Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    rufen. Welche Maßnahmen planen Sie konkret? Schmid: Wir haben unsere „Allianz für Fachkräfte“ bereits auf den Weg gebracht. Zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit, den Kammern, Gewerkschaften und [...] DHZ: Bei der auch vom Land mitfinanzierten überbetrieblichen Ausbildung können Lehrlinge in unserer Bildungsakademie in Tübingen zum Beispiel mit Maschinen arbeiten, die in den kleineren Betrieben des [...] Menschen als bisher anzusprechen und für die entsprechenden Maßnahmen zu gewinnen. Ohne qualifizierte Handwerker, die die Haus- und Wohnungseigentümer von der Notwendigkeit und den Vorteilen von verstärkten

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    "Die moderne Arbeitswelt fordert die Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung und zur Qualifizierung", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission, anlässlich der Zeugnisausgabe [...] einjährigen Vollzeitunterricht und der berufsbegleitenden Variante an der Gewerblichen Schule Metzingen bis zum Teilzeitkurs an der Bildungsakademie Reutlingen. Auf dem Lehrplan der Meisterausbildung stehen [...] Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. Eine breit angelegte Weiterbildung, die sich bewährt habe, so Wildmann: „Der Meister bleibt die entscheidende Unternehmerqualifikation im Handwerk.“ Der Meisterbrief

  3. Relevanz:
     
    10%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Vorbereitungskurs an der Meisterschule Bad Saulgau umfasste neben den fachtheoretischen und -praktischen Inhalten auch betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik. [...] Im Rahmen der Zeugnisausgabe gratulierten Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Landesinnungsmeister Dieter Eckert den Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenden Weiterbildung. Der Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    .“ Berufsbegleitend lernen Kfz-Servicetechniker arbeiten in der Werkstatt und sind zugleich Ansprechpartner der Kunden. Das Weiterbildungsangebot „Geprüfter Servicetechniker“ vermittelt deshalb neben technischem [...] Qualifizierung. Der Lohn der Mühen: Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen haben die Absolventen nicht nur einen attraktiven Abschluss erreicht, sondern bereits den berufspraktischen Teil der Meisterprüfung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    , einen Elektroniker und einen Feinwerkmechaniker. In den Betrieben erlebt er den modernen Arbeitsalltag von Handwerkern. Dabei geht Gosejohann ebenso übermütig wie neugierig ans Werk und muss sich bald von seinen falschen Vorstellungen von Handwerksberufen verabschieden. „Ich wusste vor dem Dreh nicht, mit wie viel Hightech Handwerker heute arbeiten. Hier sind echt schlaue Köpfe gefragt“, lautet sein Fazit. Seine Filmpartner sind echte Auszubildende, Gesellen und Meister. Sie zeigen ihm auf authentische Weise, wie innovativ und vielfältig das Handwerk ist. Die ersten drei Episoden sowie der Trailer

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Höhe der Rundfunkgebühr soll künftig nach der Zahl der Betriebsstätten, der Fahrzeuge und der Arbeitskräfte ermittelt werden. Die Handwerkskammer Reutlingen und der Baden-Württembergischen Handwerkstag hatten im Rahmen der Umfrage die erheblichen Mehrbelastungen für kleine Betriebe nachgewiesen. Die Ergebnisse: Mehr als 92 Prozent der Handwerksbetriebe müssten deutlich höhere Gebühren zahlen. Die [...] Spitzenorganisationen der Wirtschaft ein rein unternehmensbezogenes Beitragssystem mit einer mittelstandsgerechten Staffelung ohne Einbeziehung von Kraftfahrzeugen vor. Das Handwerk will sich daher weiter für

  7. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Es sei ein Vorschlag ihres Chefs gewesen, erinnert sich Berkmann. Friseurmeister Ekkehard Rath hatte vom Austauschprogramm, an dem einzelne Regionen und Kantone in Österreich, Italien, der Schweiz [...] mit anderen Arbeitsläufen kennen. Davon profitieren Lehrlinge und Betriebe.“ Neue Eindrücke „Es ist einfach spannend, etwas Neues kennenzulernen“, lautet Berkmanns Fazit. Schon allein der Betriebsgröße wegen. Daheim in Dornbirn sind 15 Mitarbeiter tätig, darunter sechs Lehrlinge. Gewaschen, geschnitten und gestylt wird auf einer Betriebsfläche von 280 Quadratmetern. Die Arbeit in einem kleineren

  8. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zimmererlehre zu beginnen. Denn sie wollte mit den Händen arbeiten, gleich nach der Schule wieder nur am Schreibtisch zu lernen war ihr zu langweilig. Mutig sein Unterstützt vom Chef des Zimmererbetriebs, bei dem sie zunächst ein Praktikum gemacht hatte, begann sie die Lehre in diesem immer noch von Männern dominierten Beruf. Sie lernte mit der Höhenangst umzugehen und mit der Arbeit bei schlechtem [...] eigenen Friseursalon. Auch ihr Weg dahin war nicht immer einfach, und sie hat sehr viel Zeit und Arbeit investiert. Aber, und das wird sie nicht müde zu betonen, sie würde es jederzeit wieder machen. „Man

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    angekommen“, fasste Eisert zusammen. Angesichts guter Geschäfte und erfreulicher Aussichten planten zurzeit zahlreiche Betriebe, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Damit gerate auch das Thema Fachkräftemangel wieder stärker in den Blickpunkt. „Auch im Handwerk sind unbesetzte Ausbildungsplätze und Facharbeiterstellen längst keine Seltenheit mehr“, betonte Eisert. Zum Ende des vergangenen Jahres

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksmeister in unserer Lehrstellenbörse darauf hinweisen muss, dass Bewerber wenigstens zehn Prozent von 20 Euro ausrechnen können sollten, dann muss das auch dem Letzten zu denken geben.“ Die neue [...] . Mit Sorge blickt das Handwerk auf den 1. Mai 2011. Dann erhalten in der Regel schlechter entlohnte Arbeiternehmer aus den osteuropäischen Beitrittsstaaten volle Freizügigkeit in der Europäischen Union. Möhrle befürchtet Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der heimischen Betriebe und sprach sich für einen branchenbezogenen Mindestlohn aus. Mit Blick auf die Zeitarbeitsbranche kritisierte er aktuelle