Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach Einschätzung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) handelt es sich hierbei möglicherweise um unzulässige Serienabmahnungen. Die Betriebe werden – je nach Gestaltung der Webseiten und der Rechtsform – wegen fehlender Angaben im Impressum abgemahnt. Meist handelt es sich dabei um die folgenden Punkte: Umsatzsteueridentifikationsnummer Register und Registernummer [...] Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert wurden, diese umgehend als unzulässig und unbegründet zurückzuweisen. Ohne diese Zurückweisung kann sonst auf dem gerichtlichen Wege innerhalb kürzester

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2007/08 oder im Sommer 2008 abgelegt hat, zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 23 Jahre alt gewesen ist und die praktische Prüfung - und in der Regel auch den theoretischen Teil - mindestens mit der Note "gut" gemeistert hat. In Ausnahmefällen gilt als Altersgrenze die Vollendung des 25. Lebensjahres. Der Leistungswettbewerb [...] Handwerker gestalten“ dreht sich alles um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten der Junghandwerker. Der Wettbewerb richtet sich an folgende

  3. Ausgleichsabgabe

    Datum: 14.01.2008

    Relevanz:
     
    4%
     

    Es handelt sich um eine Selbstveranlagungspflicht der Arbeitgeber. Die Anzeige an die Agentur für Arbeit und Zahlung der Ausgleichsabgabe an das Integrationsamt des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg müssen bis zum 31. März 2008 eingegangen sein. Bei Fristüberschreitung bei der Zahlung ist das Integrationsamt ohne Ausnahme verpflichtet, Säumniszuschläge zu erheben.Das Integrationsamt weist darauf hin, dass eine Fristverlängerung nicht möglich ist. Bereits jetzt steht die kostenlose Software REHADAT-Elan07 zur Berechnung der Ausgleichsabgabe und der Erstellung der Anzeige

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    letzten Monaten ohne Einwilligung von einem Unternehmen angerufen. Nach Einschätzung des Bundesjustizministeriums wird das so genannte cold calling vor allem für den Vertrieb von Lotterien, Printmedien und

  5. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    13%
     

    "Eine Meisterprüfung ist kein Spaziergang. Man muss hart arbeiten, um das Ziel zu erreichen", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission anlässlich der Zeugnisausgabe. Die Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 25 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Bildungsakademie Tübingen oder der Gewerbeschule Metzingen absolviert. Die Meisterausbildung schaffe nach wie eine solide Basis, kontinuierliche und systematische Fortbildung sei aber für heutige Meister Pflicht, so Wildmann: "Das Grundwissen reicht zwar für den

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Diese Medaille wird für herausragende berufliche oder unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft verliehen. Als Ein-Mann-Betrieb begann der Maschinenbaumechanikermeister Alfred Buck in der Waschküche des Elternhauses mit der Herstellung von Stanzteilen, inzwischen arbeiten 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter in dem Betrieb. Mit der durch ein Weltpatent geschützten Konträrstricktechnik hatte er die Möglichkeit geschaffen, spröde Werkstoffe wie Glasfaser, Kohle- und Keramikfasern zu verstricken. Und da es hierfür keine vorhandenen

  7. Ein Einfamilienhaus planen

    Datum: 25.02.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    eines Einfamilienhauses am eigenen Arbeitsplatz durchführen. Eine Mentorengruppe - bestehend aus zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses - besuchte jeweils vier Prüflinge zu Hause. Die Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme hatten so die Möglichkeit, an den eigenen Computern und mit der eigenen Software die gestellten Aufgaben zu lösen. Messerschmid machte den frischgebackenen Meistern klar, dass sie mit dem Abschluss [...] zu übernehmen und in der Ausbildung ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, appellierte an die jungen Meister, dass sie

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer Handwerksbetriebe. Zur Auftragserfüllung sind längere Fahrtwege keine Seltenheit mehr." Im Gewichtsbereich von 2,8 bis 3,5 Tonnen sind die Fahrzeuge des Handwerks künftig weitgehend von der Aufzeichnungspflicht der Lenk- und Ruhezeiten entbunden. Die Befreiung gilt für den Transport von Arbeitsmaterialien, für Verkaufsfahrzeuge und erstmals auch [...] fährt, muss die Lenk- und Ruhezeiten weiterhin nachweisen. Fahrzeuge im europäisch regulierten Gewichtsbereich zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen sich bis zu 50 Kilometer ohne Fahrtenschreiber oder

  9. Neue Zimmerermeister

    Datum: 29.01.2008

    Relevanz:
     
    10%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer [...] , Mengenberechnungen und einer Leistungsbeschreibung. Als Arbeitsprobe musste eine Holzkonstruktion gefertigt werden sowie Schiftaufgaben erledigt werden. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen

  10. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    zeigte Möhrle sich zufrieden, zumindest was eine jüngst getroffene Entscheidung zum Meisterbrief betrifft: Nach intensiver Lobbyarbeit habe das Handwerk die EU dazu bewegen können, den Meisterbrief in dem fünfstufigen Schema der Berufsanerkennungsrichtlinie nach oben zu stufen. Der Meisterbrief sei von der zweiten auf die dritte Stufe gewandert und werde damit nicht mehr bloß als „Prüfungszeugnis über eine Berufsausbildung“ bewertet, sondern als „Diplom mit kurzem Ausbildungsgang“, so Möhrle. Damit bleibe dem Handwerk erspart, niedrige ausländische Abschlüsse als mit dem Meister gleichwertig anzuerkennen. Das „klare