Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1391 bis 1400 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Daimler unterstützt Bildungsakademie Tübingen mit Fahrzeugspende

    Georg Braun bildet Fachkräfte aus. Für den Kraftfahrzeugtechnikermeister an der Bildungsakademie ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik unterrichten zu können. Deshalb hat Braun vor [...] überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, in der Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker oder im Rahmen der Schulungen zur Abgasuntersuchung. Kontakte werden gepflegt "Solche Sachspenden sind für unsere Arbeit [...] Praxiskurse. Darüber hinaus werden Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse angeboten. Im vergangenen Jahr zählte die Bildungsakademie rund 5000 Kurs- und Schulungsteilnehmer. www.daimler.de www.bildungsakademie-tuebingen.de

  2. Aushangpflichtige Gesetze 2009

    Datum: 04.05.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zu den aushangpflichtigen Gesetzen zählen Jugendarbeitsschutzgesetz (wenn ein Jugendlicher beschäftigt wird) Arbeitszeitgesetz Mutterschutzgesetz (wenn mehr als drei Frauen beschäftigt [...] beschäftigt wird) Arbeitsgerichtsgesetz (Auszüge) Bürgerliches Gesetzbuch (Auszüge) Je nach Branche kann die Liste ergänzt werden um Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und [...] Instituts-Verlag hat derzeit drei Varianten im Programm. Neben der Broschüre mit und ohne Aktualisierungsabo sind die aushangpflichtigen Gesetze nun auch als E-Book erhältlich. Weitere Anbieter finden Sie am Ende

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese Form der Prüfung wurde im Sommer 2002 eingeführt. Nach der aktuellen Prüfungsordnung [...] , Telefon 07571 7477-13. Alle Kurse und Lehrgänge finden Sie auch online unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html . Die neuen Meister im Elektrotechnikerhandwerk sind Hüseyin Firat aus

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    , verarbeiten und nutzen, sofern dies für die Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses notwendig ist. Jedoch dürfen darüber hinaus nur dann Daten erhoben, also beispielsweise E-Mails der Arbeitnehmer [...] , jedoch ist zu erwarten, dass die Arbeitsgerichte Beweise, die unter Zuwiderhandlung gegen die Vorschrift erlangt wurden, nicht zulassen. Die kann dann eine Niederlage im arbeitsgerichtlichen Verfahren, z

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über insgesamt vier Teilprüfungen. Während bei den fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen, mussten die Gesellen und Facharbeiter in zwei weiteren Prüfungen die Kenntnisse nachweisen, die sie als Unternehmer, Führungskräfte und Ausbilder benötigen. Die Jungmeister führten ein komplettes [...] im Teil III geprüft, die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse im Prüfungsteil IV. Die neuen Feinwerkmechanikermeister sind: Alexander Stenzel aus 72116 Mössingen Steffen Bayha aus 72124

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen. In der theoretischen Prüfung mussten in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation Aufgaben gelöst werden. In der praktischen Prüfung wurde in einem Meisterprüfungsprojekt ein Kundenauftrag geplant, durchgeführt und dokumentiert. Das Projekt wurde in [...] Schnitt gezeichnet, das Teil gefertigt und die Qualität überprüft werden. Darüber hinaus mussten die Prüflinge nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen

  7. Mit Kreativität und Stil

    Datum: 06.08.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Frauen und Männer haben die Mühen gewissermaßen freiwillig auf sich genommen. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2003 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um sich den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen können. Die frisch gebackenen Jungmeister indes wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Sie haben sich im [...] -how sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik. Raumausstatter sind Spezialisten für Gestaltung und Dekoration. Sie arbeiten mit Farben, Formen und vielen Materialien, die auf Böden, Wänden und Decken

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , Meisterprüfungsausschüssen oder als Sachverständige im Kammerbezirk tätig. Die Handwerkskammer sei auch in Zukunft auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen, betonte Möhrle. Umso wichtiger sei es, immer wieder in der Öffentlichkeit auf ihre Bedeutung hinzuweisen. „Ehrenamtliche Arbeit ist Ausdruck von Verantwortungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger und von Solidarität mit der Gemeinschaft.“ D a s Goldene [...] Für Kammerpräsident Joachim Möhrle legen die ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer im Handwerk einen Grundstein für unser Gemeinwesen: „Das freiwillige Engagement schafft eine Atmosphäre der

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in [...] Meisterprüfungsvorbereitung oder den kaufmännischen Lehrgang erfolgreich abschließt, muss nicht die gesamte Darlehenssumme zurückzahlen. Der Bonus beträgt 25 Prozent der Darlehensschuld für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    habe das Ehrenamt ein Imageproblem: „Es gilt vielen als unzeitgemäß.“ Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen, fasste er zusammen. Bei der Feierstunde in der List-Halle war dies anders. Insgesamt 163 Persönlichkeiten wurden für ihre langjährige Arbeit geehrt. Gerade im Handwerk spiele das Ehrenamt eine besondere Rolle, betonte Möhrle. Das Handwerk und seine Handwerker seien stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Stellung verdanke das Handwerk nicht zuletzt auch von unzähligen Meistern und Gesellen, die