Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 1512.

  1. Rechnungswesen & Controlling

    Datum: 16.12.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Controlling Die Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Seiten der [...] Kostenrechnung genauer unter die Lupe zu nehmen. In vielen Fällen lassen sich schon ohne großen Aufwand, beachtliche Einsparungen erzielen. Einige Anregungen und Tipps haben die Betriebsberater der

  2. Planen & kalkulieren

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Seiten der Betriebsführung. Kein [...] genauer unter die Lupe zu nehmen. In vielen Fällen lassen sich schon ohne großen Aufwand, beachtliche Einsparungen erzielen. Einige Anregungen und Tipps haben die Betriebsberater der Handwerkskammer

  3. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen [...] Schüler einer Berufsschule sind und auch nicht das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben wollen, nehmen an der gemeinsamen schriftlichen Prüfung teil, ohne dass es hierzu einer besonderen Zulassung

  4. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen [...] Schüler einer Berufsschule sind und auch nicht das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben wollen, nehmen an der gemeinsamen schriftlichen Prüfung teil, ohne dass es hierzu einer besonderen Zulassung

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Mitglied der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Reutlingen. Es ist leider immer noch selten, eine Frau als Geschäftsführerin im Handwerk anzutreffen. Der Spagat zwischen Familie und Beruf ist groß [...] Leistungsportfolio dar. "Wir fertigen beispielsweise für Museen große Relief- und stilisierte Architekturmodelle oder Globusunikate. Unsere rund 20 Mitarbeiter sind hochqualifiziert und vereinen die Möglichkeiten moderner Produktionsmethoden mit klassischer Handwerkskunst. Dabei arbeiten wir in unseren Sonderprojekten schon auch mal mit einem Team von Wissenschaftlern zusammen.", berichtet Pflug. Was ihr wichtig ist

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Aufstiegsmöglichkeiten, bis hin zum Meistertitel oder einem eigenen Betrieb. Unsere Betriebe investieren viel in die Ausbildung ihrer Fachkräfte von morgen und bieten ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit und

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebserkundungen oder Prak- tika für Lehrer/-innen der örtlichen Schulen an. Die meisten Lehrkräfte verfügen über eine rein akademische Ausbildung und haben mit dieser Fortbildung die Möglichkeit, Ein- blicke in [...] Betriebsleiter/-in, Unternehmer/-in Meister/-in fachliche, kaufmännische und pädagogische Inhalte Berufsausbildung zum Gesellen/ zur Gesellin Gewerblich-technische Ausbildung – Kaufmännische Ausbildung [...] unterschiedlichen Bildungs- abschlüssen haben meist auch unterschiedliche Ansprüche an die eigene Karriereentwicklung. Ob Förderschüler/-in, Werkrealschüler/-in, Gymnasiast/-in oder Studienaussteiger/-in, im

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Grund auch ohne vorausgehende Abmahnung möglich. Je länger ein Ausbildungsverhältnis besteht, umso strenger werden die Anforderungen der Arbeitsgerichte an eine Kündigung sein. Der Kündigungsgrund [...] Ausbildungsgespräche Umgang mit Konfliktsituationen 7 Richtig miteinander reden 8 Das-Vier-Ohren-Modell 9 Typische Konfliktsituationen Arbeitsrechtliche Konsequenzen 12 Ermahnung und Abmahnung 13 [...] Umgang mit Auszubildenden Als Ausbildungsbetrieb prägen Sie maßgeblich den Eindruck des Jugendlichen vom Ausbildungsberuf sowie der Arbeitswelt. Begleiten und betreuen Sie Ihre/-n Auszubildende

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbilder ist meist der/die Betriebs- inhaber/-in selbst oder ein/-e qualifizierte/-r, für die Ausbildung verantwortliche/-r Mit- arbeiter/-in. Der Auszubildende ist die Person, die die Aus- bildung [...] , Arbeitsschritte und Tech- niken in einem geschützten Raum zu erproben, ohne dass ein Schaden entsteht. In der Berufsschule Die Berufsschule vermittelt das für den Ausbil- dungsberuf notwendige fachtheoretische [...] Jugendarbeitsschutzgesetz und eine Kopie des Berufsfachschulabschlusszeugnisses an die Handwerkskammer zur Registrie- rung eingeschickt? Ohne Vorlage dieser Bescheinigungen kann keine Registrierung erfolgen. Bei

  10. Relevanz:
     
    29%
     

    dem Jobber eine Pause von einer Stunde gewährt werden. Länger als viereinhalb Stunden hintereinander dürfen Jugendliche nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden. Arbeitsschutz Besonders wichtig [...] beschäftigt werden. Arbeitszeiten In dieser Zeit dürfen vollzeitschulpflichtige Jugendliche grundsätzlich an fünf Tagen pro Woche von 6 bis 20 Uhr für maximal acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Wochenend-, Nachtarbeit und Überstunden sind nicht oder nur eingeschränkt erlaubt. Ausnahmen gelten beispielsweise für 16- und 17-jährige, die einen Ferienjob in mehrschichtigen Betrieben