Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    angestammten Märkten der Betriebe. Denn mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lasse sich leicht wirtschaften. Bei einem Treffen am heutigen Tag (24. Juli 2014) in Stuttgart [...] Veranstaltung war von gegenseitigem Verständnis geprägt.“ Man habe sich auf eine Arbeitsgruppe geeinigt, die bis Ende Oktober 2014 unter anderem definieren solle, wie der Begriff „Daseinsvorsorge“ zu verstehen [...] erlaube es der Handwerkskammer, alle Investitionsmaßnahmen ohne Kreditaufnahme durchzuführen. Wahl der neuen Vollversammlung Abschließend informierten Möhrle und Eisert über die kürzlich neu

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Manche Bilder bleiben. Wie jene von den Kindern, die barfuß im Schnee stehen, weil sich die Familie Schuhe nicht leisten kann. Sieben Personen leben in einem Rohbau, ohne Heizung auf blanken Betonböden. An Wänden und Decken blüht der Schimmel.  Zimmerermeister Hansi Sauter und Kollegen, die im Rahmen eines Hilfsprojekts des Vereins „Kinder brauchen Frieden e.V.“ in Kroatien unterwegs waren, [...] mehr fürchten. Sauter ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Was wir uns vorgenommen hatten, konnten wir auch umsetzen. Die Kinder können in absehbarer Zeit einziehen.“ Die Aktion wäre ohne Unterstützer

  3. Wirtschaft trifft Kommune

    Datum: 21.07.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dieses Mal fand die Veranstaltung in den Räumen der Handwerkskammer statt – im Anschluss an den offiziellen Teil gab es dann Grillspezialitäten von Fleischermeister Peter Dölker (dem ersten deutschen [...] des Paragrafen 102 befürchtet das Handwerk künftig unfaire Konkurrenz durch die Kommunen: „Mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lässt sich leicht wirtschaften. Da ziehen die Handwerksbetriebe auf jeden Fall den Kürzeren“, übte Möhrle erneut scharfe Kritik. Oberbürgermeisterin Bosch wies diese Kritik als unbegründet zurück. Schließlich würden die Gemeinden keine Kfz

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Denn in der Tat ist „Stress“ein Thema, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt – und zwar nicht nur, weil Führungskräfte selbst oder deren Mitarbeiter darüber klagen. Stress und die damit einhergehenden Folgen für die Betriebe lassen sich in der Zwischenzeit statistisch belegen, wie Christina Rodinger von der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der BAD GmbH in ihrem Vortrag vor über 100 Interessenten kürzlich in der Handwerkskammer Reutlingen ausführte. Psychische Symptomatiken seien inzwischen für jeden zehnten Arbeitsunfähigkeitstag verantwortlich, so Rodinger, und als Ursache von

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „Minijobber“. Die meisten Ferienjobber dürften von den Regelungen für „kurzfristig Beschäftigte“ profitieren. Ist die Tätigkeit zeitlich auf nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage innerhalb [...] Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, die Art der Tätigkeit und die Vergütung regeln. Bitte beachten: Ein solcher Vertrag wäre grundsätzlich nur außerordentlich kündbar. Wer sich die Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung offenhalten

  6. Positive Mitgliederentwicklung

    Datum: 23.06.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Christine Weinmann, 1. Vorsitzende des Arbeitskreises, ließ in ihrem Bericht das zurückliegende Jahr Revue passieren. Rundum zufrieden zeigte sie sich mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Gegen den Trend in anderen Vereinen habe der Arbeitskreis im Jahr 2013 acht neue Mitstreiterinnen gewinnen können. Insgesamt seien nun mehr als 100 Frauen im Arbeitskreis engagiert. Das regionale Handwerk und langjährige Unterstützer waren vertreten durch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Harald Herrmann, Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer Fördergesellschaft

  7. Alles rund ums Auto

    Datum: 23.06.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Marken hinweg treu. Widmann strebt langfristige Kundenbeziehungen an. Nachwuchs selbst ausbilden Dabei wird der Kfz-Technikermeister von einem qualifizierten Team unterstützt. 14 Mitarbeiter werden zurzeit beschäftigt. Einige sind schon seit Jahrzehnten dabei. Ein Mitarbeiter, der Ende des Jahres in den Ruhestand treten wird, kommt auf stolze 45 Jahre in der Firma. „Fast alle unsere [...] Kfz-Mechanikermeister Friedrich Widmann gründete das Unternehmen am 1. Juni 1964 als Renault-Vertragshändler. Als fortschrittliches Modell galt damals der Kleinwagen R4, der als eines der ersten

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    ohne Berufsausbildung nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erwerbstätig sind, geht nur knapp jede zweite Frau ohne abgeschlossene Berufsausbildung einer Erwerbstätigkeit nach. Bundesweit sind 334.000 junge Frauen ohne Berufsausbildung weder erwerbstätig noch auf der Suche nach einer Erwerbstätigkeit. Auf regionaler Ebene ist aktuell der Anteil der Teilzeitausbildungen von Frauen in der Region Bodensee- Oberschwaben verschwindend gering. Hintergrund: Die regionale Fachkräfteallianz Bodensee-Oberschwaben Seit Beginn 2013 haben sich die Agenturen für Arbeit Balingen und Konstanz

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie: Künftig können Verbraucher Verträge innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen, die „außerhalb von Geschäftsräumen [...] Wertersatzanspruch des Unternehmers gegen den Kunden. Der Handwerker kann dann trotz guter Arbeit seinen Zahlungsanspruch nicht durchsetzen! „Auch wenn wir mit der endgültigen Fassung des Gesetzes überhaupt nicht [...] ursprünglichen EU-Richtlinienentwurf Verbraucher selbst bei dringenden Reparaturen – wie etwa Wasserrohrbrüchen – nach Abschluss der Arbeiten den Vertrag noch widerrufen können. In diesen Fällen besteht nun kein

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    „Jeder kann sich ausrechnen, wie viele junge Zimmerermeister Horst Kern mit dem Meistertitel in die Arbeitswelt entlassen hat“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich seiner Verabschiedung. Pro Jahr seien es 22 bis 24 Prüflinge gewesen, die in die Meisterklasse der Kerschensteinerschule gegangen sind – also in seiner Amtszeit ca. 600 junge [...] . „Der Diplomat“ wurde Kern in seiner Zeit als Meisterprüfungsausschussvorsitzender genannt, führte Eisert weiter aus. Denn in seiner Amtszeit habe es keine Widersprüche und Klagen gegen Prüfungsergebnisse