Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1371 bis 1380 von 1515.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung bei der Handwerkskammer Reutlingen, empfiehlt den Meisterschülern, auf jeden Fall einen Antrag auf Förderung nach dem Meister-BAföG zu stellen. Bei der Handwerkskammer werden Bescheinigungen über die Teilnahme an Meistervorbereitungsmaßnahmen ausgestellt. Die Anträge selbst müssen dann bei den jeweils zuständigen Behörden, in der Regel sind das die Landratsämter, abgegeben werden . Wagner weiß aus Erfahrung, dass die meisten Anträge zum Erfolg führen – auch wenn die Förderung nicht immer so hoch ausfällt, wie man sich das vielleicht

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Guthaben auf dem „P-Konto“ sind in Höhe des jeweiligen Freibetrages, bei Ledigen ohne Unterhaltsverpflichtungen bis zu 985,15 Euro monatlich, automatisch geschützt. Eine weitere Neuerung: Die [...] einheitlich ausgestaltet. Mit anderen Worten: Auf die Art der Einkünfte kommt es nicht mehr an, sondern allein auf den individuellen Freibetrag. Arbeitseinkommen, Sozialleistungen wie Renten oder Arbeitslosengeld, Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit und auch freiwillige Leistungen Dritter sind in gleichem Umfang geschützt. Bisher waren Gutschriften, die aus selbstständiger Tätigkeit herrühren, in vollem

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Jugend", so ein weiterer Werbespruch, der ebenfalls die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft aufgreift. Andere Motive verweisen darauf, dass das Handwerk mehr Mitarbeiter hat als jedes DAX-Unternehmen, und [...] Der TV-Spot zeigt vom 24. Mai bis zum 13. Juni erneut allen Fernsehzuschauern, wie die Welt ohne Handwerk aussähe. Darüber hinaus werden vom 28. Mai bis zum 7. Juni in allen Bundesländern Großplakate geschaltet. Parallel dazu machen Anzeigen in überregionalen und regionalen Zeitungen auf das Handwerk aufmerksam. Im Internet wirbt die Kampagne bereits seit 17. Mai auf reichweitenstarken Onlineportalen mit

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „So sind wir Schwaben nun einmal“, meinte Rühle zu dieser offensichtlich klassischen Situation in zahlreichen Betrieben. Gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Andreas Frost informierte er dann ausführlich über arbeits-, erb- und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Und um das Fazit gleich vorweg zu nehmen: Bei diesem Thema sei eine vorausschauende Planung die entscheidende Basis für eine [...] , die jeden Betriebsübergeber zunächst am meisten in Anspruch nehmen. Dabei geht es um Fragen wie „Kann ich mich von meinem Lebenswerk lösen?“ oder „Kann ich eine gerechte und sachgerechte Entscheidung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Reutlingen, Kreishandwerksmeister Harald Herrmann, Herbert Raach, Geschäftsführer der IKK Classic und Karl-Heinz Unseld, Filialdirektor der Signal-Iduna sowie einer Präsentation der Imagekampagne des deutschen [...] wieder gewählt. Der Arbeitskreis der ufh Reutlingen-Tübingen ist von den 34 Arbeitskreisen in Baden-Württemberg mit 108 Mitgliedern der zweitgrößte; er besteht seit 25 Jahren. Neue Mitglieder, so die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    der Unternehmerfamilie ist längst nicht mehr der Regelfall. „Auch im Handwerk gewinnen Übergaben an Mitarbeiter oder externe Interessenten immer mehr an Bedeutung“, beobachtet Sylvia Weinhold [...] und Arbeitsplätze erhalten bleiben“, so Weinhold. Themen und Referenten Erfolgsfaktoren einer gelungenen Nachfolgeregelung Sylvia Weinhold, Geschäftsbereichsleiterin Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen Zwei erfolgreiche Praxisbeispiele Carol Eksner, Installations- und Heizungsbauerbetrieb aus Albstadt, als Übernehmer Friedrich Pommerencke, Bäckermeister aus

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Es wurde erstmalig nach der neuen Prüfungsordnung fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung sowie praktisch eine Situationsaufgabe und ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten geprüft. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Solarstrommarkt ohne zeitlichen Anpassungshorizont schwäche vor allem die Kleinbetriebe im Handwerk, die sich und ihren Mitarbeitern im innovativen Beeich regenerativer Energien in den letzten Jahren eine Existenz

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Darüber hinaus stellt die Gewerbliche Schule Metzingen am Dienstag, dem 9. Februar 2010, zwischen 14 und 17 Uhr, ihr gesamtes Aus- und Fortbildungsangebot vor. Hierzu zählen neben den Vollzeitschulen auch Meisterschulen in verschiedenen Fachrichtungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Mode/Bekleidung, Metall, Kfz und das Gebäudereiniger-Handwerk. Bewerber für das Berufskolleg Mode und Design müssen [...] zehn selbst gestalteten Arbeiten in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2010. Die Aufnahmeprüfung findet am 12. März 2010 statt. Bei Bedarf können

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    die Beschäftigtenzahlen. Knapp 90 Prozent der Unternehmen gehen von einem stabilen Personalbestand aus, 7 Prozent wollen neue Mitarbeiter einstellen. Gleichzeitig hat sich die Zahl derjenigen, die Stellen abbauen wollen, gegenüber dem Vorjahr nahezu halbiert. „Unsere Betriebe haben das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert“, fasst Eisert zusammen. Das Handwerk habe dabei stark von