Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 1513.

  1. Relevanz:
     
    32%
     

    Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz) eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az.: 5 AZR 22/23). Eine abweichende Auslegung kommt laut BAG nur in Ausnahmefällen in Betracht. Allein aus dem Abrufverhalten des Arbeitgebers könne nicht geschlossen werden, dass er sich für alle Zukunft an eine höhere Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit binden wolle. Ebenso

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    -Formteilen. Weitere Informationen Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Newsletter Gefahrstoffe: Diisocyanate Schulungsverpflichtung nach der REACH-Verordnung Das europäische Chemikalienrecht (REACH-Verordnung) schreibt seit 2020 regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern vor, die entsprechende Produkte verarbeiten. Betriebe müssen dieser Verpflichtung bis zum 24. August 2023 nachkommen. Ohne Schulungsnachweis ist die Verarbeitung der Produkte danach nicht mehr erlaubt. Je nach Art des Produkts, der Anwendung und

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales Newsletter Gefahrstoffe – Diisocyanate Sicher. Besser. Arbeiten mit Diisocyanaten – Guter Arbeitsschutz beugt Allergien und Asthma vor Diisocyanate sind weit verbreitet. Als Bestandteil von Polyurethanen (PU) kommen sie in vielen Produkten wie Montageschaum, Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Weichschaumsystemen vor. EU-weit arbeiten etwa 4 [...] melden, weil sie Folgen für ihren Arbeitsplatz befürchten oder weil der Arzt / der Beschäftigte die Erkrankung nicht mit der ausgeübten Tätigkeit in Verbindung bringt. Auf Grund der gravierenden Folgen

  4. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    keine unmittelbaren Auswirkungen haben. Die Zahl der Betriebe, die mit weniger Arbeitskräften auskommen wollen, ist im Vergleich zum Vorjahr sogar geringfügig gesunken. 80 Pro- zent der Befragten planen keine Änderungen, rund elf Prozent suchen zusätzliche Mitarbeiter. Die 13.800 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mit- arbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus. Hohe Preise und das aktuelle Zinsniveau machen der Baubranche zu

  5. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    keine unmittelbaren Auswirkungen haben. Die Zahl der Betriebe, die mit weniger Arbeitskräften auskommen wollen, ist im Vergleich zum Vorjahr sogar geringfügig gesunken. 80 Pro- zent der Befragten planen keine Änderungen, rund elf Prozent suchen zusätzliche Mitarbeiter. Die 13.800 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mit- arbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus. Hohe Preise und das aktuelle Zinsniveau machen der Baubranche zu

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Durch die Veranstaltung führte nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder die Moderatorin Steffi Renz. Das Grußwort sprach Metzingens Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh. „Die Zukunft des [...] .000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung [...] anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs. Wettbewerb „Die Gute Form

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    zu würdigen. Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Am Leistungswettbewerb teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der [...] Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche [...] der Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“ statt. Hier dreht sich alles um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Wissen sei wichtig sowie Freude am Umgang mit Menschen, denn man arbeite meist im Team. Zu Maximilians Lieblingsaufgaben gehört die Glas- und Grundreinigung, die Unterhaltsreinigung liege ihm nicht so [...] .kocak-gruppe.de Die Kocak GmbH & Co. KG deckt alle Dienstleistungen rund um die Reinigung, Pflege und Instandhaltung von Gebäuden bis hin zu Hausmeisterservice und Gartenpflege ab. Rund 200 Mitarbeiterinnen und [...] verbindet. Aktuell bilden sich vier Mitarbeiter zum Gebäudereiniger-Meister fort. Zur Auszeichnung „Lehrling des Monats“ Die Auszeichnung wird seit Dezember 2014 vergeben. Vorgeschlagen werden können

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    Meisterprüfung gratuliert. Keine Wende ohne Hände Der Meisterbrief ist und bleibt ein attraktiver Abschluss. Er vereint Fachwissen, Erfahrung und Können in einem bestimmten Handwerk. Das sieht auch Präsident [...] die Handwerksbetriebe weiterzuentwickeln und die Branche voranzubringen. Denn: Keine Wende ohne Hände. Kraftfahrzeugtechnik am beliebtesten Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventinnen und [...] Meisterprüfung überzeugen konnten. In diesem Jahr gelang das 298 Frauen und Männern (42 Frauen und 256 Männer) aus 13 Handwerksberufen. Höhepunkt der Veranstaltung war der feierliche Moment der Meisterbrief-Übergabe.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung, Jahresempfang oder Meisterfeier – er war immer ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Neben seiner Arbeit engagierte sich Günther Hecht stark in der Ausbildung junger Elektroinstallateure