Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1271 bis 1280 von 1515.

  1. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    sie werden zugeben: ohne Fachkräfte keine Zukunft. Alle Mitgliedsbetriebe profitieren also direkt oder indirekt von der Arbeit der Handwerkskammer, sowohl von den vom Staat übertragenen Aufgaben als [...] Reutlingen sicher gestellt. Ohne die Beiträge wäre es der Kammer nicht möglich, ihre Aufgaben als Interessensvertretung auf Bundes- und Landesebene auszuüben. Die Beiträge können im Übrigen als

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident, die hervorragenden Karrierechancen von leistungsbereiten Mitarbeitern. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche stehen den erfolgreichen Junghandwerkern viele Türen offen.“  Als weiteren Karriereschritt empfahl er ihnen den Besuch der Meisterschule. Mit ihrem Sieg hätten sie „wahres Können“ bewiesen. Deshalb sei [...] ein Zeichen für gute Ausbildungsbetriebe. Dank für das Engagement Möhrle bedankte sich deshalb ausdrücklich bei den Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation.

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die neuen Meister Fahrzeuglackierer Nicole Medic aus 72585 Riederich Daniel Haupt aus 72770 Reutlingen Falko [...] Zwölf junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk bestanden. Sie hatten zuvor ein Jahr lang die Schulbank in der Reutlinger Kerschensteiner-Schule gedrückt. „Die neuen Meisterinnen und Meister haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet“, erläutert

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Schulleiter Egbert Härtl und Wolfram Berns, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobten anlässlich der Zeugnisausgabe das das hohe Leistungsniveau und das Engagement der diesjährigen Meisterklasse. Dies gelte umso mehr, da Raumausstatter seit 2004 keinen Meisterbrief mehr benötigen, um einen eigenen Betrieb zu führen. „Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen Sie über ideale Voraussetzungen für ihre berufliche Entwicklung“, hob Kreishandwerksmeister Sigmund Bauknecht in seinem Grußwort hervor. Die Prüfung bestand aus mehreren Teilen. Neben den fachtheoretischen Kenntnissen in Gestaltung

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Es geht meist um die kostenpflichtige Veröffentlichung oder Eintragung von Schutzrechten in Register, in anderen Fällen um die Verlängerung von Schutzrechten beim DPMA. Im Visier stehen vor allem [...] , erhält einen kostenpflichtigen Eintrag in ein nichtamtliches Verzeichnis ohne Bedeutung oder beauftragt ein Unternehmen, eine Eintragung oder Verlängerungen eines Schutzrechts durchzuführen. Diese „Dienstleistung“ lassen sich die Abzocker ordentlich bezahlen. Die Tarife liegen meist um 100 Prozent über den Gebühren des DPMA. Einen rechtswirksamen Schutz erhalten die Kunden jedoch nicht. Den gibt es nur beim

  6. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    notwendig: Schließlich steigen die Anforderungen an Kosteneffizienz, Komfort, Sicherheit, Umweltschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Gebäuden stetig. Gebäudemanager arbeiten an der [...] auch über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Lehrgangsbester war im Übrigen Jürgen Hofmeister. Die nächsten Weiterbildungsmaßnahmen finden in [...] aus 65185 Wiesbaden Jürgen Hofmeister aus 70734 Fellbach Renate Zultner aus 71116 Gärtringen Petra Schneider aus 72116 Mössingen Michael Wurster aus 72275 Alpirsbach Wolfgang Thiele aus 72555

  7. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 25.10.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Liste der typischen Gefahrstoffe, die im Handwerk zum Einsatz kommen, ist lang und reicht von A wie Abbeizer bis Z wie Zement. Es gibt kaum einen Handwerksbetrieb, der ohne Gefahrstoffen arbeitet. Selbst im Lebensmittelhandwerk, wie beispielsweise in Bäckereien, kommen mit Brezellauge und Reinigungschemikalien solche Stoffe zum Einsatz. Der Umgang mit Gefahrstoffen, ihre Lagerung und der [...] wichtigsten Fachinformationen für Betriebe sowie Tipps und Arbeitshilfen rund um das Thema Gefahrstoffe zusammengestellt. Informationsveranstaltung „Gefahrstoffe im Handwerk“ 28. November 2012, 18 bis

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss spätestens am darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung [...] Entscheidung darüber stehe allein im Ermessen des Arbeitgebers, urteilten die obersten deutschen Arbeitsrichter. Die Verkürzung der Frist müsse weder begründet werden, noch sei sie an besondere Voraussetzungen gebunden. Ein objektiver Anlass, wie zum Beispiel gehäufte Fehlzeiten eines Arbeitnehmers zu Beginn oder Ende der Arbeitswoche, ist demnach nicht erforderlich. Die Revision einer Redakteurin blieb vor dem

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    und Materialien erforscht wird. Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden [...] Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr [...] Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen." Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen