Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1521.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    . - auch bei erneuter Aufnahme einer Selbständigkeit im Hauptberuf - Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich 3. Meistergründungsprämie Zielgruppe: Jungmeister, die sich in [...] , Außenstände, etc.) In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Wichtige [...] Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind in den meisten Fällen nicht zulässig. Informieren

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    . - auch bei erneuter Aufnahme einer Selbständigkeit im Hauptberuf - Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich 3. Meistergründungsprämie Zielgruppe: Jungmeister, die sich in [...] , Außenstände, etc.) In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Wichtige [...] Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind in den meisten Fällen nicht zulässig. Informieren

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    . - auch bei erneuter Aufnahme einer Selbständigkeit im Hauptberuf - Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich 3. Meistergründungsprämie Zielgruppe: Jungmeister, die sich in [...] , Außenstände, etc.) In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Wichtige [...] Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind in den meisten Fällen nicht zulässig. Informieren

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Feinwerkmechanik sogar bis zu 3.700 Euro. Meister auf Augenhöhe mit Akademikern Wer nach der Gesellenausbildung noch die Meisterschule absolviert, kann monatlich bis zu 1.500 Euro mehr verdienen. „Das ist ein klares Signal an alle Gesellinnen und Gesellen da draußen: Eine Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin zahlt sich definitiv aus!“, sagt Spaderna-Klein. Insgesamt stehen Meisterinnen und Meister – die [...] entsprechend entlohnt. „Derzeit suchen Handwerksbetriebe im Durchschnitt acht Monate nach passenden Auszubildenden. Gesellen- und Meisterstellen bleiben sogar durchschnittlich zehn Monate unbesetzt“, berichtet

  6. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    die Werte unseres Handwerks in die Zukunft trägt.“ Der Friseurmeister unterstrich, dass die Selbstverwaltung des Handwerks ohne das Engagement der Ehrenamt­ lichen nicht denkbar wäre, und dankte [...] Abschluss­ und Gesellenprüfungs­ ausschüssen sind über 900 Ehren­ amtliche tätig, im Meister­ und Sach­ kundeprüfungsausschuss kommen 200 weitere hinzu. Und rund 60 Per­ sonen arbeiten ehrenamtlich in den [...] entscheidet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden­Würt­ temberg. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel sechs bis acht Wochen. Informationen zur Meisterprämie bei Bianca Beck

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    ++++ Hinweis: Die Europäische Union hat beschlossen, die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Online-Streitbeilegung mit Wirkung zum 20. Juli 2025 aufzuheben. In diesem Zuge wird die OS-Plattform eingestellt. Alle Informationen in diesem Beitrag verlieren mit dem 20. Juli ihre Gültigkeit. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bis dahin alle erforderlichen Anpassungen an Ihren Online-Präsenzen vorgenommen haben. Impressum & Co.: Online-Streitbeilegungsplattform der EU wird eingestellt ++++ Außergerichtliche Streitschlichter arbeiten meist günstiger und schneller als Gerichte und

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer Arbeiten Abschnitte SIM und AP Umsetzung einer Simulation und Arbeitsprobe mit Fachgespräch Abschnitte ST-DT Analoge und digitale Kompetenztests Zeitpunkt: Im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 0.07 (Lackiertechnik FLW) Referent: Armin Renner Arbeitsmaterialien: Kursmappe Teil 1 , Leistungsbeschreibung Kursmappe Teil 2 , Leistungsbeschreibung Kursinhalte

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    1. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 Arbeitswochen Stand Juli 2025 Seite 1 von 15 Instandsetzung - Lackierung - Gestaltung Kursbegleitheft (In Honor of Lee & Kirby, Heck & Ditko [...] Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 Arbeitswochen Stand Juli 2025 Seite 2 von 15 Die -GUTE FORM- der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    1. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / G-MF-07 / KBH / Teil 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 Arbeitswochen Stand Juli 2025 Seite 1 von 15 Instandsetzung - Lackierung - Gestaltung Kursbegleitheft (In Honor of Lee & Kirby, Heck & Ditko [...] Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 2 Arbeitswochen Stand Juli 2025 Seite 2 von 15 Die -GUTE FORM- der