Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1515.

  1. Relevanz:
     
    35%
     

    Techniker und den Meisterbrief bis hin zum Studium sei für motivierte Gesellinnen und Gesellen alles möglich. Ob Gesellin, Techniker oder Meisterin – irgendwann stehen die meisten Fachkräfte vor dem [...] gewährleisten“. Rosemann arbeitet in einer Projektgruppe des Bundestages mit, die sich mit neuen Arbeitsmodellen in verschiedenen Lebensphasen beschäftigt. Die Flexibilisierung sei ein wichtiges Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, unterstrich Hauptgeschäftsführer Dr. Eisert. Doch die Umsetzung stoße im Alltag eines Kleinbetriebs schnell an strukturelle Grenzen. „In

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmerin und Ausbilderin vorbereiten. Die Weiterbildung schließt mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ab [...] So werden zwei der frischgebackenen Meisterinnen zunächst ein achtwöchiges Praktikum an einer Schule in Namibia machen. Verena Leonie Wahl – ihr Meisterstück war ein echtes Hochzeitsdirndl – wird anschließend wieder in Friedrichshafen arbeiten, während Svenja Schäfer ihre Arbeit am Theater in Ulm beginnt. Sie hatte zuvor bereits am Staatstheater Stuttgart gearbeitet. Überhaupt scheint das Theater eine

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Berufsqualifikation und Qualitätsniveau der Arbeit hin und stützt unsere Forderung nach Erhaltung der Meisterpflicht im Handwerk.“ Mindestlohn: Differenzierter Blick Einen differenzierten Blick auf das neue [...] sich an der Umfrage beteiligt hatten, berichteten über eine rückläufige oder sogar stark rückläufige Qualitätsentwicklung bei Anbietern ohne einschlägige Berufsqualifikation in den zulassungsfreien [...] auf. Erfreulicherweise habe Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles kürzlich einige der Kritikpunkte des Handwerks aufgegriffen und angekündigt, die bürokratischen Fesseln des Mindestlohngesetzes zu

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, die Art der Tätigkeit und die Vergütung regeln. Bitte beachten: Ein solcher Vertrag wäre grundsätzlich nur außerordentlich kündbar. Wer sich die Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung offenhalten [...] vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will die bürokratischen Fesseln des Mindestlohngesetzes lockern, die Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber soll reduziert werden. Die SPD-Politikerin hat am Dienstag in Berlin angekündigt, dass die Pflicht zur Aufzeichnung von Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit entfallen soll, wenn das regelmäßige monatliche Entgelt in den letzten zwölf Monaten mindestens [...] Beispiel bei den Nahrungsmittelhandwerken fast durchgehend der Fall sei. Es irritiere nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch die im Verkaufsbereich anwesenden Kunden, wenn Zollbeamte

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Auszeichnung in Balingen. Übrigens werden die beiden Friseurinnen seit Mitte Juni von einer dritten Mitarbeiterin unterstützt, Alexandra Hoffert. Für den Herbst plant die Meisterin weitere Neuerungen. Neben den [...] „Ich war total überrascht“, gesteht die Friseurmeisterin. Schließlich sei es für sie ‚völlig normal‘, ältere Kunden zu Hause abzuholen, damit diese im Salon einen flotten Schnitt bekommen könnten. Das Glas Wasser oder die Tasse Kaffee gehören für sie ebenfalls zum Service wie auch gute Gespräche und Zeit für die Kunden. Die Kriterien des Kreisseniorenrates, nach dem Einzelhandelsgeschäfte das

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Ziel ist es, Jugendlichen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss und jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die als Bewerber nicht erste Wahl sind,  die ersten Schritte ins Berufsleben ermöglichen. Finanziert werden Sprach- und Förderkurse für Auszubildende sowie Maßnahmen zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die externe Begleitung durch Fachleute von Bildungsträgern steht Auszubildenden und Betrieben über die gesamte Dauer des Ausbildungsverhältnisses zur Verfügung und reicht von der Unterstützung bei der Organisation der Ausbildung bis hin zu Hilfestellungen im Ausbildungsalltag

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Bei einem Gespräch mit dem EU-Abgeordneten Michael Theurer hob Kreishandwerksmeister Alexander Wälde die hohe Bedeutung des Meisterbriefs als Voraussetzung zur Führung eines Handwerksbetriebes hervor. Inzwischen habe das Handwerk damit zu kämpfen, dass mit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 für 53 Berufe die Meisterpflicht abgeschafft worden sei. Die Erfahrungen zeigten inzwischen, so Wälde, dass die von dieser Reform erhofften positiven Auswirkungen nicht eingetreten seien. Es seien keine neuen Arbeitsplätze entstanden, Neugründungen beschränkten sich im Wesentlichen auf 1

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    der Fachkräftesicherung auch der Weiterentwicklung von Berufsbildern und Arbeitsabläufen Rechnung tragen. Vielseitige Talente gefragt Längst ist im Handwerk nicht mehr nur Anpacken gefragt. Mit [...] . Schließlich führt kein anderer Wirtschaftsbereich so konsequent zur Selbständigkeit. Einstieg in den Aufstieg Nach der Lehre steht dem Aufstieg nichts im Weg: Wer nach der Gesellenzeit die Meisterprüfung ablegt, kann in Führungspositionen arbeiten oder den eigenen Betrieb führen. Die Aussichten auf einen erfolgreichen Einstieg in die Selbständigkeit sind im Handwerk besser als irgendwo sonst: Nach fünf

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    : „Ich weiß nicht“, sagt sie. „Vielleicht merken meine Kunden, dass ich mit Leidenschaft bei der Arbeit bin.“ Zukunftspläne hat die Sattlermeisterin natürlich auch: „Es wäre schön, wenn ich das alte Haus [...] krank und verlor den Spaß an der Arbeit“, erzählt sie. Irgendwann war klar: sie muss sich entscheiden! Ihr Steuerberater hatte große Bedenken und riet ihr davon ab, die sichere Anstellung zu kündigen [...] , „meine Kunden haben wohl nur darauf gewartet, dass ich mich ganz meiner Arbeit widmen kann.“ Netzwerke geknüpft Über einen Mangel an Anfragen und Aufträgen kann sie sich seither nicht beklagen. Haas