Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen muss auf die veränderten Bedingungen in der Folge von Ich-AGs, Überbrückungsgeld und zulassungsfreien Handwerken eingehen: Denn immer mehr Personen gründen aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Existenz - oft ohne ausreichenden betriebswirtschaftlichen Hintergrund." Das neue Konzept sieht daher zum einen vor, Grundlagenseminare - zum Teil mit Wirtschaftsfördergesellschaften, den Agenturen für Arbeit und der Gewerbeakademie der Handwerkskammer - anzubieten. Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgründung spielen oder sich bereits für die

  2. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in der Statik, der Wärmedämmungsberechnung, der kalkulatorischen Kostenermittlung und der Baustoffkunde unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Konkurrenzmärkte, weil dieses Abwandern in die Schattenwirtschaft auch als eine ‚Arbeitsplatzverlagerung’ zu verstehen sei. Möhrle: „Die Politik hat bislang lediglich auf diese Herausforderung mit steuerlichen [...] . Das ist eine Vorlage für alle Schwarzarbeiter im Land, weil damit erneut handwerkliche Leistungen verteuert werden.“ Deutlich kritisierte Möhrle auch das vergangene Woche im Bundesrat endgültig [...] Rentenversicherungsbeiträge oder der Bundeszuschuss zu den Renten angehoben werden müsse. Der Hintergrund: Sozialversicherungsbeiträge sind jetzt spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig. Bislang sind die

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    . Mit der geplanten Fälligkeitsregelung soll die Beitragsschuld jedoch spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig werden, in dem die Beschäftigung ausgeübt wird. Ein verbleibender [...] mögliche Leistungszulagen feststehen. Diese Handwerksbetriebe müssten dann die Beiträge schon vorab – ohne dass die genaue Lohnhöhe feststeht – abführen und später eine Nachberechnung durchführen. Statt wie bisher zwölf Monatsabrechnungen muss der Handwerksmeister nun 24 Monatsabrechnungen vorlegen. Die Vorverlegung führt im Kalenderjahr 2006 im Ergebnis dazu, dass viele Handwerksbetriebe nicht zwölf,

  5. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Problem sei die festzustellende Dequalifizierung durch den liberalisierten Umgang mit der Meisterprüfung in einigen Handwerken. In Ungarn müsse man aber offensichtlich erst diese Erfahrung machen, um dann festzustellen, dass man ohne umfassende betriebswirtschaftliche und handwerkliche Kenntnisse nicht weiterkomme. Auf dieses Thema ging dann Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ein. Durch die vor eineinhalb Jahren novellierte Handwerksordnung sei auch in Deutschland in vielen Berufen die Meisterprüfung nicht mehr Voraussetzung für die Gründung eines Betriebes. Insbesondere in den

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    -Viren inaktiviert, ohne Nährstoffe zu zerstören. Bei der Recherche stieß der Wissenschaftler auf Feinmechanikermeister Klaus Lauf, der sich seit 1993 mit Medizintechnik beschäftigt. Gemeinsam erarbeiteten sie ein [...] Sieben Jahre hat der Tübinger Feinmechanikermeister mit dem Tübinger Uni-Virologen Dr. Dr. Klaus Hamprecht daran gearbeitet. Am 30. September 2005 wurden Sie in Stuttgart mit dem Professor [...] halbjährigen Schlussphase bis Dezember 2004 setzte der Feinmechaniker schließlich 80 Prozent seiner Arbeitszeit für den HCMV-Inaktivator ein und lebte von Ersparnissen. Im März 2005 bestätigte der TÜV dem

  7. Studium ohne Abitur

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    22%
     

    Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind heute der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Das Studium fokusiert vor allen Dingen die Aspekte, die für eine Führungskraft in mittelständischen Unternehmen relevant sind. Neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement und Kostenrechnung, werden insbesondere auch Managementtechniken, internationales Marketing, internationale Rechnungslegung sowie europäisches Recht behandelt. Die Seminare finden berufsbegleitend innerhalb von drei Jahren - etwa alle zwei Monate an zwei Tagen in Reutlingen sowie einige

  8. Neues Bildungsmagazin

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Ziel ist und bleibt die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Welt von morgen – und zwar nicht nur im Handwerk. Grundlage dafür sind zum einen die zahlreichen Meistervorbereitungskurse. Aber auch die Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) oder zum Fachwirt für Büromanagement bieten die Gewähr, optimal für die Zukunft gerüstet zu sein. Als eine weitere Möglichkeit ist auch das Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife hinzu gekommen: Es steht den Betriebswirten (HWK) durch eine Kooperation der baden-württembergischen Handwerkskammern mit der Steinbeis Hochschule Berlin offen

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Weg: "Sie haben sich in einem der modernsten Handwerksberufe für die Meisterprüfung entschieden. Achten Sie darauf, ein leistungsorientierter Partner für Ihre Kunden zu sein und arbeiten Sie qualitäts-, [...] Grundlage sind die handlungsorientierten Standards in Meisterprüfung und Vorbereitung: "War die Meisterprüfungsarbeit nach der alten Prüfungsordnung noch Produkt orientiert", so der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, "so wird von den Meisterschülern inzwischen eine Prozess orientierte Projektarbeit mit Situationsaufgaben abverlangt." Die Prüfung entspricht

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Bauwirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Ein gemeinsamer und entschiedener Kampf gegen Schwarz¬arbeit ist daher unerlässlich. Auch das Problem der so genannten Scheinselbständigkeit darf nicht unterschätzt [...] Arbeitsplatzsituation. Nach den Angaben des statistischen Landesamtes Baden-Württemberg musste das Bauhauptgewerbe allein von 2001 bis 2004 einen Beschäftigtenrückgang von jährlich fünf bis neun Prozent verzeichnen. Ein Ende dieser Abwärtsspirale ist bislang noch nicht abzusehen. Fest steht nur: Schwarzarbeit vernichtet Arbeitsplätze. "Werden durch Schwarzarbeit den kleinen und mittleren Betrieben potentielle Aufträge