Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 1521.

  1. dhz19_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Persönlichkeiten und Amtsträger aus Politik und Handwerk, begrüßen. Auch ehemalige Mit- glieder der Selbstverwaltung und IKK-Mitarbeiter/ -innen gaben sich die Ehre und nutzten die Gele- genheit, die „alten [...] Innungskrankenkasse. Grußworte sprachen Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen (KHS), Wolfgang Sautter, Kreishandwerksmeister Harald Herrmann und der Hauptgeschäftsführer der [...] - stadt und Balingen eröffnet. Aktuell werden in die- sen Kreisen 17.391 Mitglieder und fast 25.000 Ver- sicherte von 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Ein hochinteressanter Vortrag zum Thema

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    in diesen Wahlvorschlägen bezeichneten Bewerber daher nach § 20 der Wahlord- nung als gewählt, ohne dass es einer Wahlhandlung bedarf. Die auf Sonntag, 6.Juli 2014 anbe- raumte Wahl erübrigt sich. Sie [...] der Wahl fest. Vertreter des selbständigen Handwerks Ordentliches Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Dieter Stahl Volker Nübel Markus Schwarz Zimmerermeister Maurermeister Maler- und Lackierermeister Freudenstädter Straße 49 Zeppelinstraße 6 Vorstadt 7 72280 Dornstetten 72285 Pfalzgrafenweiler 72275 Alpirsbach 2. Raimund Pfeffer Friedrich Barth Fritz Müller

  3. vv-wahlen2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    (1) Wählbar als Vertreter der zulassungspflichtigen Handwerke sind 1. die wahlberechtigten natürlichen Personen, sofern sie a) im Bezirk der Handwerkskammer seit mindestens einem Jahr ohne [...] Handwerkskam- mer seit mindestens einem Jahr ein Handwerk selbständig betreibt und b) sie im Bezirk der Handwerkskammer seit mindestens einem Jahr ohne Unterbrechung gesetzliche Vertreter oder [...] . (2) Kurzzeitig bestehende Arbeitslosigkeit lässt das Wahlrecht unberührt, wenn diese zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei Monate besteht. § 99 Handwerksordnung (Wählbarkeit

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . Planung, Leitung und Beaufsichtigung der Arbeiten im erlernten Gewerk in der Koordination und Ko- operation mit anderen Gewerken im Rahmen von Bietergemeinschaften. (2) Die erfolgreich abgelegte Prüfung [...] Meisterprüfung in einem Bau- oder Ausbauhand- werk oder einem anderen einschlägigen Handwerk nachweist. (2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder [...] und des Arbeitsrechts - Instrumente des Projektmanagements - Grundlagen verschiedener CAFM-Systeme - Grundzüge des Qualitätsmanagements - Tätigkeitsplanung 2. Technisches

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    für die Durchführung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Abs. 5 Berufsbil- dungsgesetz erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] zulassungspflichtige Handwerke müssen die Arbeitgeber die Meisterprü- fung in dem Handwerk abgelegt haben, für das der Prüfungsausschuss errichtet wurde. Bei sonstigen Fort- bildungsprüfungen müssen die Beauftragten der Arbeitgeber die Gesellenprüfung oder eine entsprechende Abschlussprüfung nach § 4 des BBiG bestanden haben. Die Arbeitnehmer und Beauftragten der Arbeit- nehmer müssen die Gesellenprüfung oder eine

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fä- higkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem [...] Ausbildungsregelung für behinderte Menschen erfordert, soll auf der Grundlage einer differenzierten Eignungsuntersuchung erfol- gen. Sie wird derzeit durch die Bundesagentur für Arbeit unter Berücksichtigung der [...] /Pädagoginnen, Behindertenberter/Behindertenberaterinnen) aus der Rehabilitati- on bzw. unter Vorschaltung einer Maßnahme der Berufsfindung und Arbeitserprobung durch- geführt. Die Ausbildenden sollen einen personenbezogenen

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    zu erken- nen. Zwar erfolgt eine Eintragung in den meisten Fällen tatsächlich. Was allerdings ganz bewusst im Klein- gedruckten versteckt wird, ist, dass die Eintragung kostenpflichtig ist. Schlimmer noch: Sie schließen mit der Rücksendung des Formulars einen Ver- trag über einen längeren Zeitraum (meistens 2 Jahre!) und verpflichten sich zur Zahlung über- höhter monatlicher Gebühren für die [...] - schaftskriminalität (DSW) melden (dazu unten mehr). Deshalb seien Sie und Ihre Mitarbeiter stets miss- trauisch, wenn Sie Ihre Firmendaten in ein Formular eintragen oder bestätigen sollen. Dies ist in der Re- gel

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    aufgestellt, die in der Rechtspra- xis täglich weiter ausgeformt werden. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass einschlägige Urteile bekannt werden. Je nachdem, ob Ihre Internetseite in erster Linie der Un [...] nachkom- men. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Verbraucher vor Ver- tragsabschluss in zumutbarer Weise Kenntnis von den erteil- ten Informationen erhalten kann - ohne AGB ein schwieriges Unterfangen [...] Kauf in einem Online-Shop ein Widerrufs- oder ein Rückgaberecht zu. Beim Online-Kauf hat der Verbraucher also einen klaren Vorteil, da er die Ware innerhalb der Wi- derrufsfrist ohne Angabe von Gründen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Investitionsstau ■ vorteilhafter Standort ■ stabile Kundenbeziehungen ■ ausreichende Umsätze und Gewinne ■ qualifizierte und motivierte Mitarbeiter ■ positive Außenwahrnehmung (bei Kunden, Lieferanten, Banken) [...] Regelungen (Miet-, Pachtverträge usw.) treffen Die Arbeitsplätze erhalten ■ Qualifizierte Mitarbeiter im Betrieb halten ■ Verbundenheit gegenüber den Mitarbeitern und ihren Familien ■ Gesellschaftliche [...] Mitarbeiter ■ Existenzgründerinnen oder -gründer mit den notwendigen handwerksrechtlichen Voraussetzungen ■ Mitbewerber, die sich vergrößern oder ein zusätzliches Standbein schaffen wollen ■ Unternehmer

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufen ist es dagegen möglich, sich auch ohne formale Gleichwertig- keitsbescheinigung direkt auf dem Arbeitsmarkt zu bewerben und zu arbeiten. Eine Gleichwer- tigkeitsfeststellung macht die ausländischen [...] Transparenz über ausländische Berufsqualifika- tionen, erleichtert die Integration von Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt, bietet, soweit wesentliche Qualifikationsunterschiede [...] Erklärung, dass bisher kein Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG gestellt wurde Nachweis, dass der Antragsteller in Deutschland arbeiten will (entfällt für Staatsangehörige der EU