Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Auszeichnung in Balingen. Übrigens werden die beiden Friseurinnen seit Mitte Juni von einer dritten Mitarbeiterin unterstützt, Alexandra Hoffert. Für den Herbst plant die Meisterin weitere Neuerungen. Neben den [...] „Ich war total überrascht“, gesteht die Friseurmeisterin. Schließlich sei es für sie ‚völlig normal‘, ältere Kunden zu Hause abzuholen, damit diese im Salon einen flotten Schnitt bekommen könnten. Das Glas Wasser oder die Tasse Kaffee gehören für sie ebenfalls zum Service wie auch gute Gespräche und Zeit für die Kunden. Die Kriterien des Kreisseniorenrates, nach dem Einzelhandelsgeschäfte das

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Ziel ist es, Jugendlichen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss und jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die als Bewerber nicht erste Wahl sind,  die ersten Schritte ins Berufsleben ermöglichen. Finanziert werden Sprach- und Förderkurse für Auszubildende sowie Maßnahmen zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die externe Begleitung durch Fachleute von Bildungsträgern steht Auszubildenden und Betrieben über die gesamte Dauer des Ausbildungsverhältnisses zur Verfügung und reicht von der Unterstützung bei der Organisation der Ausbildung bis hin zu Hilfestellungen im Ausbildungsalltag

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Bei einem Gespräch mit dem EU-Abgeordneten Michael Theurer hob Kreishandwerksmeister Alexander Wälde die hohe Bedeutung des Meisterbriefs als Voraussetzung zur Führung eines Handwerksbetriebes hervor. Inzwischen habe das Handwerk damit zu kämpfen, dass mit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 für 53 Berufe die Meisterpflicht abgeschafft worden sei. Die Erfahrungen zeigten inzwischen, so Wälde, dass die von dieser Reform erhofften positiven Auswirkungen nicht eingetreten seien. Es seien keine neuen Arbeitsplätze entstanden, Neugründungen beschränkten sich im Wesentlichen auf 1

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    der Fachkräftesicherung auch der Weiterentwicklung von Berufsbildern und Arbeitsabläufen Rechnung tragen. Vielseitige Talente gefragt Längst ist im Handwerk nicht mehr nur Anpacken gefragt. Mit [...] . Schließlich führt kein anderer Wirtschaftsbereich so konsequent zur Selbständigkeit. Einstieg in den Aufstieg Nach der Lehre steht dem Aufstieg nichts im Weg: Wer nach der Gesellenzeit die Meisterprüfung ablegt, kann in Führungspositionen arbeiten oder den eigenen Betrieb führen. Die Aussichten auf einen erfolgreichen Einstieg in die Selbständigkeit sind im Handwerk besser als irgendwo sonst: Nach fünf

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    : „Ich weiß nicht“, sagt sie. „Vielleicht merken meine Kunden, dass ich mit Leidenschaft bei der Arbeit bin.“ Zukunftspläne hat die Sattlermeisterin natürlich auch: „Es wäre schön, wenn ich das alte Haus [...] krank und verlor den Spaß an der Arbeit“, erzählt sie. Irgendwann war klar: sie muss sich entscheiden! Ihr Steuerberater hatte große Bedenken und riet ihr davon ab, die sichere Anstellung zu kündigen [...] , „meine Kunden haben wohl nur darauf gewartet, dass ich mich ganz meiner Arbeit widmen kann.“ Netzwerke geknüpft Über einen Mangel an Anfragen und Aufträgen kann sie sich seither nicht beklagen. Haas

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    bei Leins. Ohne Fertigmischungen noch ganz nach alter Tradition.“ 2001 entschied sich sein Meister, in den Ruhestand zu gehen. Heinz Manke ergriff die Chance und übernahm den Betrieb mit mittlerweile [...] auch zwei Mitglieder der Jury, Jochen Baier und die Weltmeisterin der Konditoren, Andrea Schirmaier-Huber. Chefjuror bei dieser zweiten Staffel ist Johann Lafer. Schmecken ließen sich die beiden Profis [...] Bienenstich gegriffen haben war ich echt froh“, lacht der Bäckermeister. Und dann bekam er die Tagesaufgabe genannt: unter den Kameraaugen des Drehteams sollte eine Reutlinger Mutschel gebacken werden. Hat

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Brötz verarbeitet in seinem im Herbst 2013 gegründeten Betrieb ausschließlich fair gehandelte und ökologisch gewonnene Rohstoffe. Für den Einkauf von Gold, Silber und Edelsteinen gelten klare Kriterien: keine Kinderarbeit, minimale Belastung von Boden, Wasser und Luft durch den Abbau sowie faire Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne für die Arbeiter in den Minen. Das Konzept wird von den Kunden angenommen. Brötz und Goldschmiedin Anna Römer führen neben Reparaturen und Umarbeitungen auch Silberschmuck nach eigenen Entwürfen und Trauringe bis hin zu aufwändigen Einzelstücken aus

  8. Musterverträge überarbeitet

    Datum: 04.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: April 2015) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, Lisa Helli

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    gewartet, dass ich mich ganz meiner Arbeit widmen kann.“ Neben der Anpassung und Aufpolsterung von Sätteln fertigt und repariert Haas vor allem Lederwaren für den Reit-, Fahr- und Hundesport sowie die [...] Leidenschaft bei der Arbeit bin“, beantwortet Haas die Frage nach ihrem Erfolgsrezept. Die Erfolgsgeschichte von Eva-Maria Haas lesen Sie auf dem Portal „Selbständig im Handwerk“. Zur Auszeichnung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeit ist eine gute Abwechslung im Schulalltag. Und dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler immer auch die Endprodukte ihrer Arbeit sehen können, gefällt ihnen die Arbeit sehr gut – auch wenn sie nach einem Arbeitstag erschöpft sind“, erzählt Markus Quitte von der Silcherschule Balingen. „Die praktische Erfahrung ist für die Jugendlichen sehr wichtig“, ergänzt Peter Edele von der Grund- und [...] durch die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie, die alles Wissenswerte zum Beruf vermitteln und für Fragen zur Verfügung stehen. „Herzstück ist die Praxiserfahrung an den zehn ‚Werkstatt-Tagen’“,