Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 1489.

  1. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    10%
     

    Die praktische und fachtheoretische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk haben dieses Jahr noch weitere 22 Prüflinge erfolgreich abgelegt. Um den Meisterbrief zu erhalten, müssen diese Meisteranwärter jedoch noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) ablegen. Alle [...] der Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nachweisen. Die neuen Meister sind: Sascha Bayha aus 71144 Steinenbronn Oliver Minkus aus 72116 Mössingen David Rieker aus 72116

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    aus Altersgründen aus dem Team aus. Er besucht derzeit die Meisterschule in Reutlingen und wird danach wieder im väterlichen Betrieb Renz Holzbau & Bedachungen in Pfullingen arbeiten. Die [...] . Die Teilnehmer hatten in 22 Arbeitsstunden an drei Wettbewerbstagen ein anspruchsvolles Dachstuhlmodell zu erstellen. Dabei ging es um Präzision und Genauigkeit beim Schiften, Anzeichnen, Sägen und Zusammenbauen. Europameister Bruns konnte das Ergebnis kaum fassen. „Ich kann es noch gar nicht glauben, dass ich Gold habe. Der Wettbewerb hatte so unglaublich viele Höhen und vor allem auch Tiefen für mich

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    „Heinz Hammermeister hat wesentlich zum Aufbau unseres modernen Dienstleistungsangebots für die Betriebe beigetragen und prägte mehr als ein Vierteljahrhundert die Zusammenarbeit in der Kammer“, betonte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Als langjähriger Chef der Innenverwaltung der Kammer habe sich Hammermeister stets als „zentraler Pfeiler der Stabilität“ erwiesen und habe nicht zuletzt [...] bestimmt. Hammermeister hat sein Handwerk in der Kommunalverwaltung seiner Heimatgemeinde Willmandingen gelernt. Im Anschluss an seine Ausbildung für den mittleren Dienst legte er die Fachhochschulreife ab

  4. Meisterfeier in Reutlingen

    Datum: 13.10.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagt Dr. Joachim Eisert [...] Reutlingen ist es mit ihnen.“ Im Rahmen des gut dreistündigen Programms bekamen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 14 Gewerken ihre Meisterbriefe von Kammerpräsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer [...] . Geisselhart, der von international tätigen Firmen für Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen gebucht wird, ist ebenfalls durch zahlreiche Fernsehauftritte bekannt. Durch das Programm führte Steffi Renz. Die

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    „Mit viel Ehrgeiz und Fleiß, mit den Höhen und Tiefen einer solch umfassenden Weiterbildung haben sich die Meisterschülerinnen und -schüler im Maler- und Lackiererhandwerk ein ganzes Jahr auf die Prüfung und einen erfolgreichen Anschluss vorbereitet“, erläuterte Volker Keilig, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses bei der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstrich bei der Verabschiedung der jungen Meisterinnen und Meister in der Handwerkskammer Reutlingen den Stellenwert der Meisterausbildung, die zudem durch die Hochschulnovelle des Landes weiter an Attraktivität gewonnen habe. „Die längst

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die Vollzeitausbildung ist nur eine Möglichkeit der Meistervorbereitung. Die Bildungsakademie Tübingen der [...] Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung, gratulierte den Absolventen, 17 Jungmeistern und einer Jungmeisterin: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Er unterstrich den Stellenwert der Meisterausbildung, die durch die jüngste Hochschulnovelle des Landes weiter an Attraktivität

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Straßenbau und Gestaltung, auf den ersten Blick passen diese beiden Begriffe nicht recht zueinander. Im Arbeitsalltag schon, denn auch dann, wenn es um anspruchsvolle Pflasterarbeiten auf Wegen und Straßen geht, sind Straßenbauer gefragt. Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die Straßenbaumeister ein Projekt eigenständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen [...] Themenbereich Pflasterarbeiten. Dabei konnten die Meisterschüler ihre breit angelegten Kenntnisse aus den Bereichen Fachtechnologie, Vermessungskunde, Baustoffkunde und in technischer Mathematik anwenden. Alle

  8. Relevanz:
     
    10%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    Arbeitsschutzes. Im praktischen Teil der Meisterprüfung mussten Werkproben in verschiedensten Techniken erstellt werden: von der Schmuck-, Lack-, Dispersions- und hochwertiger Lacktechnik bis hin zur Vergoldung und Beschriftung. Die Prüflinge konnten dabei das ganze Spektrum ihrer handwerklichen Möglichkeiten ausschöpfen. Nicht zuletzt werden – und zwar bei jeder Meisterausbildung – umfangreiche betriebswirtschaftliche [...] So wurden zum Beispiel die neuen Maler- und Lackierermeister in den Fächern Leistungsbeschreibung, Massenauszug aus der Bauzeichnung, Gemeinkostenzuschläge und Schriftverkehr direkt am Computer

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    ästhetische Qualität der Arbeiten der jungen Handwerkerinnen und Handwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen der Deutschen Meisterschaft. Gesellinnen und Gesellen aus folgenden Gewerken können [...] Grafik: ZDH Mach mit! Zeig, was du kannst! Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills bietet jungen Handwerkinnen und Handwerkern eine [...] (81 Punkte) gemeistert hat und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Sollten der praktische und der theoretische Prüfungsteil getrennt ausgewiesen sein, so muss das

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Backwaren dank längerer Teigführung Bäckermeister Beck und Wissenschaftler Friedrich Longin konnten mit ihrer Arbeit zeigen, dass der Ge-schmack eines Brots von der Weizensorte sowie ihrem Anbaugebiet