Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 350.

  1. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    Sprungbrett in die Ausbildung „Johannes ist uns schon vor drei Jah- ren, als er sein Schülerpraktikum absolvierte, positiv aufgefallen. Umso mehr haben wir uns gefreut, als er sich für eine Ausbildung in [...] Ausbildung ein immenses Fachwissen angeeignet. Und dass seine Noten in der Berufs- schule immer eine 1 vor dem Komma enthielten, sei zu erwarten gewesen, so Dieterle voll des Lobes. Und wenn ein [...] weiteren Azubis, interessier- ten Schülern das Berufsbild des Schreiners vorstellt und für eine Ausbildung im Handwerk trommelt. Der Fleiß und das Engagement des jungen Mannes wurden belohnt: Sein

  2. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    11%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Impressum Auf Du und Du mit den Jugendlichen Ausbildungsmotive der Handwerkskampagne zur Unterstützung der Betriebe auf der suche nach Auszubildenden die Lage und Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt ist in den vergangenen Monaten schwieriger geworden. Auch Betriebe in der Region der Handwerkskammer Reutlingen suchen händeringend nach Azubis. Derzeit bieten für das Ausbildungsjahr 2020 412 Hand- werksbetriebe Lehrstellen für 754 junge Menschen an – so viele wie schon seit zwei Jahren nicht mehr. Da

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    qualifizierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass rund 21 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur [...] 28 Prozent der Antragsteller; fast fünf Prozent hatten keine Angaben zum Schulabschluss gemacht, da diese Angaben freiwillig gemacht werden. Die Ausbildereignungsprüfung haben im vergangenen Jahr [...] und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im

  4. Relevanz:
     
    35%
     

    mehrwöchigem Unterrichtsausfall die Sorge, dass das Ausbildungsziel nicht erreicht wird, kann ein Antrag auf Verlängerung der Ausbildung nach § 27 b Absatz 2 HwO / § Absatz 2 BBiG gestellt werden [...] Corona-Pandemie FAQ zu den Auswirkungen auf die Ausbildung Ausbildungsablauf Kann die Ausbildung bei vorrübergehender Betriebsschließung im Home-Office durchgeführt werden? Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnis- se zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die

  5. Relevanz:
     
    35%
     

    mehrwöchigem Unterrichtsausfall die Sorge, dass das Ausbildungsziel nicht erreicht wird, kann ein Antrag auf Verlängerung der Ausbildung nach § 27 b Absatz 2 HwO / § Absatz 2 BBiG gestellt werden [...] Corona-Pandemie FAQ zu den Auswirkungen auf die Ausbildung Ausbildungsablauf Kann die Ausbildung bei vorrübergehender Betriebsschließung im Home-Office durchgeführt werden? Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnis- se zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die

  6. dhz2020_07.pdf

    Datum: 02.04.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammer Reutlingen wir helfen Ihnen in allen Belangen der Betriebsführung, in rechtlichen dingen und in Fragen der Ausbildung. Und hier im Besonderen, wenn es um Fragen zur Corona virus-krise, beispielsweise zu den finanziellen Hilfen für Betriebe und die Anträge geht. Coronahotline 07121 2412-555 Um die vielen Anfragen besser bearbeiten zu können, haben wir eine Hotline für Betriebe geschaltet. Vor [...] . 07121/2412-233, e-mail: katharina.nopper@hwk-reutlingen.de Ausbildungsberatung ț karl-Heinz Goller, Tel. 07121/2412-261, e-mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de ț michael wittich, Tel. 07121

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    (z. B. Berufs­ ausbildung) auf Antrag durch das Finanzamt in der elektronischen Lohnsteuerkarte der Kinderfreibetrag eingetragen werden. Es wird empfohlen, eine entspre­ chende Ergänzung der [...] .1 Allgemeines Kug wird Ihnen auf Antrag Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Betriebsvertretung (Betriebsrat) von der Agentur für Ar­ beit gewährt, wenn • in dem Betrieb, in dem Sie tätig sind, ein erheblicher [...] soll) oder aus zwingenden Gründen oder im An­ schluss an die Beendigung eines Berufsausbildungs­ verhältnisses aufnehmen, • Ihr Arbeitsverhältnis nicht gekündigt oder durch Aufhebungsvertrag

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    (z. B. Berufs­ ausbildung) auf Antrag durch das Finanzamt in der elektronischen Lohnsteuerkarte der Kinderfreibetrag eingetragen werden. Es wird empfohlen, eine entspre­ chende Ergänzung der [...] .1 Allgemeines Kug wird Ihnen auf Antrag Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Betriebsvertretung (Betriebsrat) von der Agentur für Ar­ beit gewährt, wenn • in dem Betrieb, in dem Sie tätig sind, ein erheblicher [...] soll) oder aus zwingenden Gründen oder im An­ schluss an die Beendigung eines Berufsausbildungs­ verhältnisses aufnehmen, • Ihr Arbeitsverhältnis nicht gekündigt oder durch Aufhebungsvertrag

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    erforderlichen Anträge auf Bewilligung von Kurzarbeitergeld. Die Abrechnung selbst erfolgt durch den Arbeitgeber. -Wenn während des Bezugs von Kurzarbeitergeld Arbeitsunfähigkeit eintritt, besteht der An [...] ausgeschlossen. Aber im Vergleich zu abhängig sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten gilt hinsichtlich der Fortführung der Ausbil- dung ein besonderer Schutz. Der Ausbildungsbetrieb ist dazu verpflichtet, alle Mittel auszuschöpfen, um die Ausbildung weiter zu gewährleisten. Hierbei hat er zum Beispiel diese Möglichkeiten: Umstellung des Ausbildungsplans durch Vorziehen anderer Lerninhalte

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    erforderlichen Anträge auf Bewilligung von Kurzarbeitergeld. Die Abrechnung selbst erfolgt durch den Arbeitgeber. -Wenn während des Bezugs von Kurzarbeitergeld Arbeitsunfähigkeit eintritt, besteht der An [...] ausgeschlossen. Aber im Vergleich zu abhängig sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten gilt hinsichtlich der Fortführung der Ausbil- dung ein besonderer Schutz. Der Ausbildungsbetrieb ist dazu verpflichtet, alle Mittel auszuschöpfen, um die Ausbildung weiter zu gewährleisten. Hierbei hat er zum Beispiel diese Möglichkeiten: Umstellung des Ausbildungsplans durch Vorziehen anderer Lerninhalte