Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1381 bis 1390 von 1515.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    zu den gewerkeübergreifenden Standards zählt die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die frisch gebackenen Handwerksmeister dürfen nun selbst Lehrlinge ausbilden. Somit dürfte die [...] Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, gratulierte den erfolgreichen Absolventen: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht

  2. Relevanz:
     
    17%
     

    Meister-BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige ohne staatliche Förderung finanzieren. Neu in das BAföG-Regelwerk aufgenommen wurde [...] finanzielle Anreize. Der Ansatz ist denkbar einfach. Wer seinen Technikerkurs, die Meistervorbereitung oder den kaufmännischen Lehrgang erfolgreich abschließt, muss nicht die gesamte Darlehenssumme zurückzahlen [...] Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen Darlehenserlass von 33 Prozent. Der finanzielle Vorteil verdoppelt sich für einen weiteren Beschäftigten

  3. Relevanz:
     
    1%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Seine Kollegin Bettina Kuder, bei Ulmer in der Abteilung „Büro von A-Z“ tätig, stimmt zu. Obgleich sie schon etwas Zeit gebraucht habe, um sich auf die ungewohnte Arbeitsweise einzustellen. Im Verlauf des Kurses hat die Angestellte den Zugewinn an zeitlicher Flexibilität schätzen gelernt. Kuder hat das Lernpensum innerhalb ihres normalen Arbeitstages erledigt. Weitgehend problemlos, wie sie im Rückblick

  4. IKK: 2010 ohne Zusatzbeitrag

    Datum: 04.12.2009

    Relevanz:
     
    23%
     

    Durch den Zusammenschluss entsteht eine neue Krankenkasse mit insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern. Für die meisten Versicherten bedeute dies nicht nur den Erhalt bewährter Zusatzleistungen, sondern sogar eine Erweiterung der Extra-Angebote bei stabilem Beitrag, teilt die IKK mit. www.ikkbw-he.de

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    abgelaufen ist. Die zweckgebundene Entnahme soll möglich sein, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Für Arbeitnehmer mit höheren Einkommen soll ein Weiterbildungsdarlehen eingeführt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Fahrzeuge angeschafft. Und fast jeder sechste (15,5 Prozent) hat in die Wärmedämmung der Gebäudehülle investiert. 17,5 Prozent setzen auf Information und damit auf die Mitarbeiter und Verhaltensänderungen [...] meisten Handwerkern nicht bekannt. 62,7 Prozent der befragten Betriebe kennen den KfW-Sonderfonds Energieeffizienz nicht, noch schlechter sieht es hinsichtlich der anderen Förderprogramme aus. Nach

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Meisterjahrgang 2009 sei aus mehreren Gründen bemerkenswert, hob Möhrle hervor. Nach einigen Jahren rückläufiger Absolventenzahlen im Kammerbezirk sei die Zahl bestandener Meisterprüfungen erfreulicherweise gestiegen. „Solche Steigerungsraten wünsche ich mir auch für die kommenden Jahre, damit wir die sich bereits abzeichnende Meisterlücke doch abfedern können.“ Ein deutlicher Zuwachs sei gerade auch in jenen Berufen zu verzeichnen, so Möhrle, in denen die novellierte Handwerksordnung gar keine Meisterprüfung mehr fordere, beispielsweise bei den Raumausstattern, den Damen- und Herrenschneidern oder

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    unzählige Arbeitsproben bewertet und Gesellenstücke verglichen. 362 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg hatten am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der Handwerkskammer [...] Albstadt Buchbinder/in Laura Fisch aus Gomaringen bei Matthias Raum Buchbindermeister aus Römerstein Orthopädieschuhmacher/in Andreas Hotz aus Balingen bei Bernd S. Hotz GmbH Orthopädieschuhmacher- und [...] . KG Installateur- und Heizungsbau- und Klempnerbetrieb aus Geislingen Raumausstatter/in Anja Burger aus Lauterach bei Hans-Peter Weckermann Raumausstatter-Meisterbetrieb aus Zwiefalten Schilder- und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Schülerzahlen zahlreiche Lehrstellen nicht mehr besetzt werden können. Weniger Auszubildende im Handwerk heißt aber auch: In absehbarer Zeit wird es weniger Facharbeiter geben, es wird noch weniger neue Handwerksmeister geben, und das kann unter anderem dann zur Folge haben, dass es für viele Betriebe auch keine geeigneten Nachfolger mehr geben wird. Die Handwerkskammer Reutlingen verfolgt mit ihrer Initiative zunächst zwei Ziele: Eine systematische Auseinandersetzung mit der Zukunft der Betriebe trägt zum einen nicht nur zur Bestandssicherung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei, sondern sie vermindert darüber

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    , kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse und im Teil IV die für eine ordnungsgemäße Lehrlingsausbildung erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten nachzuweisen. Die neuen Jungmeister im [...] Die Meisterprüfung wurde erstmals nach der neuen Tischler- bzw. Schreinermeisterverordnung durchgeführt. Die Prüfung umfasste vier Prüfungsteile. Im Teil I, der praktischen Prüfung, wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe abgenommen. Das Meisterprüfungsprojekt musste einem Kundenauftrag entsprechen und erforderte auch Planungs- und Dokumentationsarbeiten