Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1421 bis 1430 von 1516.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Managementassistenten und zum Technischen Fachwirt. „Wer neben der Arbeit etwas tut, um beruflich am Ball zu bleiben, will Qualität,“ weiß Nosch. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen hat sich darauf eingestellt [...] Schweißwerkstatt Abendkurse und mehrwöchige Vollzeitlehrgänge durchgeführt. Die Teilnehmer lernen alle gängigen Verfahren. Bei entsprechenden Voraussetzungen können die Gebühren von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Die begehrten Schweißerpässe sind europaweit anerkannt. Natürlich fehlen nicht die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen bietet Kurse für

  2. Berufseuropameisterschaften

    Datum: 10.09.2008

    Relevanz:
     
    10%
     

    arbeiten. Mit seinem Vater bildet er ein "eingespieltes Duo". Im Juli nächsten Jahres will er dann den Meisterbrief an die Wand hängen können. Der Meister ist immer schon sein Ziel gewesen. "Wenn man hinter [...] In 50 Berufen treten Facharbeiter, Lernende und Absolventen der Berufsbildungssysteme unterschiedlicher Nationen gegeneinander an, um sich in Kompetenz und Leistung zu messen. Den Gewinnern winken [...] , Schablonieren, Farben mischen, Klebetechnik, freie Gestaltungstechnik – in all diesen Fertigkeiten werden sich die Nachwuchsmaler bei den Europäischen Berufsweltmeisterschaften messen. Seit Juli bereitet sich

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    langjährigen Berater- und Seminartätigkeit im Bereich Handwerk. Orientiert an Situationen aus dem Arbeitsalltag unterteilt sie das Verhalten beim Kunden in Rubriken mit Überschriften, die Jugendliche ansprechen: [...] weniger gelungene – Begrüßung beim Kunden aussieht. Übersichtlich ist die Einteilung des Arbeitstages nach Uhrzeiten und Arbeitsphasen. So kann jederzeit schnell nachgeschlagen werden, die Lehrlinge sind auf mögliche Fettnäpfchen vorbereitet und der Ausbilder kann sich auf das angemessene Verhalten der jungen Mitarbeiter verlassen. "Sicher und sympathisch beim Kunden auftreten – Der erste 'Knigge'

  4. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Förderung ist breit angelegt und setzt an den unterschiedlichen Lebenssituationen der Altbewerber an: Jugendliche ohne Schulabschluss, mit dem Abschluss einer Sonderschule oder Hauptschule, die [...] Jahren einen Ausbildungsplatz. In diesen Fällen kann die Agentur für Arbeit über die Förderung entscheiden. Klare Kriterien Die wesentliche Anforderung an den Ausbildungsbetrieb ist, dass ein [...] : Ausbildungsbetriebe müssen den Antrag vor Beginn der Ausbildung bei ihrer Bundesagentur für Arbeit stellen. Dies gilt auch für Jugendliche, die Arbeitslosengeld II beziehen. Jeder Zweite ist Altbewerber Nach

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    angepassten Teil bearbeitet wurde. Allerdings haben sich die Jungmeister nicht nur in der praktischen Arbeit bewährt. Sie absolvierten ebenso betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfungen sowie in Berufs- und Arbeitspädagogik. Die Metallblasinstrumentenmacher-Meister des Jahrgangs 2008 sind Takao Nakagawa aus 04157 Leipzig Dirk Lüdecke aus 75217 Birkenfeld Remo Gottfried Lenk aus 83071 [...] Die Teilnehmer des Meistervorbereitungskurses an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg haben im Rahmen ihrer praktischen Prüfung eine Meisterprüfungsarbeit angefertigt. Hierzu gehörten eine

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    öffentliche Vergabe sieht der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Landesregierung hat die so genannten Wertgrenzen, nach denen öffentliche Aufträge ohne langwieriges Vergabeverfahren vergeben werden können, erhöht. Eisert begrüßte die Entscheidung als Stärkung der regionalen Vergabemöglichkeiten: „Kommunen können künftig mehr Aufträge ohne öffentliche [...] Handwerks. „Schließlich erwartet die Politik stets und ständig die Ausbildung junger Menschen und den Erhalt von Arbeitsplätzen“, sagte Eisert.

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Teamweltmeisterin der Friseur-Juniorinnen. Kammerpräsident Joachim Möhrle verwies in seiner Ansprache auf die eindrucksvolle Bilanz der Ausbildungsstätte: „Mehr als 100.000 Auszubildende haben seit 1983 einen Teil ihrer Lehrzeit in Tübingen verbracht.“ Nicht nur in der überbetrieblichen Ausbildung habe sich die Bildungsakademie bewährt, sondern auch als Meisterschmiede und Weiterbildungsanbieter. Die [...] Bildungsakademie Tübingen. In den Werkstätten konnten sich die Besucher von der Vielfalt der Handwerksberufe überzeugen. Ein Publikumsmagnet waren die Meisterstücke der frischgebackenen Metallbaumeister, die an

  8. Relevanz:
     
    14%
     

    Die frisch gebackenen Meisterinnen im Damen- und Herrenschneider-Handwerk (Maßschneider-Handwerk) haben sich auf vielen Feldern weitergebildet. Traditionelles Handwerk gehört ebenso dazu wie moderne Entwurfstechniken. Denn bei Grundschnitten und Modellkonstruktionen wird in den Schneiderateliers von heute auch moderne CAD-Software eingesetzt. Die Meisterinnen mussten sich zahlreichen Prüfungen unterziehen: Neben ihrem Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch – welches einem Kundenauftrag entspricht – mussten sie auch eine Situationsaufgabe lösen, welche vom Maßnehmen bis zur Erstellung eines Damen- oder

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Alle Jungmeister haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehören Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie ein Entwurf. Diese schriftliche Arbeit dient unter [...] wirtschaftlichen Handelns im Betrieb wie auch rechtliche und steuerliche Grundlagen geprüft. Schließlich haben die neuen Meister nachgewiesen, dass sie über die zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen in ihrem Handwerk erforderlichen Kenntnisse besitzen. Die Meisterprüfung haben bestanden Florian Röhrig aus 71139 Ehningen Falk Steinhilber aus 72072 Tübingen Markus Scheu aus 72074 Tübingen Jochen Haap aus

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die 20 frisch gebackenen Straßenbaumeister ein Projekt vollständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen oder eine Sport- [...] . Dabei konnten die Meisterschüler ihre breit angelegten Kenntnisse aus den Bereichen Fachtechnologie, Vermessungskunde, Baustoffkunde und in technischer Mathematik anwenden. Weitere Informationen zur Meistervorbereitung im Straßenbauerhandwerk erhalten Sie unter der Telefonnummer 07121/2412-324. Die erfolgreichen Absolventen sind Frank Heberle aus 72108 Rottenburg Thorsten Haussmann aus 72116 Mössingen Thomas