Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1291 bis 1300 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    , Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik. Die angehenden Handwerksmeister kalkulierten jeweils ein Projekt, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese praxisorientierte Prüfungsform ersetzt seit einigen Jahren das traditionelle Meisterstück. Darüber hinaus mussten die theoretischen Fachkenntnisse nachgewiesen werden. Außerdem haben sich die Jungmeister auf ihre künftigen Aufgaben als Führungskraft oder Unternehmer vorbereitet. Prüfungsgebiete waren die Fächer Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Handwerkskammer Reutlingen bietet die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Unterricht vorstellen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Auch die Chefs und Meister werden häufiger in der Schule präsent sein. Sie werden Eltern über Handwerksberufe, die Anforderungen und Chancen der [...] „Wir wollen mehr Jugendliche für das Handwerk begeistern“, beschreibt August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vize-Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, seine Motivation. Dazu sei es notwendig, dass Schüler sich frühzeitig selbst ein Bild machen können. Die dauerhaft angelegte Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sei der richtige Weg, künftige Auszubildende zu finden. Den Aufwand

  3. Führungsriege bestätigt

    Datum: 19.04.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Christine Weinmann, die 1. Vorsitzende des mit 104 Mitgliedern größten Arbeitskreises der ufh in Baden-Württemberg, begrüßte ihre Vorgängerin Dagmar Künschner, den Präsidenten der Handwerkskammer Reutlingen, Joachim Möhrle, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Dr. Joachim Eisert, Kreishandwerksmeister Harald Herrmann und Herbert Raach, Geschäftsführer der IKK classic. Joachim [...] sind immer herzlich willkommen. Wer sich vorab über die ufh informieren möchte, kann dies im Internet tun oder direkt Kontakt aufnehmen. ufh-Arbeitskreis Reutlingen

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Übereinstimmung mit einem deutschen Berufsabschluss gegeben, stellt die Kammer eine Gleichwertigkeitsbescheinigung aus. Das Dokument ersetzt allerdings nicht ein Gesellenprüfungs- oder Meisterprüfungszeugnis in einem Handwerksberuf. Zwar ermöglicht die Anerkennung unter Umständen, einen Betrieb zu eröffnen und zu führen. Auf den Titel „Handwerksmeister“ muss ohne deutsche Prüfung auch weiterhin verzichtet werden [...] im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ (BQFG) soll helfen, diese Potenziale auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen zu können. Es stellt nachvollziehbare und bundesweit einheitliche

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Klaus-Peter Seyfried von der Arbeitsagentur Nagold kennt das Problem nur zu gut. Seyfried ist Ansprechpartner für Bau- und Ausbaufirmen, wenn es um die Vermittlung von Fachkräften geht. Und die gelingt seit geraumer Zeit immer seltener: „In einzelnen Handwerksberufen ist der regionale Arbeitsmarkt praktisch leergefegt.“ Dies gelte für Fliesenleger, aber auch für andere Gewerke, wie Maurer und [...] die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Werkstatt, standen auch die Themen Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Die Meisterausbildung vermittelt somit neben dem Fachwissen eines bestimmten Berufsfeldes auch solide [...] Verantwortung zu stellen. „Überzeugen Sie Ihre Kunden, aber auch ihre Mitarbeiter mit Leistung, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit“, sagte Wildmann. Weitere Informationen zu den Meistervorbereitungskursen finden [...] „Eine Investition in Können und Wissen bringt immer noch die besten und sichersten Zinsen“, gratulierte Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission, den frisch gebackenen Jungmeistern. Er

  7. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    11%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, das sich an einem typischen Kundenauftrag orientiert. Bewertet wurden die Planung, Durchführung und Dokumentation der Arbeit. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Angesichts der Strompreisentwicklung sollte das Thema Energieeffizienz im Betrieb ein Selbstläufer sein. Wie sieht es in Metzgereien und Bäckereien aus? Nach einer aktuellen Erhebung ist der Stromverbrauch pro Mitarbeiter mit rund 10.000 kWh im Fleischerhandwerk am höchsten. Mit deutlichem Abstand folgen die Maschinenbauer. Wo so viel Energie verbraucht wird, gibt es auch Einsparmöglichkeiten. Doch [...] meist eine untergeordnete Rolle. Viele Betreiber handeln eben nach der Devise: „Was funktioniert, muss nicht ausgetauscht werden.“ Der komplette Austausch einer Kühlanlage dürfte auch nicht ganz billig

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ermöglicht den meist kleinen Betrieben eine differenzierte Ausbildung auf aktuellem technologischem Stand und schafft die Voraussetzungen dafür, dass auch Jugendliche mit eingeschränkter Ausbildungsfähigkeit [...] gesellschaftliche Stabilität.“ Und nicht zuletzt werde das Land entlastet: „Ohne die Bildungszentren des Handwerks wären die notwendigen schulischen Maßnahmen mit ungleich höheren Kosten für das Land und die

  10. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Gawatz trat am 1. April 1986 ihren Dienst im Berufsbildungszentrum Tübingen, der heutigen Bildungsakademie, an. Die Einstellung als Schreibkraft erfolgte zunächst befristet als Mutterschaftsvertretung. Bereits am 1. Juli 1987 übernahm die gebürtige Tübingerin, mittlerweile in unbefristeter Anstellung, den Aufgabenbereich, den sie seither ohne Unterbrechung betreut. Gawatz plant und [...] , Berufsschulen und Kammern, teilt Ausbildungsmeister und externe Dozenten ein und sorgt dafür, dass Kurse und Kosten für die Unterbringung im angeschlossenen Internat abgerechnet werden. Darüber hinaus erstellt