Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 1521.

  1. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    13%
     

    Lüftungsbaumeister aus Besenfeld bei Girrbach Haustechnik GmbH, Seewald Erwin Dölker, Landmaschinenmechanikermeister aus Böffingen bei Autohaus Friedrich Barth GmbH & Co. KG, Schopfloch 25 Jahre Thomas Dölker [...] H, Straßenbau, Hayingen Sigmaringen 25 Jahre Adolf Hack, Ausbildungsmeister aus Trochtelfingen bei Mariaberger Heime e.V., Handwerkliche Werkstätten, Gammertingen Tübingen 50 Jahre Dieter Aust [...] Lehmann, Stukkateur aus Hechingen bei Karl-Heinz Schüssler, Stuckateurbetrieb, Bodelshausen Ralf Giesler, Kfz-Meister + Technischer Leiter aus Zwiefalten bei Roland Arnold, Kfz-Techniker- + Lackierbetrieb

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitslosigkeit die Lage im Handwerk in der Region stabil ist. Auch in diesem Quartal fällt die Beschäftigungsbilanz im Wesentlichen ausgeglichen aus: sieben Prozent der Betriebe haben Mitarbeiter eingestellt

  3. Studium ohne Abitur

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    22%
     

    Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind heute der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Das Studium fokusiert vor allen Dingen die Aspekte, die für eine Führungskraft in mittelständischen Unternehmen relevant sind. Neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement und Kostenrechnung, werden insbesondere auch Managementtechniken, internationales Marketing, internationale Rechnungslegung sowie europäisches Recht behandelt. Die Seminare finden berufsbegleitend innerhalb von drei Jahren - etwa alle zwei Monate an zwei Tagen in Reutlinen sowie einige

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    regulären Betriebe am Markt mit ihren Beiträgen und denen ihrer Mitarbeiter die eigene Konkurrenz unterstützen müssten - nur damit diese ihnen mit subventionierten Preisen die Aufträge streitig machen könnten. So würden keine neuen Arbeitsplätze geschaffen, sondern bestehende gefährdet. Erfreulich sei allerdings, dass handwerkliche Betriebsgründer nach wie vor wüssten, was für den Schritt in die Selbständigkeit neben der Kapitalausstattung notwendig sei - nämlich die bei der Meisterausbildung erworbenen Kenntnisse. So sei trotz des im vergangenen Jahres immer wieder negativ beschworenen Meisterzwangs,

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . Zunächst gilt es, die Richtung des späteren Weges auszuloten und Alternativen herauszuarbeiten. Macht die Arbeit mit Menschen Spaß? Ist Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine besondere Charaktereigenschaft [...] Verfügung stehen", berichtet Karl-Heinz Goller, Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer. Ebenso sieht es bei den Karrierealternativen aus, die meist vielfältiger als allgemein bekannt sind. Für gute [...] weiterführende Links zur Arbeitsagentur, zu Ministerien und anderen Organisationen bereit. Checklisten, ein Jobtest und Einblicke in über 100 verschiedene Berufe helfen Jugendlichen, Eltern und Lehrern, die Frage

  6. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Folge sein könnte. Zwar sei Deutschland immer noch Exportweltmeister, Deutschland sei zugleich aber auch ein Meister im Export von Arbeitsplätzen. Deshalb müssten die Arbeitskosten gesenkt werden - wenn [...] politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend [...] Spektrum aktueller politischer Einschätzungen vor den rund 900 Teilnehmern der Meisterfeier aus.

  7. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    sechs Jahren rund 50.000 Betriebe in Baden-Württemberg mit rund 450.000 Arbeitsplätze übergeben werden müssten. Er ermunterte die Meisterinnen und Meister: "Machen Sie sich selbständig, überlegen Sie sich [...] Meisterfrauen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben, die Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse und nicht zuletzt die Angehörigen und Freunde. Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs [...] wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der

  9. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Diese Entwicklung führe nicht nur zu einer Zäsur in den Kammergremien, sondern sicherlich auch im ehrenamtlichen Engagement eines jeden Einzelnen, das sich in der Regel nicht nur auf die Arbeit [...] Einrichtungen. Gleiches gelte für das Fachverbandsengagement als Landesinnungsmeister und weiteren hohen Ehrenämtern bei dem ehemaligen Kreishandwerksmeister Wolfgang Sautter (St. Johann) oder für Kurt Wolf (Reutlingen), der weiterhin handwerkliche Interessen im Gemeinderat der Stadt Reutlingen wahrnehme. Nicht weniger bedeutsam seien allerdings die Aufgaben eines Kreishandwerksmeisters, eines Obermeisters oder der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    wird. Der in Kleve ausgebildete Maler war nach seinen Wanderjahren und der Ablegung der Meisterprüfung von 1965 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer Reutlingen als selbstständiger Malermeister [...] Reutlingen arbeitete er dann bei der Firma Bielomatik in Gomaringen - in dieser Zeit legte er auch seine Meisterprüfung ab. Kuttler war als Ausbildungsmeister in der Metallmaschinenwerkstatt des BTZ tätig; darüber hinaus war er Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie seit Mitte der 90-er Jahre Sicherheitsfachkraft für alle Einrichtungen der Handwerkskammer Reutlingen. Für sein 25-jähriges Dienstjubiläum wurde