Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1261 bis 1270 von 1515.

  1. Alles, nur nicht langweilig

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die beiden Ausbildungsmeister Werner Delesky und Andreas Gerardo hatten sich für die Realschülerinnen und Gymnasiastinnen der Klassenstufen 5 bis 8 eine kleine Projektarbeit ausgedacht. Im Laufe [...] und sich selbst angemeldet. Für die zehnjährige Fiona war der Fall klar: „Im Büro kann man nicht so viel machen, gerade mal mit dem Computer arbeiten.“ Die Fünftklässlerin an der St.-Klara-Realschule in [...] der Werkstatt gefällt der 13-Jährigen. Sie lobt die Ausstattung und die Ausbildungsmeister. Alles werde gut erklärt. Lilly, die zurzeit die 8. Klasse des Carlo-Schmid-Gymnasiums in Tübingen besucht, ist

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Christine Weinmann, Vorsitzende des  größten Arbeitskreises in Baden Württemberg, begrüßte  Kammerpräsident Joachim Möhrle,  der für das Handwerk wichtige Themen in seinem Grußwort mitgebracht hatte [...]   Schatzmeisterin in Ihren Ämtern bestätigt. Inge Köhler bleibt zweite  Vorsitzende. Neu hinzu kommt Christine Schäfer, die das Amt als Beisitzerin von Marianne Armbruster übernimmt. Bärbel Kammerer gibt ihr Amt als Pressesprecherin an Renate Stooss ab und wird ebenfalls als Beisitzerin gewählt. Dank der Unterstützung von Sponsoren könne der Arbeitskreis auch in diesem Jahr  wieder hochwertige Seminare anbieten, versicherte

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    vergleichbare Formulierungen finden sich in vielen Arbeitszeugnissen. Einen Anspruch darauf haben Arbeitnehmer nicht, stellte das BAG kürzlich in einem Urteil klar (Az.: 9 AZR 227/11). Der ehemalige Leiter [...] Gewerbeordnung, der Zeitpunkt, Form und Inhalt eines Arbeitszeugnisses regelt, lässt diesen Punkt offen. Während zwingend Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthalten sein müssen, fehlen Vorgaben für eine [...] Streitigkeiten sorgen. Schließlich geht es um den ersten Eindruck bei einem potentiellen Arbeitgeber. Schlussformeln in Arbeitszeugnissen, so die Bundesrichter, seien keineswegs „beurteilungsneutral“, sondern

  4. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. Auf eine Besonderheit [...] dem sich angehende Meister einer landeseinheitlichen Prüfung unterziehen müssten. Dies unterstreiche die hohen Qualifikationsanforderungen an Handwerksmeister und das gute Image der Absolventen. Der [...] frischgebackenen Meister seien deshalb vor allem auch gefragte Fachleute für zeitgemäßes Energiesparen. Weitere Informationen zur Meisterprüfung und den Vorbereitungskursen gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Referent ist Dr. Nello Gaspardo, Professor für Rhethorik, internationale Verhandlungsführung und Leadership an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen – und in seiner Erstausbildung Friseurmeister. Gaspardo will in die Geheimnisse einer guten Gesprächsführung in der Geschäfts- und Arbeitswelt einweihen. Er will unter anderem vertraut machen mit Verhandlungstechniken und -taktiken, verbalen und nonverbalen Botschaften (Körpersprache) und der Schaffung eines Vertrauensverhältnisses für eine stabile und langfristige Geschäftsbeziehung. Der Hintergrund: Eine Führungskraft muss Menschen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen mittelfristig im Blick haben, da sie Auswirkungen auf Führerscheinneuerwerber und damit potenzielle neue Mitarbeiter und deren Einsatzfähigkeit im betrieblichen Fuhrpark haben (Auszug): [...] GM) Führerscheindokumente werden ab 2013 grundsätzlich nur noch für 15 Jahre ausgestellt. Eine Verlängerung erfolgt jedoch ohne weitere Prüfungen. Bestandsführerscheine müssen bis 2033 umgetauscht werden. Werkverkehr

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    gesellschaftliche Bereiche, die Orientierung und Sicherheit bieten“, meint Eisert. „Die Bevölkerung weiß, dass sie vom Handwerk eine Spitzenleistung erwarten kann und diese auch bekommt. Solide Arbeit bleibt weiter hoch im Kurs.“ Zur Studie Die GfK hat Ende 2012 in 25 Ländern die Vertrauensfrage gestellt: Welche Wirtschaftsbranchen und Institutionen genießen am meisten Vertrauen, welche am wenigsten? Die

  8. Beeindruckende Großprojekte

    Datum: 21.03.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zielgruppe hinzugewonnen. Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Derzeit hat die Firma 40 Mitarbeiter sowie fünf Auszubildende. In Laufe des Jahres werden

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Der fristlos gekündigte Arbeitnehmer hatte seinem Gerüstbauerkollegen im Rahmen eines schlechten Scherzes einen Böller ins Dixi-Klo geworfen. Der Kläger hatte vor Gericht ausgeführt, dass es sich generell so verhalte, „dass auf einer Gerüstbaustelle der kollegiale Umgang zwischen den Arbeitskollegen auch mal ‚ruppiger’ werden könne“. Scherze unter den Kollegen seien durchaus üblich gewesen, führte [...] durch die Mitarbeiter – erst recht durch einen Vorarbeiter – nicht noch zusätzliche Gefahren geschaffen werden. Schließlich sei sie auch verpflichtet, ihre Mitarbeiter hiervor zu schützen. Wichtig: Auch

  10. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl