Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1391 bis 1400 von 1515.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    das Konzept. Und dies solle ohne Druck und Stress geschehen. Deshalb begeben sich Mädchen und Jungen in getrennten Gruppen auf den Parcours. Das Ausprobieren von Tätigkeiten und die damit verbundenen [...] . Ausbildungsmeister und Lehrlinge aus verschiedenen Handwerksberufen sind vor Ort und unterstützen die Schülerinnen und Schüler. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt [...] Bildungszentren durchgeführt wird. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, gefördert. Zur

  2. Studium ohne Abitur

    Datum: 13.10.2009

    Relevanz:
     
    22%
     

    Das gemeinsam mit der Steinbeis-Hochschule Berlin entwickelte Angebot richtet sich an qualifizierte Fachkräfte in mittelständischen Betrieben, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen in einem praxisorientierten Studiengang erweitern wollen. Starttermin ist der 5. März 2010. Neben Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement und Kostenrechnung, werden insbesondere auch Managementtechniken, internationales Marketing, internationale Rechnungslegung sowie europäisches Recht behandelt. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt. Die Teilzeitstudenten arbeiten vor allem zu Hause. Hinzu kommen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    , bezahlt ein Friseurmeister bei einer 37 Stundenwoche seinen Mitarbeitern einen Stundenlohn von Euro 8,02. Die Festentgelte des Entgelttarifvertrags sind Mindestentgelte. „Jedem Saloninhaber im Friseurhandwerk steht es selbstverständlich frei seine Mitarbeiter besser zu bezahlen. Natürlich spielt bei dieser Entscheidung die wirtschaftliche Situation des Friseursalons eine große Rolle“, meint Laible. „Steuern und Abgaben drücken unser personalintensives Handwerk. Diese Tatsache mache es vielen Betrieben schwer, ihre Mitarbeiter übertariflich zu entlohnen, so Laible weiter. „Ich rufe junge

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an bei den Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Doch auch Schüler, die frühestens im kommenden Jahr eine [...] Beratern der Arbeitsagentur betreut. Wer sich ganz unterschiedliche Ausbildungen vorstellen kann und dies der Arbeitsagentur mitgeteilt hat, kann gleich mehrere Termine vereinbaren und sich über [...] Handwerkskammer Reutlingen. „Selbst wenn es die Noten nicht hergeben, den Wunschberuf erlernen zu können, werden den Jugendlichen Alternativen aufgezeigt. Jedenfalls geht hier kein Jugendlicher ohne konkrete

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit der Auszeichnung werden Frauen geehrt, die selbst Handwerksmeisterinnen oder gesellschaftsrechtlich Leiterin eines Handwerksunternehmens oder mitarbeitende und mitentscheidende Ehefrauen in Teilzeit- oder Vollzeitanstellung sind. Sie haben nicht selten eine 70-Stunden-Woche oder mehr. Ihr Alltag gleicht dem einer Managerin, die Familie, Betrieb und soziales Engagement in einen 24-Stunden-Tag pressen muss. In 85 Prozent aller Handwerksbetriebe liefe ohne die Unternehmerfrau gar nichts. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesfrauenministerin Dr. Ursula von der Leyen. Unterstützt wird der

  6. Relevanz:
     
    2%
     
    Daimler unterstützt Bildungsakademie Tübingen mit Fahrzeugspende

    Georg Braun bildet Fachkräfte aus. Für den Kraftfahrzeugtechnikermeister an der Bildungsakademie ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik unterrichten zu können. Deshalb hat Braun vor [...] überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, in der Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker oder im Rahmen der Schulungen zur Abgasuntersuchung. Kontakte werden gepflegt "Solche Sachspenden sind für unsere Arbeit [...] Praxiskurse. Darüber hinaus werden Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse angeboten. Im vergangenen Jahr zählte die Bildungsakademie rund 5000 Kurs- und Schulungsteilnehmer. www.daimler.de www.bildungsakademie-tuebingen.de

  7. Aushangpflichtige Gesetze 2009

    Datum: 04.05.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zu den aushangpflichtigen Gesetzen zählen Jugendarbeitsschutzgesetz (wenn ein Jugendlicher beschäftigt wird) Arbeitszeitgesetz Mutterschutzgesetz (wenn mehr als drei Frauen beschäftigt [...] beschäftigt wird) Arbeitsgerichtsgesetz (Auszüge) Bürgerliches Gesetzbuch (Auszüge) Je nach Branche kann die Liste ergänzt werden um Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und [...] Instituts-Verlag hat derzeit drei Varianten im Programm. Neben der Broschüre mit und ohne Aktualisierungsabo sind die aushangpflichtigen Gesetze nun auch als E-Book erhältlich. Weitere Anbieter finden Sie am Ende

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese Form der Prüfung wurde im Sommer 2002 eingeführt. Nach der aktuellen Prüfungsordnung [...] , Telefon 07571 7477-13. Alle Kurse und Lehrgänge finden Sie auch online unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html . Die neuen Meister im Elektrotechnikerhandwerk sind Hüseyin Firat aus

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    , verarbeiten und nutzen, sofern dies für die Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses notwendig ist. Jedoch dürfen darüber hinaus nur dann Daten erhoben, also beispielsweise E-Mails der Arbeitnehmer [...] , jedoch ist zu erwarten, dass die Arbeitsgerichte Beweise, die unter Zuwiderhandlung gegen die Vorschrift erlangt wurden, nicht zulassen. Die kann dann eine Niederlage im arbeitsgerichtlichen Verfahren, z

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über insgesamt vier Teilprüfungen. Während bei den fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen, mussten die Gesellen und Facharbeiter in zwei weiteren Prüfungen die Kenntnisse nachweisen, die sie als Unternehmer, Führungskräfte und Ausbilder benötigen. Die Jungmeister führten ein komplettes [...] im Teil III geprüft, die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse im Prüfungsteil IV. Die neuen Feinwerkmechanikermeister sind: Alexander Stenzel aus 72116 Mössingen Steffen Bayha aus 72124