Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Im Lehrplan sind 500 Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Der tatsächliche Aufwand, den die Teilnehmer zum Teil neben dem normalen Arbeitstag geschultert haben, dürfte weitaus höher liegen. „Sie haben [...] . Know-how, so Möhrle, ohne das kein erfolgreicher Handwerksbetrieb heute mehr auskommt. Darüber hinaus ebnet der Abschluss inzwischen auch den Weg an die Hochschule. So bietet die Handwerkskammer [...] wäre sogar die Promotion möglich. Dass in Baden-Württemberg inzwischen auch der Meistertitel zum Studium an einer Universität berechtigt, wertet Kammerpräsident Möhrle ausdrücklich als „eine positive

  2. Relevanz:
     
    2%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    , Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren – in Vertretung des Schirmherren Ministerpräsident Stefan Mappus – , zusammen mit der Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch [...] Kunsthandwerker Baden-Württemberg freut sich über die große Resonanz auf die Ausschreibung und über die hohe Qualität der eingesandten Arbeiten", erläuterte Heide Nonnenmacher. Oberbürgermeisterin Barbara Bosch [...] in der Städtischen Galerie in Reutlingen sind bis 14. November 2010 insgesamt 256 Arbeiten von 103 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem Land zu sehen. Am Wettbewerb beteiligt haben sich

  3. Relevanz:
     
    14%
     
    Bild: In einem guten Ton steckt viel Arbeit: Die Lehrer und Prüfer Eckhart Fritz, Rolf Sachs und Joachim Wirsching mit den Jungmeistern Andreas Förster (Bassposaune) und Tobias Erichlandwehr (Tuba) Foto: Dürring

    Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die umfangreichen Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen [...] Die beiden Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfung vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass sich die beiden Jungmeister trotzdem für diesen Weg entschieden haben, darüber freut sich Fachbereichsleiter Tilmann Dürring

  4. Relevanz:
     
    10%
     
    Die frischgebackenen Jungmeister und ihre Ausbilder. Foto: Gewerbliche Schule Metzingen

    auf die Meisterprüfung im Herrenschneider-Handwerk vorbereitet. Die Kursteilnehmer, allesamt Mitarbeiter an Staatstheatern, kommen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Metzingen. Die Jungmeister haben [...] wiesen die Prüflinge nach, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. 16 Jungmeister haben ihre Weiterbildung [...] Der Jahrgang 2010 zeichne sich durch eine Besonderheit aus, sagt Elke Gonser, Bereichsleiterin Bekleidung an der Metzinger Meisterschule. "Im diesjährigen Kurs waren sowohl Damenschneider, als auch

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese Form der Prüfung wurde im Sommer 2002 eingeführt. Nach der aktuellen Prüfungsordnung [...] , Telefon 07571 7477-13. Alle Kurse und Lehrgänge finden Sie auch online. Di e neuen Elektrotechnikermeister Florian Bürk aus 70439 Stuttgart Christian Schreiber aus 70563 Stuttgart Markus

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    Unternehmer, Führungskraft und Ausbilder zu arbeiten. Die Jungmeister erstellten selbständig projektorientiert, einen CAD 3D Entwurf, eine Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante [...] Der Weg zum Meisterbrief führte über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen fast 2-jährigen Teilzeitkurs an den Kursstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Reutlingen, Sigmaringen und Freudenstadt sowie auch an der Meisterschule Metzingen. In dieser Zeit wurden einerseits Betriebswirtschaft und Recht unterrichtet und geprüft, während bei den

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    gibt kaum eine Fortbildung, die aktueller ist, als die zum Gebäudeenergieberater.“ Der diesjährige Jahrgang weist eine Besonderheit auf: neben 16 Handwerksmeistern, darunter Zimmerer, Schornsteinfeger [...] staatlich geprüften Bautechniker als zusätzliche Qualifikation erwerben. 12 Schüler und eine Schülerin haben die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Dies wäre ohne großen Einsatz und Lernbereitschaft nicht [...] Unterricht findet jeweils freitags abends und samstags statt. Information und Anmeldung: Tel. 07121 2412-320, info@bildungsakademie-rt.de , www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html . Die

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Straßenbau und Gestaltung, auf den ersten Blick passen diese beiden Begriffe nicht recht zueinander. Im Arbeitsalltag schon, denn auch dann, wenn es um anspruchsvolle Pflasterarbeiten auf Wegen und Straßen geht, sind Straßenbauer gefragt. Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die Straßenbaumeister ein Projekt eigenständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen [...] Themenbereich Pflasterarbeiten. Dabei konnten die Meisterschüler ihre breit angelegten Kenntnisse aus den Bereichen Fachtechnologie, Vermessungskunde, Baustoffkunde und in technischer Mathematik anwenden. Alle

  9. Konjunktur nimmt Fahrt auf

    Datum: 30.06.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    geht von steigenden Umsätzen aus, mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnet mit stabilen Umsätzen. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt: Mehr als 13 Prozent der Betriebe haben im zweiten Quartal zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Damit heben sich die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen deutlich vom landesweiten Durchschnitt (9,6 Prozent) ab. „Die

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    25 Jahre AK Unternehmerfrauen im Handwerk im Zollernalbkreis

    Regel als Personengesellschaften geführten Handwerksbetriebe wären davon besonders stark betroffen. „Treibende Kraft“ Kreishandwerksmeister August Wannenmacher lobte das Engagement der Handwerksfrauen: „Sie sind die oftmals treibende Kraft in den Betrieben.“ Dieser hohe Einsatz sei alles andere als selbstverständlich und verdiene Anerkennung und Hochachtung. Der Kreishandwerksmeister lobte die Weiterbildungsarbeit der Unternehmerfrauen im Handwerk als „wichtiges und kreatives Angebot“. Gastgeberin Angela Roth, seit 1997 an der Spitze des Arbeitskreises, hob die Mehrfachbelastung der Unternehmerfrauen