Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1311 bis 1320 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Auf dem Programm stand eine Diskussionsrunde zu aktuellen Fragen der Europapolitik. Die Delegation griff das Thema Entbürokratisierung auf und nutzte die Möglichkeit, auf die anwachsende Flut von Regelungen und die hohen Belastungen gerade für kleine und mittlere Betriebe hinzuweisen. Im Anschluss besichtigte der Arbeitskreis den Plenarsaal. Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Die [...] Ansprechpartnerin ist Margareta Steinberger, 1. Vorsitzende des ufh-Arbeitskreises Freudenstadt, Telefon 07444 91212, E-Mail , www.ufh-bw.de .

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    , ohne diese Lebensmittel zu bezahlen. Die Kammer sah darin einen wichtigen Grund, so Henn, der die Arbeitgeberin zur sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses berechtigte. Sie setzte sich mit der [...] Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Arbeitsgerichts (ArbG) Neunkirchen zu diesem Urteil vom 12.10.2011 – Az.: 2 Ca 856/11. Die beklagte Bäckerei hatte das seit dem Jahr 2004 mit der Klägerin bestehende Arbeitsverhältnis fristlos gekündigt. Sie hatte

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Prüfung wurde nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Die Teilnehmer, sieben Männer und eine Frau, absolvierten insgesamt vier Teilprüfungen. In der fachpraktischen Prüfung wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe abgenommen. Das Projekt entsprach einem Kundenauftrag und schloss auch die Planung und Dokumentation der Arbeit [...] Betriebsführung und Betriebsorganisation. Im dritten Prüfungsteil hatten die Jungmeister die zur Führung eines selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Ein Merkmal der Meisterprüfungen ist der hohe Praxisbezug. So erarbeiteten die Jungmeister selbstständig ein komplettes Projekt vom Entwurf bis [...] Der Weg zum Meisterbrief führte entweder über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen rund zweijährigen Teilzeitkurs. Die Teilzeitvariante wird von den Bildungsakademien der Handwerkskammer an den Standorten Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen angeboten. Auch an der Meisterschule Metzingen ist möglich, sich berufsbegleitend auf die Prüfungen vorzubereiten

  5. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    18%
     

    Dies zeigt unter anderem eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 5 AZR 355/08): Ein Stuckateurmeister aus Köln hatte seinen Meistertitel an eine GmbH „verkauft“, da der Geschäftsführer der [...] Meisterbrief? Mitnichten entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht. Der Meister in einem zulassungspflichtigen Handwerk muss dafür sorgen, dass die handwerklichen Arbeiten „meisterhaft“ ausgeführt werden, dass er [...] Vorschrift, dass in einem Betrieb, der ein zulassungspflichtiges Handwerk betreibt, grundsätzlich ein Meister tatsächlich mitarbeiten muss. Ist jedoch von Anfang an beabsichtigt, dass der Meister ohne reale

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    erweitern. Kleine Helfer bieten Schutz Auch Nutzer können sich effektiv schützen. Die meisten Browser bieten einen „Privat-Modus“ an.  Diese globale Einstellung verhindert, dass beim Surfen so genannte Cookies auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Ohne diese Dateien versiegt der unkontrollierte Datenfluss im Nu. Die Alternative für erfahrene Nutzer: Sie legen in einer Liste fest, welchem Anbieter sie erlauben oder verbieten, Cookies abzulegen. Wer diesen Aufwand scheut, kann zum Facebook-Blocker greifen. Die kostenlose Erweiterung sperrt das Soziale Netzwerk einfach aus, ohne die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    spezialisiert. Auf beiden Gebieten sind individuelle Beratung und ebenso eine hochwertige Umsetzung gefragt. Entsprechend abwechslungsreich gestalte sich der Arbeitsalltag, entsprechend hoch seien die Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den [...] Argument. „Unsere Mitarbeiter sind nicht nur für einzelne Bearbeitungsschritte zuständig, sondern begleiten das komplette Projekt“, betont Schweizer. Gerade deshalb seien die Anforderungen im Handwerk oft

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    „Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann auch gute Dienstleistungen anbieten“, sagt Alfred Maier, Friseurmeister aus Leinfelden-Echterdingen. Doch auch für Topadressen wird es zunehmend schwieriger, Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Maier will deshalb gemeinsam mit Kollegen aus Ludwigsburg, Echterdingen, Fellbach, Balingen, Tübingen und Reutlingen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gehen [...] Ausbilder und Meister zu beweisen. An fünf Stationen können potentielle Newcomer aktuelle Stylingtechniken, wie Haarverlängerungen, Glätten und Wickeln, selbst auszuprobieren. Auch das Themen Make-up und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Telekom, Messe Frankfurt, Moonlight, MC IT Solutions und b+p Beratung Personal übergeben. Mit dem „Space Drive System“ geht der mobile Traum vom Fahren ohne Lenkrad von Millionen fahrtauglichen Rollstuhlfahrern rund um den Globus in Erfüllung: Autofahren mit einem 4-Wege-Joystick ohne Lenksäule, Lenkrad und Pedale. Das neue System ermöglicht Menschen mit geringsten Restkräften, hohem Querschnitt, minimalen Bewegungsfähigkeiten und sogar ohne Arme oder Beine, sicher Auto zu fahren. Mit Space Drive sind diese in der Lage, Bremse, Gas und Lenkung sowie alle anderen Funktionen durch mikroprozessorgesteuerte Fahrhilfen zu

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsübergabe gelingt, muss die Planung früh einsetzen. Die meisten Betriebsinhaber wünschen sich immer noch, dass eines ihrer Kinder den Betrieb übernimmt. Die Statistik zeigt aber, dass über 50 Prozent der Betriebe entweder an Personen außerhalb der Famile übergeben werden – oder die Arbeit einstellen. Stefan Hammes, Nachfolgemoderator der IHK Nordschwarzwald, ging in seinem Vortrag auf die Erfolgsfaktoren [...] Dreger, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, ging dann abschließend noch auf arbeitsrechtliche Aspekte ein und räumte in seinen Ausführungen mit dem Vorurteil auf, dass bei einer