Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1231 bis 1240 von 1515.

  1. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der [...] gehört außerdem dem Vorstand des Landesfachverbandes des Schreinerhandwerks in Baden-Württemberg an und ist Leiter der Tarifkommission. Hinzu kommt die Arbeit im Rat seiner Heimatgemeinde Rangendingen, dem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    stellten sie die meisten Sieger in Baden-Württemberg. Auch auf Bundesebene konnte ein außerordentlich gutes Ergebnis für die Region erreicht werden. Sechs Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der [...] die berufliche Ausbildung junger Menschen und Mitarbeiter setzen.“ „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen“, gratulierte auch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der [...] Schultz aus 72108 Rottenburg bei Lucia Steimle Goldschmiedemeisterin in 72160 Horb a.N. 2. Bundessieger/-in Bürokauffrau Kristina Bykova aus 72401 Haigerloch bei KABS GmbH Gebäudemanagement in 72458

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „regelmäßige Arbeitsstätte“ ersetzt. Ein Arbeitnehmer kann je Dienstverhältnis höchstens eine erste Tätigkeitsstätte haben. Möglich ist es, keine erste Tätigkeitsstätte zu haben, sondern nur auswärtige Tätigkeitsstätten. Die Zuordnung unterliegt den dienst- und arbeitsrechtlichen Festlegungen des Arbeitgebers. Die Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte ist entscheidend für den Werbekosten- und Betriebsausgabenabzug [...] Vollzeitunterricht besucht wird. Wer seinen Meister oder Techniker allerdings berufsbegleitend macht, kann statt der Entfernungspauschale jeden gefahrenen Kilometer mit 30 Cent bzw. die tatsächlichen Fahrtkosten

  4. Relevanz:
     
    19%
     

    Arbeitszeitmodelle. 2006 folgte der Wechsel in den Weiterbildungsbereich. In Reutlingen und darüber hinaus ist der Leistungswettbewerb der deutschen Handwerksjugend ohne Karl-Heinz Goller nicht denkbar. Der [...] alljährlich aufgerufen sind, verlangt Goller so manche logistische Meisterleistung ab. Der Wettstreit beschert neben einem hohen Arbeitspensum vor allem viel Freude und Bestätigung. Goller ist begeisterter [...] Doppelfunktion als Buchhalterin und Werbechefin einer Druckerei. Die zweite Hälfte des Berufslebens begann am 1. Oktober 1988 mit einem zunächst befristeten Arbeitsvertrag bei der Handwerkskammer Reutlingen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    -Staaten – verantwortlich sei.  Darunter falle absurderweise zum Beispiel auch der Meisterbrief in den zulassungspflichtigen Handwerken in Deutschland, aber auch der Diplom-Barkeeper und der Diplom-Reiseführer in anderen Ländern. Auf EU-Ebene werde es von vielen Ländern trotz der guten Arbeitsmarktsituation in Deutschland nicht als zwingend angesehen, dass ein gut funktionierendes duales System notwendigerweise die Regulierung für den Marktzugang von Berufen erfordere. Möhrle: „Schließlich haben wir mit unserer niedrigen Jugendarbeitslosigkeit und unserem Fachkräftepotenzial eindeutige Vorteile gegenüber

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsverträge geschlossen wurden, bleibt der Landkreis Sigmaringen mit einem Minus von 4,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen wurden insgesamt 315 neue [...] - und Ausbaugewerbe aus: Bis Oktober 2013 wurden 53 Ausbildungsverhältnisse eingetragen. Zwölf Monate zuvor waren es noch 73 Neuverträge. Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Reutlingen: Insgesamt [...] begleiten“ unterstützt Auszubildende und Betriebe, schwierige Situationen im Betrieb, an der Berufsschule und auch außerhalb zu meistern – und soll dazu beitragen, dass mehr Jugendliche ihren Berufsabschluss

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Heizungspumpen sind oft der mit Abstand größte Stromverbraucher im Haus und können mehr Strom verbrauchen als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Ein Heizungspumpentausch ist eine vergleichsweise einfache und dabei sehr rentable Maßnahme, die viel Strom spart und zugleich das Klima schützt. Die Kampagne des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unter dem Motto „Meine Sparpumpe. Jetzt tauschen“ soll Verbraucher über die vielfältigen Vorteile moderner Hocheffizienzpumpen informieren. Betroffen sind übrigens auch Mieterinnen und Mieter, da die Stromkosten meist als

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    arbeitspädagogischen Prüfungen – also Teil IV der Meisterprüfung – in allen Handwerksberufen eingebunden. Sie hätten, so Neth, durch ihre große Erfahrung in der beruflichen Bildung sehr viel in das Prüfungswesen [...] Jetzt wurden in den Räumen der Handwerkskammer Reutlingen einige langjährige Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse der Raumausstatter und der Kraftfahrzeugtechniker verabschiedet. Peter Schramm [...] bei der Verabschiedung, eine große Lücke in formalen und rechtlichen Belangen des Ausschusses der Raumausstatter hinterlassen. Seine Kontakte zur Industrie, den Meisterprüfungsschulen, den Innungen und

  9. Auszeichnung der Preisträger

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Dazu sei die duale Ausbildung viel zu wichtig. Schließlich komme das handwerkliche Know-How wesentlich auch von den Facharbeitern, ohne die beispielsweise die Energiewende nicht funktionieren würde [...] Positionieren und kontrolliertes Zusammenführen von Rohren. Beide Entwicklungen führen in herausragender Weise zu einer Qualitätssteigerung, Prozessoptimierung und Arbeitserleichterung im Tiefbau. Der 2. Preis [...] Arbeitsstationen eines Fertigungsprozesses die Anzahl der in einem Kleinladungsträger befindlichen Produktionsteile ermitteln lässt. Den 3. Preis , dotiert mit 1.500 Euro, erhielt die Firma NSC Schilling aus

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister in Freudenstadt, von 1994 bis 2004 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freudenstadtseit und [...] Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher (Jahrgang 1954) ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung und seit 2009 Kreishandwerksmeister im Zollernalbkreis. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie