Ausbildungszeit endet somit am Die Vereinbarungen des bestehenden Berufsausbildungsvertrages gelten sinngemäß weiter.

  8. Relevanz:
     
    52%
     

    Antrag auf Zulassung zur Gesellen- bzw. Abschluss- prüfung auf Grund Nachweis ohne Lehre Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung [...] ,5-fache der regulären Ausbildungszeit nach der Ausbildungsverordnung Über die Gebühr in Höhe von 30 Euro erhalten Sie einen Gebührenbescheid. Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis [...] : E-Mail Auszubildender: Ausbildungsberuf: Sommerprüfung 20: Winterprüfung 20: Ort, Datum Antragsteller: Lebenslauf: Betriebszeugnis/zeugnisse: Nachweis 1,5-fache der regulären

  9. Relevanz:
     
    58%
     

    Antrag auf Ausstellung einer Rentenbestätigung Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de PLZ: Ort: Ausbildungszeit von bis Ausbildungsberuf: Prüfungsdatum: Frühjahr Sommer Prüfungsort: Ort, Datum Unterschrift Antragsteller/in Geburtsort: Wohnort: Straße: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: E-Mail: Persönliche Daten Name: Vorname: PLZ: Telefon: Ausbildung Betrieb: Straße: Betrieb: Straße Betrieb: PLZ Betrieb: Ort Betrieb: Ausbildungsbeginn: Ausbildungsende: Ausbildungsberuf: Frühjahr Jahreszahl

  10. Relevanz:
     
    58%
     

    Antrag auf Ausstellung einer Rentenbestätigung Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de PLZ: Ort: Ausbildungszeit von bis Ausbildungsberuf: Prüfungsdatum: Frühjahr Sommer Prüfungsort: Ort, Datum Unterschrift Antragsteller/in Geburtsort: Wohnort: Straße: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: E-Mail: Persönliche Daten Name: Vorname: PLZ: Telefon: Ausbildung Betrieb: Straße: Betrieb: Straße Betrieb: PLZ Betrieb: Ort Betrieb: Ausbildungsbeginn: Ausbildungsende: Ausbildungsberuf: Frühjahr Jahreszahl