Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerks Unterstützung zu erhalten. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2008/2009 oder im Sommer 2009 abgelegt hat, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat [...] um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitsmarkt.“ Ein Auslandsaufenthalt sei nicht nur gut für die Karriere, er bringe Jugendliche auch persönlich ein Stück weiter, so Neth. Go.for.europe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kammern und Verbänden

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Krankheitsdauer ist rückläufig. Insgesamt 59 Prozent der Krankheitstage verteilen sich auf drei Krankheitsgruppen. Nach wie vor werden jedoch die meisten Krankheitstage durch Erkrankungen des Muskel- und [...] , Vorstandsvorsitzender der IKK Baden-Württemberg und Hessen. Die IKK bietet deshalb Betrieben vielfältige Möglichkeiten, im betrieblichen Gesundheitsmanagement aktiv zu werden – von Arbeitsplatzanalysen bis hin zu individuell angepassten Trainings zu Ausgleichssport, Stressbewältigung oder Arbeitsplatzgestaltung. Detaillierte Gesundheitsberichte für einzelne Gewerke oder Innungen können über die kostenlose

  4. Relevanz:
     
    3%
     
    NewCome 09, Foto: Veranstalter

    Verbänden und werden kostenlos beraten. Da meist ausführliche Beratungsgespräche nachgefragt werden, wird um Anmeldung unter www.newcome.de/beratung gebeten. Anmeldeschluss ist der 15. März 2009. Auch für kurzentschlossene Gründer ist gesorgt. Wer keinen Termin vereinbart hat, kann sein Glück am Last-Minute-Schalter versuchen. Außerdem stehen die Kooperationspartner des Beratungsparcours jederzeit ohne Voranmeldung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    unterstützen die Arbeit der Bildungsakademie, darunter die Werkzeughersteller Horn aus Tübingen, Eroglu aus Mössingen und Diebold aus Jungingen. Im vergangenen Jahr spendete die Firma Schunk aus Lauffen am [...] durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie Tübingen Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse in

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister Matthias Zegowitz aus 72108 Rottenburg [...] Die Prüfungsvorbereitung an der Staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk, die bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen angesiedelt ist, erstreckte sich über zwölf Monate. Nach über 1600 [...] Berechnungen, Baubeschreibung, Mengenberechnungen und einer Leistungsbeschreibung. Als Arbeitsprobe mussten eine Holzkonstruktion gefertigt werden sowie Schiftaufgaben erledigt werden. Neben ihren praktischen

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    andere.“ Dass die jungen Handwerksmeister sich eine solide Grundlage erarbeitet haben, um auch hohen Anforderungen gerecht zu werden, daran ließen Bauingenieur Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, und die frisch gebackenen Meister keinen Zweifel. Gaisser empfahl den Jungmeistern denn auch, selbstbewusst an die künftigen Aufgaben zu gehen: „Vertrauen Sie in die eigene Stärke.“ Die Gesellen [...] in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation geprüft. Ergänzend mussten eine Meisterprüfungsarbeit, ein darauf bezogenes Fachgespräch und

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Selbständigkeit vorbereitet. Aufgrund der weiteren berufs- und arbeitspädagogischen Prüfung können auch Lehrlinge ausgebildet werden. Die neuen Maler- und Lackierermeister sind: Fachrichtung Maler [...] Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen, gratulierte den erfolgreichen Absolventen aus dem Maler- und Lackiererhandwerk: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als

  9. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Möhrle hob hervor, dass die Betriebswirte in der Lage sein müssten, sowohl ihr handwerkliches und technisches Wissen aber auch ihre Managementqualitäten so einzusetzen, dass Sie von ihren Mitarbeitern wie auch [...] Betriebswirte, dass sie sich in Zukunft ständig weiter qualifizieren müssten. In gleichem Maße müssten sie auch ihren Mitarbeitern Fortbildungen ermöglichen und so das Schlagwort vom "Lebenslangen Lernen" mit

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Dies verdeutlichten die Zahlen aus den seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es [...] dicht, und häufig stürzen die gescheiterten Unternehmer dann rasch in die Sozialhilfe.“ Er hatte jedoch auch Erfreuliches zu berichten: Trotz der Einschränkung beim nicht mehr meisterpflichtigen [...] in Folge bleibt der Kammerbeitrag stabil. Die Sanierungsarbeiten am in die Jahre gekommenen Kammergebäude, die Anfang 2009 beginnen sollen, könnten im Übrigen ohne Kredite finanziert werden, stellte