Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 1515.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen. In der theoretischen Prüfung mussten in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation Aufgaben gelöst werden. In der praktischen Prüfung wurde in einem Meisterprüfungsprojekt ein Kundenauftrag geplant, durchgeführt und dokumentiert. Das Projekt wurde in [...] Schnitt gezeichnet, das Teil gefertigt und die Qualität überprüft werden. Darüber hinaus mussten die Prüflinge nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen

  2. Mit Kreativität und Stil

    Datum: 06.08.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Frauen und Männer haben die Mühen gewissermaßen freiwillig auf sich genommen. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2003 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um sich den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen können. Die frisch gebackenen Jungmeister indes wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Sie haben sich im [...] -how sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik. Raumausstatter sind Spezialisten für Gestaltung und Dekoration. Sie arbeiten mit Farben, Formen und vielen Materialien, die auf Böden, Wänden und Decken

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , Meisterprüfungsausschüssen oder als Sachverständige im Kammerbezirk tätig. Die Handwerkskammer sei auch in Zukunft auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen, betonte Möhrle. Umso wichtiger sei es, immer wieder in der Öffentlichkeit auf ihre Bedeutung hinzuweisen. „Ehrenamtliche Arbeit ist Ausdruck von Verantwortungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger und von Solidarität mit der Gemeinschaft.“ D a s Goldene [...] Für Kammerpräsident Joachim Möhrle legen die ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer im Handwerk einen Grundstein für unser Gemeinwesen: „Das freiwillige Engagement schafft eine Atmosphäre der

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in [...] Meisterprüfungsvorbereitung oder den kaufmännischen Lehrgang erfolgreich abschließt, muss nicht die gesamte Darlehenssumme zurückzahlen. Der Bonus beträgt 25 Prozent der Darlehensschuld für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    habe das Ehrenamt ein Imageproblem: „Es gilt vielen als unzeitgemäß.“ Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen, fasste er zusammen. Bei der Feierstunde in der List-Halle war dies anders. Insgesamt 163 Persönlichkeiten wurden für ihre langjährige Arbeit geehrt. Gerade im Handwerk spiele das Ehrenamt eine besondere Rolle, betonte Möhrle. Das Handwerk und seine Handwerker seien stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Stellung verdanke das Handwerk nicht zuletzt auch von unzähligen Meistern und Gesellen, die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerks Unterstützung zu erhalten. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2008/2009 oder im Sommer 2009 abgelegt hat, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat [...] um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitsmarkt.“ Ein Auslandsaufenthalt sei nicht nur gut für die Karriere, er bringe Jugendliche auch persönlich ein Stück weiter, so Neth. Go.for.europe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kammern und Verbänden

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Krankheitsdauer ist rückläufig. Insgesamt 59 Prozent der Krankheitstage verteilen sich auf drei Krankheitsgruppen. Nach wie vor werden jedoch die meisten Krankheitstage durch Erkrankungen des Muskel- und [...] , Vorstandsvorsitzender der IKK Baden-Württemberg und Hessen. Die IKK bietet deshalb Betrieben vielfältige Möglichkeiten, im betrieblichen Gesundheitsmanagement aktiv zu werden – von Arbeitsplatzanalysen bis hin zu individuell angepassten Trainings zu Ausgleichssport, Stressbewältigung oder Arbeitsplatzgestaltung. Detaillierte Gesundheitsberichte für einzelne Gewerke oder Innungen können über die kostenlose

  9. Relevanz:
     
    3%
     
    NewCome 09, Foto: Veranstalter

    Verbänden und werden kostenlos beraten. Da meist ausführliche Beratungsgespräche nachgefragt werden, wird um Anmeldung unter www.newcome.de/beratung gebeten. Anmeldeschluss ist der 15. März 2009. Auch für kurzentschlossene Gründer ist gesorgt. Wer keinen Termin vereinbart hat, kann sein Glück am Last-Minute-Schalter versuchen. Außerdem stehen die Kooperationspartner des Beratungsparcours jederzeit ohne Voranmeldung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    unterstützen die Arbeit der Bildungsakademie, darunter die Werkzeughersteller Horn aus Tübingen, Eroglu aus Mössingen und Diebold aus Jungingen. Im vergangenen Jahr spendete die Firma Schunk aus Lauffen am [...] durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie Tübingen Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse in