Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    . Ob Sanitärarbeiten wie Badsanierungen, sanitäre Installationen oder Heizungsarbeiten wie Heizkörpermontage, Heizungssanierungen – sie macht und erledigt alle Arbeiten gleich gerne und gleich gut. Stolz ist die Auszubildende besonders darauf, dass sie mit ihrer Arbeit tagtäglich zur Energiewende im Heizraum oder auf dem Dach beiträgt. Und die Arbeit ist nicht ohne, denn dafür bedarf es Geschick und [...] einen Betrieb handelt, hat sie daraufhin später. „Ich habe schon öfter die Mitarbeiter dieses Betriebs in ihren typischen roten Shirts und Sweatern in der Gegend auf Dächern gesehen wie sie Solaranlagen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Kündigungsschutzvorschriften gelten nicht für schwerbehinderte Menschen, - deren Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung ohne Unterbrechung noch nicht länger als sechs Monate besteht oder - die [...] IX). Die Vertrauenspersonen führen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt, werden aber zur Durchführung ihrer Aufgaben ohne Minderung des Arbeitsentgelts freigestellt (§ 179 SGB IX). Stand: August [...] 1. Geschützter Personenkreis 2. Frage nach Schwerbehinderung 3. Schwerbehindertenausweis 4. Arbeitsplatz 5. Beratungsstellen 6. Urlaubsanspruch 7. Überstunden 8. Kündigungsschutz 9

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Kündigungsschutzvorschriften gelten nicht für schwerbehinderte Menschen, - deren Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung ohne Unterbrechung noch nicht länger als sechs Monate besteht oder - die [...] IX). Die Vertrauenspersonen führen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt, werden aber zur Durchführung ihrer Aufgaben ohne Minderung des Arbeitsentgelts freigestellt (§ 179 SGB IX). Stand: August [...] 1. Geschützter Personenkreis 2. Frage nach Schwerbehinderung 3. Schwerbehindertenausweis 4. Arbeitsplatz 5. Beratungsstellen 6. Urlaubsanspruch 7. Überstunden 8. Kündigungsschutz 9

  4. Relevanz:
     
    67%
     

    Zulassung zur Meisterprüfung und weitere Anträge Was ist der "Antrag auf Zulassung der Meisterprüfung"? Sie zeigen uns mit dem Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung , dass Sie an der Meisterprüfung teilnehmen möchten. Der zuständige Meisterprüfungsausschuss prüft, ob Sie alle Voraussetzungen mitbringen, um die Meisterprüfung [...] Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung und reichen uns entsprechende Nachweise ein. Wir prüfen dann gerne, ob die von Ihnen abgelegte Prüfung mindestens die gleichen Anforderungen erfüllt wie die

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    : Organisationsunterlagen (beispielsweise Bedienungsanleitungen) Handbücher Einrichtungsprotokolle Arbeitsanweisungen zur Verarbeitung und Archivierung der Geschäftsvorfälle (Verfahrensdokumentation) etc [...] Betrieb umgesetzt wird. Erforderlich ist damit, die Mitarbeiter entsprechend zu informieren und anzuweisen und danach die Umsetzung zumindest stichprobenhaft zu kontrollieren. Nachlässigkeiten können [...] . Elektronische Belege - was ist zu beachten? Kein Verkauf ohne Beleg. Die Ausgabe muss nicht in gedruckter Form geschehen, sondern kann, wenn der Kunde zuvor

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    deren Betrieb die Arbeit wegen Hochwasser ausfällt, können bei Aufräumarbeiten in ihrem Betrieb helfen, ohne dass sie den Anspruch auf Kurzarbeitergeld verlieren. Das Kurzarbeitergeld wird sofort [...] wir in einer kurzen Übersicht zusammengefasst. Kurzarbeitergeld Bei Hochwasserereignissen, die den Betrieb beeinträchtigen bzw. zum Erliegen bringen, können Unternehmen Kurzarbeitergeld wegen eines "unabwendbaren Ereignisses" beantragen. Im Vergleich zum konjunkturell bedingten Kurzarbeitergeld gibt es in diesem Fall zusätzliche Erleichterungen

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Da eine Kassennachschau unangemeldet erfolgt, schafft eine solide Vorbereitung nicht nur eine gute Basis für eine strukturierte Prüfung mit einem möglichst geringen Eingriff in die Betriebsabläufe. Zugleich verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass schwerwiegende Mängel vorliegen, die Anlass für die Finanzbeamten geben können, zu einer Außenprüfung überzugehen. Die Arbeitshilfe will Betrieben [...] . Kassendienstleister hinzuziehen. ZDH-Arbeitshilfe: Vorbereitung auf eine Kassennachschau (Stand: April 2024) Weitere Informationen zur Kassenführung finden Sie auf unserer Themenseite "Elektronische

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Kein Radio, kein Fernsehen während der Arbeitszeit Während der Arbeitszeit schuldet der Arbeitnehmer seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit. „Dem Arbeitnehmer ist es nicht erlaubt, während seiner Arbeit ein Fußballspiel zu verfolgen, auch wenn der Fernseher „nur nebenbei“ läuft“, warnt Arbeitsrechtler Prof. Dr. Michael Fuhlrott. „Hat der Arbeitgeber sich damit nicht ausdrücklich einverstanden erklärt, drohen dem Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Konsequenzen.“ Das gelte selbst für das Radiohören während der Arbeitszeit. Auch hier dürfe der Chef Vorgaben machen und das Einschalten von Radios

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut in einer Mitteilung. Die eingereichten Meldungen werden systematisch geprüft und softwaregestützt ausgewertet. Darauf aufbauend sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden [...] seien oder ob es zumindest Möglichkeiten zur Vereinfachung gebe. „Bei unverhältnismäßigen Belastungen wollen wir den Rotstift ansetzen“, verspricht Hoffmeister-Kraut. So können Betriebe mitmachen [...] Baden-Württemberg als starken Wirtschaftsstandort zu erhalten und zukunftsfähig aufzustellen, wurde die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Neben der Landesregierung arbeiten die Kommunalen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Berufserfahrung: 13,85 Euro mehrjährige Berufserfahrung/Meisterausbildung: 15,10 Euro technische Betriebsleitung bis 10 Beschäftigte (inkl. Auszubildende): 18,20 Euro technische Betriebsleitung mit mehr als 10 Beschäftigten (inkl. Auszubildende): 20,80 Euro Bei ungelernten Arbeitskräften greift der gesetzliche Mindestlohn. Ausbildungsvergütungen Auszubildende im ersten Lehrjahr: 680