Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 1510.

  1. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wochen. Die gute konjunkturelle Lage führte zu neuen Arbeitsplätzen im Handwerk. Überdurchschnittlich hoch war der Bedarf der Bau- und Ausbaubetriebe. Aber auch die Gesundheitshandwerker meldeten [...] Mitarbeiter für über 13.000 Hand werks- betriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zu stän digen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen zurück [...] andere betriebs- wirtschaftliche Fragen beantwortet Ihnen gern ein/e Mitarbeiter/in der Betriebsberatung. Existenzgründer / Starthilfe Ist Ihr Gründungskonzept tragfähig? Welchen Kapitalbedarf haben

  2. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    zu gefährden. „Das Rentenpaket der großen Koalition wird Mehrkosten in Milliarden höhe verursachen, die woanders wieder reingeholt werden müssen. Das arbeitsintensive Handwerk ist hier in [...] ? Handwerksrolle und Starter-Center Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw. des Starter­Centers beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen Möglichkeiten. Geprüft werden darüber hinaus die [...] nummern finden Sie auf den Seiten 32 bis 35 in diesem Heft. Alle Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Beden ken Sie aber auch, dass unsere Mitarbeiter für über 13.000 Hand werks­ betriebe

  3. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    nominales Umsatzwachstum von 0,5 Prozent, das vor allem aus weiter steigenden Investitionen in den Wohnungsbau getragen wird. Zudem rechnet das Handwerk angesichts sicherer Arbeitsplätze und niedriger [...] Zollernalbkreis waren es etwas weniger, im Landkreis Tübingen etwas mehr als die Hälfte. Besonders gut ausgelastet waren die Betriebe im Landkreis Freudenstadt: Sieben von zehn Unternehmen arbeiten dort unter [...] Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw. des Starter-Centers beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen Möglichkeiten. Geprüft werden darüber hinaus die Eintragungsvoraussetzungen in die

  4. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitsplätzen nieder- schlagen wird: „Falls unsere Betriebe die entsprechenden Fachkräfte fin- den, erwarten wir per Saldo auch einen kleinen Beschäftigungsaufbau.“ Fachkräfte dringend gesucht Mit dem steigenden [...] qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu [...] Ausbauhandwerker und die Elektro- und Metallbetriebe, die vorwie- gend für gewerbliche Kunden produzieren, nochmals deutlich zulegen. Viele Betriebe arbeiten unter Volldampf. Der Auslastungsgrad ist im Vergleich

  5. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    (v.li.n.re.). Foto: Günther G. Töpfer meister Thomas Kugler in seinem Grußwort hervor. Die drittgrößte Stadt im Landkreis mit 13.000 Ein- wohnern und über 6.300 Arbeitsplätzen habe eine besonders hohe [...] insgesamt aus fünf Mitarbeitern – inklusive des Chefs, der Kfz-Meister ist. Ehefrau Norma Schuber ist im Büro tätig. In der freien Werkstatt werden alle Au- tofabrikate angenommen. spezialisiert auf [...] - weils aus Teilnehmern der beteiligten Schulen ge- mischt zusammengesetzt – in den Werkstätten der Bildungs akademie. „Die Arbeit ist eine gute Ab- wechslung im Schulalltag. Und dadurch, dass die

  6. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Der Konjunkturindikator für das regionale Handwerk beträgt plus 58,9 Punkte. Deutlich dar- über liegen die Ausbauhandwerker. Rund 60 Pro- im stimmungshoch: 80 Prozent der [...] . Hingegen sei der Steuerbonus auf Handwerkerleistungen erhalten geblieben. 20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einem Betrag von 6.000 Euro können in der Steuererklärung geltend gemacht werden [...] erwirtschaf- ten einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Sie be- schäftigen 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus. die ergebnisse sind zusammengefasst unter www

  7. dhz5_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Eigenverant- wortung, weniger Bürokratie, mehr Effizienz. warum wird ein Beitrag erhoben? Keine Rechte ohne Pflichten. Selbstverwaltung, ein umfassendes Beratungsangebot und Interes- senvertretung gegenüber [...] , der Rechtsform, der Mitarbeiterzahl oder der wirtschaftlichen Leistungskraft. was bekomme ich für meinen Beitrag? Selbstverwaltung heißt nicht, dass die Handwerks- kammer sich ihre Aufgaben selbst [...] die Ertragsmeldungen und endgültigen Steuerbescheide der meisten Be- triebe nach drei Jahren vor. Diese „Wartezeit“ hat sich bewährt und trägt dazu bei, den Verwaltungs- aufwand für Betriebe und

  8. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    noch nicht abschließend beurteilen. Für die Metall- und Elektrobetriebe, die für Industriekun- den arbeiten, liefen die Geschäfte zuletzt etwas schwächer. leichter auftragsrückgang Die [...] im vierten Quartal 2014 nochmals zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, al- lerdings wird sich der Personalaufbau voraussicht- lich nicht fortsetzen. Hohe investitionsbereitschaft Unvermindert hoch [...] Maler- und Lackierermeister Meister ihres Fachs: Kompetenz, Ausbilderqualität und Unternehmertum Acht junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackie- rerhandwerk

  9. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    vorberei- tet. Das „Meisterstück“ wurde in Klausur in Betrieben unter Aufsicht hergestellt, Arbeitsproben wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meister- prüfung nicht mehr [...] den Fächern, die alle ange- henden Handwerksmeister absolvie- ren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. die absolventen Shohei Yonekura aus Herford Janek Süß aus Burgwald [...] Reutlingen – und mit ihnen ihre Ausbildungsbetriebe – waren in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich. „Sie stellen bundes- weit – bezogen auf die Anzahl der Betriebe – die meisten Bundessieger beim

  10. dhz4_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Facharbeiter- oder Gesellenbrief. Nida- Rümelin hatte zuvor die Lebensarbeitszeiteinkom- men von Universitäts-, Fachhochschulabsolventen und Meistern sowie Technikern verglichen, die vergleichsweise geringe [...] ohne studiert zu haben.“ Kritisch setzte Nida-Rümelin sich mit den inter- national angelegten Studien der OECD und den zugrunde gelegten Bewertungskriterien auseinan- der. „Wenn die Tochter eines Germanisten Gold- schmiedin lernt und nach bestandener Meister- prüfung einen Betrieb übernimmt, definiert das die OECD als Bildungsabstieg.“ Großbritannien gelte mit einer Akademikerquote von 30 Prozent als