Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1411 bis 1420 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    die Arbeit einbringen zu können und die Aussicht, sich immer weiter entwickeln zu können.“ Sein Glückwunsch galt auch den Ausbildungsbetrieben. „Sie haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welch hohe Maßstäbe Sie an die berufliche Ausbildung junger Menschen und Mitarbeiter setzen,“ sagte Möhrle. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“. Um daran teilnehmen zu können, brauchen [...] hinzugefügt. Nach den Siegen auf Kammer-, Landes- und Bundesebene hat der Maler und Lackierer vor wenigen Wochen auch bei den EuroSkills, den Berufseuropameisterschaften, in Rotterdam die Goldmedaille geholt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    und Zauberei. Ganz ohne Tricks präsentiert sich der amtierende Europameister im Natural Bodybuilding. Den musikalischen Rahmen besorgen die Lousiana Funky Butts aus Tübingen. Der Landeswettbewerb [...] Karriere, sondern wird auch von der Stiftung Begabtenförderung belohnt. Die unterstützt die Nachwuchskräfte, die sich etwa zum Meister weiterbilden wollen, mit einem Stipendium.

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben, die Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse und nicht zuletzt die Angehörigen und Freunde. Zukunftsaussichten Nach der Begrüßung durch [...] Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob hervor, dass das Wort „Meister“ in unserem Land immer noch einen guten Klang habe. Gemeint sei damit ein „Könner auf seinem Gebiet“, also jemand, der eine „Meisterleistung“ erbringen könne. Möhrle: „Es werden aber auch Leitungsfunktionen mit diesem Begriff verbunden, so wie es auch in dem lateinischen Ursprungswort für Meister, nämlich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , pendelnde Abgeordnete und Mitarbeiter – Handwerksbetriebe müssen anders haushalten.“ Engagement zeigen „Es ist einfach wichtig, dass die Praktiker aus den mittelständischen Unternehmen zu Wort [...] Eppler. Allerdings ist er sich in einem Punkt sicher: „Klagen hilft auf Dauer wenig, man muss schon etwas tun.“ Auf die Unternehmer wartet ein hohes Arbeitspensum. Zahlreiche Sitzungen und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Managementassistenten und zum Technischen Fachwirt. „Wer neben der Arbeit etwas tut, um beruflich am Ball zu bleiben, will Qualität,“ weiß Nosch. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen hat sich darauf eingestellt [...] Schweißwerkstatt Abendkurse und mehrwöchige Vollzeitlehrgänge durchgeführt. Die Teilnehmer lernen alle gängigen Verfahren. Bei entsprechenden Voraussetzungen können die Gebühren von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Die begehrten Schweißerpässe sind europaweit anerkannt. Natürlich fehlen nicht die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen bietet Kurse für

  6. Berufseuropameisterschaften

    Datum: 10.09.2008

    Relevanz:
     
    10%
     

    arbeiten. Mit seinem Vater bildet er ein "eingespieltes Duo". Im Juli nächsten Jahres will er dann den Meisterbrief an die Wand hängen können. Der Meister ist immer schon sein Ziel gewesen. "Wenn man hinter [...] In 50 Berufen treten Facharbeiter, Lernende und Absolventen der Berufsbildungssysteme unterschiedlicher Nationen gegeneinander an, um sich in Kompetenz und Leistung zu messen. Den Gewinnern winken [...] , Schablonieren, Farben mischen, Klebetechnik, freie Gestaltungstechnik – in all diesen Fertigkeiten werden sich die Nachwuchsmaler bei den Europäischen Berufsweltmeisterschaften messen. Seit Juli bereitet sich

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    langjährigen Berater- und Seminartätigkeit im Bereich Handwerk. Orientiert an Situationen aus dem Arbeitsalltag unterteilt sie das Verhalten beim Kunden in Rubriken mit Überschriften, die Jugendliche ansprechen: [...] weniger gelungene – Begrüßung beim Kunden aussieht. Übersichtlich ist die Einteilung des Arbeitstages nach Uhrzeiten und Arbeitsphasen. So kann jederzeit schnell nachgeschlagen werden, die Lehrlinge sind auf mögliche Fettnäpfchen vorbereitet und der Ausbilder kann sich auf das angemessene Verhalten der jungen Mitarbeiter verlassen. "Sicher und sympathisch beim Kunden auftreten – Der erste 'Knigge'

  8. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Förderung ist breit angelegt und setzt an den unterschiedlichen Lebenssituationen der Altbewerber an: Jugendliche ohne Schulabschluss, mit dem Abschluss einer Sonderschule oder Hauptschule, die [...] Jahren einen Ausbildungsplatz. In diesen Fällen kann die Agentur für Arbeit über die Förderung entscheiden. Klare Kriterien Die wesentliche Anforderung an den Ausbildungsbetrieb ist, dass ein [...] : Ausbildungsbetriebe müssen den Antrag vor Beginn der Ausbildung bei ihrer Bundesagentur für Arbeit stellen. Dies gilt auch für Jugendliche, die Arbeitslosengeld II beziehen. Jeder Zweite ist Altbewerber Nach

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    angepassten Teil bearbeitet wurde. Allerdings haben sich die Jungmeister nicht nur in der praktischen Arbeit bewährt. Sie absolvierten ebenso betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfungen sowie in Berufs- und Arbeitspädagogik. Die Metallblasinstrumentenmacher-Meister des Jahrgangs 2008 sind Takao Nakagawa aus 04157 Leipzig Dirk Lüdecke aus 75217 Birkenfeld Remo Gottfried Lenk aus 83071 [...] Die Teilnehmer des Meistervorbereitungskurses an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg haben im Rahmen ihrer praktischen Prüfung eine Meisterprüfungsarbeit angefertigt. Hierzu gehörten eine

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    öffentliche Vergabe sieht der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Landesregierung hat die so genannten Wertgrenzen, nach denen öffentliche Aufträge ohne langwieriges Vergabeverfahren vergeben werden können, erhöht. Eisert begrüßte die Entscheidung als Stärkung der regionalen Vergabemöglichkeiten: „Kommunen können künftig mehr Aufträge ohne öffentliche [...] Handwerks. „Schließlich erwartet die Politik stets und ständig die Ausbildung junger Menschen und den Erhalt von Arbeitsplätzen“, sagte Eisert.